Westhessisches Berg- und Senkenland

Westhessisches Berg- und Senkenland

Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg- und Senkenland, ist eine Bezeichnung für ein größtenteils in Hessen liegendes, reich bewaldetes Mittelgebirgsland zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen, dem Weserbergland im Norden, dem Osthessischen Bergland im Osten und der Wetterau im Süden.

Das Westhessische Bergland stellt eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (34 bzw. D46) dar und ist sowohl Teil der Zentraleuropäischen Mittelgebirgsschwelle als auch der Rhein-Weser-Wasserscheide.

Das West- und Osthessisches Bergland zusammenfassende Hessische Bergland entspricht der geologischen Baueinheit der Hessischen Senke im weiteren Sinne, da hier geologisch jüngere Schichten des Zechsteins und des Buntsandsteins, stellenweise auch noch jüngere Gesteine des Muschelkalks, des unteren Jura sowie des Tertiärs erhalten geblieben sind.[1]

Inhaltsverzeichnis

Naturräumliche Gliederung

Folgende Haupteinheiten (dreistellige Kennziffern) unterscheidet der Umweltatlas Hessen[2]:

  • 34 Westhessisches Berg- und Senkenland
    • 340 Waldecker Tafel
    • 341 Ostwaldecker Randsenken
      • 341.0 Mitteldiemelsenke
      • 341.1 Rhoder Senken
      • 341.2 Volkmarser Becken
      • 341.3 Wolfhager Hügelland
      • 341.4 Naumburger Senken und Rücken
      • 341.5 Wildunger Senke
      • 341.6 Hessenwald
      • 341.7 Löwensteiner Grund
    • 342 Habichtswälder Bergland
      • 342.0 Habichtswald (mit Langenberg)
      • 342.1 Habichtswälder Senke
      • 342.2 Hinterhabichtswälder Kuppen
      • 342.3 Dörnberg und Schreckenberge
      • 342.4 Malsburger Wald
    • 343 Westhessische Senke
      • 343.0 Schwalm
      • 343.1 Landsburger Senke
      • 343.2 Hessengau
      • 343.3 Kasseler Becken
      • 343.4 Hofgeismarer Rötsenke
      • 343.5 Nordhabichtswälder Vorland
    • 344 Kellerwald
      • 344.0 Hoher Kellerwald
      • 344.1 Mittelkellerwald
      • 344.2 Wildunger Bergland
      • 344.3 Große Hardt
      • 344.4 Herzhausen-Hemfurther Edertal
      • 344.5 Niederkellerwald
    • 345 Burgwald
      • 345.0 Wetschaft-Senke
      • 345.1 Nördlicher Burgwald
      • 345.2 Südlicher Burgwald
      • 345.3 Wohratal
      • 345.4 Buntstruth
      • 345.5 Frankenberger Oberland
    • 346 Oberhessische Schwelle
      • 346.0 Gilserberger Höhen
      • 346.1 Neustädter Sattel
      • 346.2 Nördliches Vogelsberg-Vorland
    • 347 Amöneburger Becken
      • 347.0 Ohmsenke
      • 347.1 Ebsdorfer Grund
    • 348 Marburg-Gießener Lahntal
    • 349 Vorderer Vogelsberg
      • 349.0 Lumda-Plateau
      • 349.1 Ohmtal
      • 349.2 Gießener Landrücken
      • 349.3 Laubacher Hügelland

Landschaftscharakteristik

Die Tektonik des Oberrheingrabens, die sich am östlichen Rand des Rheinischem Schiefergebirges bis in das Obere Weserbergland fortsetzt, bildete hier ein Berg- und Senkenland aus, das jenseits seiner östlichen Randsenke, der Westhessischen Senke, ins stärker vulkanisch geprägte Osthessische Bergland übergeht. Dabei erreichen die Höhenzüge nicht die äußersten Gipfelhöhen der sich westlich und östlich anschließenden Höhenzüge.

Erreichen die beiden montaneren Teile dieser Mittelgebirgsregion noch Höhen bis 675 m (Kellerwald) und 615 m (Habichtswald), so bleiben die typischen Höhenzüge doch bei Gipfelhöhen um 400 m. Zwischen den Teilgebirgen existieren z.T. größere Flusstäler und Talsenken, die bis unter 200 m gehen.

