A20-Gate

A20-Gate

Das A20-Gate ist eine elektronische Schaltung in einem PC, welche die 21. Adressleitung einer zum 80286-Prozessor kompatiblen CPU freischaltet oder sperrt.

A20 bedeutet „Adressleitung 20“. Dies ist die 21. Adressleitung, da ab A0 gezählt wird. Der englische Begriff gate lässt sich am besten mit „Tor“ oder „Pforte“ übersetzen. Man spricht auch von der „A20-line“ oder der „A20-Leitung“.

Ist das gate „gesetzt“, so wird die von der CPU ausgegebene A20-Leitung an den Adressbus des Systems (und damit letztlich an den Arbeitsspeicher) weitergeleitet, ist das gate „gelöscht“, so wird das von der CPU an der A20-Leitung ausgegebene Signal unterdrückt, und immer eine logische 0 an den Systembus angelegt.

Kurzum, durch das A20-Gate kann ein 286 (und größerer) Prozessor mit mehr als 20 Adressleitungen einen älteren 8086er mit nur 20 Adressleitungen (A0 bis A19) emulieren.

Inhaltsverzeichnis

Architektur des 8086

Die Intel 8086 CPU adressiert den Speicher nach einem Segmentierungsmodell. Dabei wird der verfügbare Hauptspeicher in 16-Byte-Einheiten (sogenannte Segmente, in bestimmten Kontexten auch Paragraphs genannt) unterteilt. Über jedes dieser Segmente lassen sich 64 KB Speicher adressieren, indem ein Offset hinzugerechnet wird. Sowohl beim Segment als auch beim Offset handelt es sich um 16-Bit-Werte. Die 20-Bit-Adresse des angesprochenen Speicherbereichs berechnet sich dann nach der Formel

Segment · 16 + Offset

was einen Adressraum von etwas mehr als 1 MB ergibt.

Der 8086er hatte einen 20-Bit-Adressbus, womit sich exakt 1 MB Speicher adressieren lässt, mit den Adressen 016 bis FFFFF16. Wenn man nun einen Segmentwert von FFFF16 zugrunde legt, und einen Offset von 016 bis F16, kann der Adressbereich von

FFFF16 · 1016 + 016 = FFFF016

bis

FFFF16 · 1016 + F16 = FFFFF16

erreicht werden. Wenn nun aber der Offset größer war, fand ein Übertrag auf das 21. Bit statt. Insgesamt lassen sich so genau 65520 Bytes mehr adressieren, als die 20 Adressleitungen adressieren können. Der 8086er ignoriert diesen Übertrag, so dass ein Überlauf auf die ersten 65520 Byte das Arbeitsspeichers stattfindet. Kurz: Alle Adressen lassen sich mit genau 4096 Kombinationen aus Segment und Offset darstellen. Die Adresse 1234516 lässt sich z. B. mit Segment 123416 und Offset 516 darstellen. Aber auch mit Segment 120016 und Offset 34516. Als größter Offset kann FFF516 in Verbindung mit Segment 23516 diese Adresse darstellen. Vergleichbar lässt sich nun die Adresse 016 darstellen mit dem Segment 016 und dem Offset 016, aber auch mit dem Segment FFFF16 und dem Offset 1016 usw. bis hin zum Segment F00116 und dem Offset FFF016.

Architektur des 80286

Mit der Einführung des Schutzmodus (Protected Mode) wurde der Adressbus der 80286-CPU gegenüber ihren Vorgängern auf 24 Bit vergrößert. Dadurch konnte diese CPU nunmehr 16 MB statt nur 1 MB adressieren. Allerdings konnte nun die Adressberechnungslogik der CPU nicht mehr einfach Überträge wie den zur 21. Adressleitung ignorieren. Konsequent ergibt die Rechnung FFFF16 · 1016 + FFFF16 auf einer 80286-CPU nicht mehr die Adresse FFEF16 sondern 10FFEF16.

