- Friedrich II. (Liegnitz)
-
Friedrich II. (tschechisch Fridrich II. Břežsko-Lehnický; polnisch Fryderyk II Legnicki; * 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war Herzog von Liegnitz und Brieg sowie 1516–1526 Landeshauptmann von Niederschlesien.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Familie
Friedrich entstammte dem Geschlecht der Schlesischen Piasten. Seine Eltern waren der Liegnitzer Herzog Friedrich I. († 1488) und Ludmilla († 1503), Tochter des böhmischen Königs Georg von Podiebrad. Friedrichs Bruder war Georg I. von Brieg.
Am 26. November 1515 vermählte sich Friedrich mit Elisabeth, einer Tochter des polnischen Königs Kasimir IV., die eine Tochter gebar (Hedwig, */† 1517). Nach Elisabeths Tod 1517 heiratete Friedrich am 24. November 1518 Sophie († 1537), Tochter des Markgrafen Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach und Schwester des Markgrafen Georg des Frommen. Dieser Ehe entstammten die Kinder:
- Friedrich III. († 1570), Herzog von Liegnitz
- Georg II. († 1586), Herzog von Brieg, verheiratet mit Barbara von Brandenburg (1527–1595)
- Sophie († 1546), verheiratet mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg
Leben
Nach dem frühen Tod seines Vaters wuchs Friedrich unter der Vormundschaft seiner Mutter auf und hielt sich einige Zeit am Prager Hof des Königs Vladislav auf. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Georg I. trat er 1499 die Regierung seines Herzogtums an. Nachdem Georg die Volljährigkeit erlangte, regierte er ab 1505 den Brieger Anteil selbständig. 1507 unternahm Friedrich eine Wallfahrt nach Jerusalem. 1516–1526 war er Landeshauptmann von Niederschlesien.
Nach Georgs Tod 1521 fiel das Herzogtum Brieg an Liegnitz zurück, welches Friedrich 1523 durch den Kauf des Fürstentums Wohlau erweiterte. Im selben Jahre vermittelte er zwischen dem Hochmeister Albrecht von Brandenburg und dem polnischen König Sigismund I., mit denen er verschwägert war, die Thorner Waffenruhe und 1525 den Krakauer Vertrag, mit dem das Ordensland Preußen ein weltliches Herzogtum wurde, das unter polnischer Oberhoheit stand. Nach dem Tod des böhmisch-ungarischen Königs Ludwig, der 1526 in der Schlacht bei Mohács fiel, wurde Friedrich von dem nichtkatholischen böhmischen Adel als dessen möglicher Nachfolger vorgeschlagen. Die Kandidatur, die von den böhmischen Ständen unterstützt wurde, wurde damit begründet, dass Friedrich über seine Mutter ein Enkel des 1471 verstorbenen Königs Georg von Podiebard war[1].
Seit 1523 war Friedrich ein Anhänger der Reformation und gründete 1526 in Liegnitz die erste protestantische Universität, die jedoch, wegen der durch Kaspar Schwenckfeld ausgelösten religiösen Wirren, nur bis 1530 bestehen konnte. 1535 verfügte er eine Sakramentsordnung und 1542 eine Kirchenordnung, die sich an den Wittenberger Vorgaben orientierte. Die am 19. Oktober 1537 mit seinen Berliner Vettern geschlossene Erbverbrüderung, die mit einem Privileg König Vladislavs von 1511 begründet wurde, hatte keinen Bestand. Sie wurde von den böhmischen Ständen und von König Ferdinand von Böhmen abgelehnt und 1546 auf dem Breslauer Fürstentag annulliert.
Von 1540 bis 1544 besaß Friedrich das Fürstentum Glogau als Pfand. Wegen Überschuldung übertrugen ihm die Söhne von Friedrichs Vetter Karl I. von Podiebrad das Herzogtum Münsterberg, welches bis 1550 bei seinen Nachkommen blieb
Literatur
- Friedrich II. (Liegnitz). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 514.
- Colmar Grünhagen: Friedrich II. (Herzog von Liegnitz). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 13–15.
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Žáček: Dějiny Slezska v datech. Praha 2004, ISBN 80-7277-172-8, S. 131.
Kategorien:- Herzog (Liegnitz)
- Herzog (Brieg)
- Herzog (Wohlau)
- Schlesische Piasten
- Landeshauptmann (Schlesien)
- Geboren 1480
- Gestorben 1547
- Mann
Wikimedia Foundation.