Lage der einzelnen Haupteinheiten

Das bis zu 615 m hohe Habichtswälder Bergland im Norden wird nach Westen durch die Ostwaldecker Randsenken von der in Gipfellagen meist zwischen 400 und 500 m hohen Waldecker Tafel getrennt, an die sich südlich unmittelbar der bis zu 675 m hohe Kellerwald anschließt. Letzterer geht in südliche Richtungen in zwei je in Gipfellagen meist um 400 m hohe Gebirgszüge über, nämlich den Burgwald (Südwesten) und die Oberhessische Schwelle (Süden).

Südlich des Burgwaldes folgen im Westen das Marburg-Gießener Lahntal (an den Lahnbergen bis 380 m hoch) und im Osten das flache, nur an der Singularität Amöneburg 365 m erreichende Amöneburger Becken, das weiter südlich wiederum durch den bis zu 405 m hohen (Lumda-Plateau) Vorderen Vogelsberg fortgesetzt wird. Ganz im Osten verläuft neben nahezu allen genannten Höhenzügen die Westhessische Senke, die den Tälern von Schwalm (Süden) und Eder (Norden) folgt.

Der Norden des Burgwaldes, der Südwesten des Kellerwaldes und die Oberhessische Schwelle verbinden als Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide das Rothaargebirge mit dem Vogelsberg.

Die vielen Senken führten im Westhessischen Berg- und Senkenland zu einer Ausbildung von Lößböden, daher herrschen hier Ackerlandschaften vor.

Berge (Auswahl)


Flüsse

Hauptflüsse des Westhessischen Berglandes sind die je von Westen, aus dem Rothaargebirge, kommenden Flüsse Diemel (nur rechte Nebenflüsse, Norden), Eder (Mitte) und Lahn (nur linke Nebenflüsse und Flusstal, Süden). Währennd die beiden Flüsse des Flussystems der Weser im äußersten Nordosten (Diemel) und Osten (Eder) in der Westhessischen Senke münden, verlässt die Lahn nach einem halbkreisförmigen Verlauf das Bergland im äußersten Südwesten ins Rheinische Schiefergebirge zurück.

Einen nur minimalen Anteil haben rechte Nebenflüsse der Wetter, eines Nebenflusses der Nidda und damit bereits Teil des Flussystems des Mains, im Vorderen Vogelsberg im äußersten Süden. Außerdem münden, kurz unterhalb der Mündung der Eder, ein paar linke Nebenflüsse der Fulda aus dem Habichtswälder Bergland im Nordosten in die Fulda selber.

Tabelle der wichtigsten Flüsse

Im Folgenden werden die wichtigsten Flüsse des Westhessischen Berglandes, von Norden nach Süden und intern flussabwärts, d.h. zumeist von Westen nach Osten, geordnet, aufgeführt[3].
Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind, je nach Flussystem, in die DGKZ-Ziffern nach den Ziffern 44 - Diemel, 428 - Eder, 24 - Fulda, 258 - Lahn und 2484 - Wetter Bindestriche eingefügt.
Kursiv geschriebene Naturräume liegen außerhalb des Westhessischen Berglandes, kursiv geschriebene Einzugsgebiete und Abflüsse beinhalten nur einen Teil des tatsächlichen Wertes (s. Fußnoten unterhalb der Tabelle)!