MS-DOS 1.25 und manche Anwendungsprogramme gingen aber davon aus, dass der Übertrag zur 21. Adressleitung abgeschnitten wurde und funktionierten andernfalls nicht richtig. Damit ergab sich ein Problem, indem der neue PC/AT nicht ausreichend kompatibel zum PC/XT sein würde. Einfach abklemmen konnte man die A20-Leitung aber auch nicht, sonst wäre man weiterhin auf maximal 1 MB Speicher beschränkt gewesen, und ein wesentliches Verkaufsargument für den PC/AT wäre hinfällig gewesen. Als Lösung wurde das A20-Gate erfunden.

Funktionsweise des A20-Gates

IBM baute zur Einhaltung der Abwärtskompatibilität ein Gatter in die A20-Adressleitung. Um Chips einzusparen, wurde das Gatter über den ohnehin vorhandenen Tastatur-Controller gesteuert, der ein bisher ungenutztes Bit des Steuerregisters dafür zur Verfügung stellte.

Probleme mit dem A20-Gate

Das erste Problem ist, dass der Tastaturcontroller ein für PC-Verhältnisse langsamer und komplizierter Umweg ist. Das zweite, weitaus schwerwiegendere Problem ist jedoch, dass der Zustand des Gates nirgendwo abfragbar war. Erst später wurde eine Möglichkeit zur Abfrage über eine BIOS-Funktion durch IBM eingebaut. Als die ersten prozessorexternen Caches auftauchten, stellten sich weitere Probleme ein: der Cache musste zwischen den beiden Zuständen unterscheiden können, um nicht veraltete Daten aus dem falschen Speicherbereich zu liefern. Ein weiteres Problem ergab sich über den Wechsel zwischen Protected Mode und Real Mode. Da es im 80286 nicht vorgesehen war, aus dem Protected Mode wieder in den Real Mode zu wechseln, diese Funktionalität im PC/AT aber gebraucht wurde, nutzte IBM eine weitere Verschaltung, die dafür sorgte, dass die CPU ein Reset-Signal erhält, und damit in den Real Mode zurückfällt, sobald sie in den Shutdown-Modus geht (bei Triple Fault). So konnte durch gezieltes Provozieren eines Triple Fault doch in den Real Mode zurückgeschaltet werden. Ist dabei allerdings die A20-Leitung maskiert, so sucht die CPU nach dem Reset ihren ersten Befehl zur Ausführung statt an der Adresse FFFFF016 an EFFFF016 – einem Speicherbereich, der damals selten mit RAM oder ROM bestückt war. Mit der Nutzung der HMA durch MS-DOS (Version 4 und höhere) musste der Zustand der Maskierung oft gewechselt werden, was eine aufwändige Kontrolle des Zustandes des Gatters erforderte.

Ab dem i486 wurde ein Pin A20M am Prozessor zur Verfügung gestellt. Über diesen kann nun der AT-Tastaturcontroller (oder sein kompatibles, aber schnelleres Äquivalent) die Notwendigkeit einer Maskierung direkt an die CPU melden, die die Maskierung dann selbst durchführt. Der Zustand des Pins wird nur im Real Mode der CPU abgefragt und umgesetzt. Im Protected Mode und Virtual-8086-Mode erfolgt keine Maskierung. Die emulierte Maskierung des A20 im Virtual-8086-Mode lässt sich über das Paging lösen.

