Wendelrutsche

Wendelrutsche

Eine Wendelrutsche ist ein nichtmechanisches Stetigfördermittel, das vorwiegend in Blindschächten eingebaut wird. Schaut man von oben in eine Wendelrutsche, so sieht man im Zentrum das sogenannte Wendelauge. Das Wendelauge ist ein freier Querschnitt, der nur bei Bunkerbefüllung angefüllt wird.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Wendelrutsche besteht aus schraubenlinienförmig zusammengesetzten Blechen. Die einzelnen Bleche sind in einem geschlossenen zylindrischen Blechmantel eingebaut. Zur Verschleißminderung werden sogenannte Schleißbleche aus Hartguss oder Schmelzbasalt mittels Inbussenkschrauben auf die Wendelbleche geschraubt. Die Rutschflächen der Schleißbleche sind zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit mit einem verschleißfesten Zweikomponentenlack beschichtet. Zwecks Korrosionsschutz werden die Wendelsegmente (Wendeschöße) entweder mit Farbe angestrichen oder verzinkt. Am obersten Punkt der Wendelrutsche befindet sich der Wendeleinlauf, am untersten Punkt der Wendelauslauf. Je nach Länge der Wendelrutsche werden einer oder mehrere Füllstandsmesser von außen an den Blechmantel der Wendelrutsche angebracht. In regelmäßigen Abständen befinden sich Revisionsklappen im Blechmantel der Wendelrutsche.

Funktion

Das Fördergut fällt durch den Wendeleinlauf auf die Wendelrutsche und rutscht infolge der Schwerkraft auf den Wendelblechen nach unten zum Wendelauslauf. Dort fällt es auf ein Förderband und wird abgefördert. Zur dosierten Befüllung des Förderbandes befindet sich vor dem Wendelauslauf eine pneumatisch gesteuerte Wendelklappe, die entsprechend dem gewünschten Befüllungsgrad geöffnet wird. Um eine größere Fließgeschwindigkeit in der Wendelrutsche zu erreichen, wird bei Hochleistungswendelrutschen die Ganghöhe (Gefälle der Wendel) von 1800 mm auf 2200 mm erhöht; dadurch wird ein selbsttätiger Anlauf nach sogenannten Bunkervorgängen erreicht.

Anwendung außerhalb des Bergbaus

Wendelrutschen werden auch außerhalb des Bergbaus z. B. zur Hinabbeförderung von Gepäckstücken in Bahnhöfen oder von Materialien in Speicherräumen verwendet, wenn für eine gewöhnliche Rutsche kein Raum vorhanden ist.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wendelrutsche — von Dauber findet zur Hinabbeförderung von Materialien in Speicherräumen, von Gepäckstücken in Bahnhöfen u.s.w. aus einem höher liegenden Stockwerk, ähnlich einer schraubenförmigen Wendeltreppe dort Verwendung, wo für eine gewöhnliche Rutsche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wendelrutsche — Wẹn|del|rut|sche, die (Technik): spiralförmige Rutsche zum Abwärtsbefördern von Schüttgut …   Universal-Lexikon

  • Wendelrutsche — Wẹn|del|rut|sche (Bergmannssprache Rutschenspirale zum Abwärtsfördern von Kohlen und Steinen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sackrutsche oder Wendelrutsche — Sackrutsche oder Wendelrutsche, in der Mehlfabrikation (s.d., Bd. 6, S. 354), eine schraubenförmige, mehrere Stockwerke verbindende schiefe Ebene, auf der die Säcke aus den oberen in die unteren Stockwerke gleiten können. Arndt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rilze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle (Bergbau) — Mit Rolle, oder auch Rolloch genannt, bezeichnet man im Bergbau eine senkrechte oder schräge, schachtartige Verbindung von einer oberen Strecke in eine darunterliegende. Der Begriff leitet sich vom Rollen des Fördergutes her. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rülzheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinsalzbergwerk Willhelmsglück — Das königlich württembergische Steinsalzbergwerk Wilhelmsglück war das erste Steinsalzbergwerk Mitteleuropas und wurde 1824 nahe Schwäbisch Hall in Baden Württemberg erschlossen. Der Name „Wilhelmsglück“ bezeichnet König Wilhelms I. große Freude… …   Deutsch Wikipedia

  • Stetigförderer — Beispiel eines Stetigförderers: Rollenförderer für Behälter und Kartons Als Stetigförderer bezeichnet man ein System innerhalb der Fördertechnik, das zu den innerbetrieblichen Transportsystemen gehört und einen kontinuierlichen Transportstrom… …   Deutsch Wikipedia

  • Massentransport [1] — Massentransport, die Beförderung von Sammelkörpern (Massengütern) und zwar im Zusammenhang mit der Lagerung [1]. Zu den Sammelkörpern gehören in erster Linie: Getreide, Kohlen, Erze, Erden; ferner Akten, Asche, Baggergut, Ballen, Bausteine, Beton …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”