Name
Haupt-
fluss
Länge
[km]
Einzugsgebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [l/s]
Quellgebiet
(der Nebenflüsse)
Haupt-
einheiten
DGKZ
Glinde[4] Diemel (r) 8,4 35,3 Waldecker Gefilde 340 44-32
Orpe Diemel (r) 19,1 98,1 774,2 Waldecker Tafel 340 44-34
Twiste***[4] Diemel (r) 40,8 446,7 2.685,9 Ostsauerländer Gebirgsrand
(Waldecker Tafel;
Habichtswald - r)
332
(340;
342 - r)
44-4
Calenberger Bach (Holsterbach)***[4] Diemel (r) 9,1 34,0 88,7 Habichtswald 342 44-52
Warme Diemel (r) 33,1 157,3 1.321,4 Habichtswald 342 44-6
Esse Diemel (r) 27,6 191,9 1.187,8 Westhessische Senke 343 44-8
Itter* Eder (l) 11,6 76,1 771,3 Waldecker Gefilde
(Ostsauerl.)
340
(332)
428-531
Aselbach* Eder (l) 6,6 18,1 135,4 Waldecker Gefilde 340 428-533
Werbe* Eder (l) 13,2 42,3 322,6 Waldecker Tafel 340 428-537
Reiherbach* Eder (l) 7,4 27,3 188,9 Waldecker Tafel 340 428-538
Netze Eder (l) 12,9 29,0 169,5 Waldecker Tafel 340 428-554
Elbe Eder (l) 33, 123,5 731,3 Waldecker Waldl
(Habichtswald)
340
(342)
428-6
Ems Eder (l) 34,1 146,2 753,3 Habichtswald 342 428-92
Pilgerbach Eder (l) 8,8 25,6 102,2 Habichtswald 342 428-98
Bauna Fulda (l) 17,2 47,4 333,8 Habichtswald 342 42-92
Grunnelbach Fulda (l) 9,2 24,1 150,0 Habichtswald 342 42-94
Drusel** Fulda (l) 11,4 11,0 96,4 Habichtswald 342 42-952
Ahne** Fulda (l) 21,4 21,1 295,5 Habichtswald 342 42-958
Espe Fulda (l) 8,6 24,3 159,5 Habichtswald 342 42-992
Nemphe Eder (r) 14,2 38,4 293,5 Nördl. Burgwald 345 428-198
Lengelbach Eder (r) 11,4 25,9 209,9 Nördl. Burgwald
(Kellerwald - r)
345
(344)
428-32
Lorfe Eder (r) 11,8 24,3 245,7 Kellerwald 344 428-512
Banferbach* Eder (r) 7,2 16,4 213,9 Kellerwald 344 428-535
Wesebach Eder (r) 25,3 63,4 618,2 Kellerwald 344 428-56
Wilde Eder (r) 17,1 51,9 471,4 Kellerwald 344 428-58
Schwalm Eder (r) 97,1 1.298,8 9.044,5 Vogelsberg
(Fulda-Haune-Tafell., Knüll - r;
Oberh. Schwelle, Kellerwald - l)
350/1
(355, 356 - r;
346, 344 - l)
428-8
Wetschaft Lahn (l) 29,0 196,2 1.701,6 Nördl. Burgwald
(Ostsauerl., Rothaargebirge - r)
345
(332, 333)
258-18
Ohm Lahn (l) 59,7 983,8 7.949,8 Vogelsberg
(Oberh. Schwelle, Kellerwald, Burgwald - r;
Vorderer Vogelsberg - l)
350/1
(346, 344, 345 - r;
349 - l)
258-2
Zwester Ohm Lahn (l) 20,0 69,5 405,2 Vorderer Vogelsberg 349 258-334
Lumda Lahn (l) 30,0 131,5 950,4 Vorderer Vogelsberg 349 258-36
Wieseck Lahn (l) 24,3 119,6 663,5 Vorderer Vogelsberg 349 258-38
Kleebach Lahn (l) 26,9 164,6 815,9 Östlicher Hintertaunus
(Vorerer Vogelsberg - r)
302
(349)
258-396
Lauter Wetter (r) 7,0 13,6 126,2 Vorderer Vogelsberg 349 2484-14
Äschersbach Wetter (r) 13,6 42,9 325,3 Vorderer Vogelsberg 349 2484-2

(*: Edersee-Zuflüsse); **: Einzugsgebiet und Abfluss etwas größer als die Angabe in der Tabelle, da die Unterläufe mit Fulda-Abschnitten zusammengefasst werden; ***: Abflusswert ohne Mündungsbereich in NRW)

Schwalm und Ohm

Den beiden mit Abstand längsten und wasserreichsten Flüssen der Tabelle, Schwalm und Ohm kommt eine Sonderrole zu. Sie entspringen beide im Vogelsberg, den die Ohm nach etwa 45 % ihrer Gesamtlänge und 27 % ihres Einzugsgebiet mit etwa 35 % ihrer Wassermenge verlässt[3] (siehe auch hier). Die Schwalm wiederum verlässt den Vogelsberg zwar merklich früher, wird indes rechtsseitig bis zu ihrer Mündung von Flüssen aus dem Osthessischen Bergland zu etwa der Hälfte ihrer Wassermenge gespeist.