Hackmöglichkeiten auf Systemen mit A20-Maskierung

Xbox

Das A20-Gate lässt sich zum Umgehen des Secret-ROMs und dem Ausführen von Programmen im Flash-Speicher ausnutzen. Dazu wird die Adressleitung A20# der CPU auf GND gelegt. Die Xbox startet dann nicht von der Adresse FFFFFFF016 im Secret-ROM sondern von der Adresse FFEFFFF016, die im Flash liegt. Dort kann zum Beispiel ein Programm abgelegt werden, welches das Secret-ROM über den I²C-Bus ausliest.[1]

Zukunft des A20-Gates

Alle aktuellen (Intel-kompatiblen) Computer besitzen ein A20-Gate, und auch für die nähere Zukunft ist keine Abschaffung geplant, um die Kompatibilität nicht einzuschränken. Tatsächlich gebraucht wird es selten. Um genau zu sein, wird es bei jedem Rechnerstart gebraucht, da es vom Betriebssystem umgeschaltet wird. Einfacher wäre es allerdings, den Speicherumlauf von Anfang an zu deaktivieren, nur würde dann DOS nicht mehr (korrekt) auf aktuellen Computern laufen, was z. B. die Verwendung von vielen Startdisketten verhindern würde.
Eine Ausnahme stellen die derzeit (Juni 2009) angekündigten Intel Nehalem Xeon-Prozessoren dar, die erstmals auf das A20-Gate verzichten.[2]

Einzelnachweise

  1. Michael Steil, 17 Mistakes Microsoft Made in the Xbox Security System
  2. c't Magazin: Prozessorgeflüster - Nehalem-Xeons: völlig inkompatibel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • A20 — steht für: einen Linienbus Typ des Herstellers MAN, siehe MAN Lion’s City A20 Gate, eine elektrische Weiche in PCs, die kompatibel zu IBM PC/AT (80286 Prozessor) ist eine Sprachgruppe innerhalb der Bantusprachen, siehe Duala Sprachen A20 oder… …   Deutsch Wikipedia

  • A20 line — The A20 or addressing line 20 is one of the plethora of electrical lines that make up the system bus of an x86 based computer system. The A20 line in particular is used to transmit the 21st bit on the address bus.A microprocessor will typically… …   Wikipedia

  • A20 handler — The A20 handler is IBM PC memory manager software controlling access to the High Memory Area. Extended memory managers usually provide this functionality. A20 handlers are named after the 21st address line of the microprocessor, the A20 line.The… …   Wikipedia

  • A-20 — A20 steht für: einen Linienbus Typ des Herstellers MAN, siehe MAN Lion’s City A20 Gate, eine elektrische Weiche in PCs, die kompatibel zum IBM PC/AT (80286 Prozessor) sein wollen A20 steht für folgende Autobahnen: Bundesautobahn 20, die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • A 20 — A20 steht für: einen Linienbus Typ des Herstellers MAN, siehe MAN Lion’s City A20 Gate, eine elektrische Weiche in PCs, die kompatibel zum IBM PC/AT (80286 Prozessor) sein wollen A20 steht für folgende Autobahnen: Bundesautobahn 20, die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • A 20 — A20 steht für: einen Linienbus Typ des Herstellers MAN, siehe MAN Lion’s City A20 Gate, eine elektrische Weiche in PCs, die kompatibel zum IBM PC/AT (80286 Prozessor) sein wollen A20 steht für folgende Autobahnen: Bundesautobahn 20, die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • High Memory Area — Der Begriff High Memory Area bezeichnet bei einem x86 kompatiblen Prozessor die ersten 65520 Byte oberhalb der 1 MB Grenze. Die deutsche Übersetzung hoher Speicherbereich ist gebräuchlich, aber auch im deutschen Sprachraum wird zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der BIOS-Signaltöne — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf… …   Deutsch Wikipedia

  • Segmenttabelle — Unter Segmentierung versteht man bei der Speicherverwaltung in einem Betriebssystem die Unterteilung des benutzten Speicheradressraums in einzelne Segmente. Zweck der Unterteilung ist meist die Implementierung von Schutzmechanismen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Speichersegment — Unter Segmentierung versteht man bei der Speicherverwaltung in einem Betriebssystem die Unterteilung des benutzten Speicheradressraums in einzelne Segmente. Zweck der Unterteilung ist meist die Implementierung von Schutzmechanismen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”