Da die Flussysteme beider Flüsse gleich mehrere Haupteinheiten entwässern, kommt ihnen mehr oder weniger die Rolle von Hauptflüssen zu.

Von links in die Schwalm münden u.a. folgende, im Westhessischen Bergland verlaufende Flüsse:

Nennenswerte Nebenflüsse von Mittel- und Unterlauf der Ohm sind:

Weitere Naturraum-grenzüberschreitende Flüsse sind die Twiste im Nordwesten, der Kleebach im Südwesten und die Wetschaft im Westen.

So erhält die selber und linksseitig den Burgwald entwässernde Wetschaft bei der Mündung des aus dem Rothaargebirge kommenden Treisbaches (r, 16,8 km, 68,2 km²) mit 810 l/s mehr Wasser als sie bis dorthin selber führt (666,2 l/s), obgleich sie an jenem Punkt bereits rechtsseitig aus dem Ostsauerländer Gebirgsrand gespeist worden ist.

Der Kleebach wiederum bezieht sogar den Großteil seines Wassers aus dem Östlichen Hintertaunus und nur über den von rechts kommenden Lückenbach (12,0 km, 38,9 km², 139,7 km) etwas Wasser aus dem Vorderen Vogelsberg.

Dem gegenüber quellt die Twiste zwar knapp im Ostsauerländer Gebirgsrand, erhält jedoch, von dieser Quellregion abgesehen, all ihr Wasser aus dem Westhessischen Bergland. Auch der Itter im nördlichen Westen fließt nur wenig Wasser aus Osthängen jenes Gebirgsrandes zu.

Standgewässer

Das mit Abstand wichtiste und größte Standgewässer des Westhessischen Berglandes ist der Edersee. Weitere Seen und Stauseen finden sich in der nachfolgenden Tabelle:

Name
Gestauter
Fluss
Fläche
[ha]
Einzugsgebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [l/s]
Höhe
über [NN]
Lage
Haupt-
einheiten
Edersee Eder 11.800 1.406,1 21.795,4 245 Kellerwald 344
Affolderner See Eder 165 1.452.4 22.104,5 204 Ostwaldecker Randsenken 341
Twistesee Twiste 76 125,3 828,6 210 Waldecker Wald 340
Antrifttalsperre Antreff 31 61,6 674,0 281 Nördliches Vogelsberg-Vorland 346
Borkener See (entfällt) 139 3,5 177 Westhessische Senke 343
Singliser See (entfällt) 74 185 Westhessische Senke 343

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dierck Henningsen: Einführung in die Geologie der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-432-88513-X, S. 49–54. 
  2. Karte und Beschreibung des Westhessischen Berglandes im Umweltatlas Hessen
  3. a b Flussdaten aus WRRL Hessen
  4. a b c Flussdaten aus NRW von TIM online

Allgemeine Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westhessisches Bergland — Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg und Senkenland, ist eine Bezeichnung für ein größtenteils in Hessen liegendes, reich bewaldetes Mittelgebirgsland zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dörnberg und Schreckenberge — mit seiner Untereinheit Dörnbergpass ist ein rund 20 km²[1] großer und am Hohen Dörnberg maximal 578,7 m ü. NN[2] hoher Höhenzug bzw. Naturraum des Habichtswälder Berglands im Westhessischen Berg und Senkenland. Er liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Langen- und Staufenbergplatte — Die Langen und Staufenbergplatte ist ein 29,52 km²[1] großer und im Staufenberg bis 361,2 m ü. NN[2] hoher Höhenzug bzw. Naturraum der Westhessischen Senke im Westhessischen Berg und Senkenland. Sie liegt im nordhessischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burghasunger Berg — / Hasunger Berg Burghasunger Berg mit Burghasungen (Mitte) und Bosenberg (rechts) vom Hohen Dörnberg aus Richtung No …   Deutsch Wikipedia

  • Gießener Landrücken — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Laubacher Hügelland — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Lumda-Plateau — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohmtal — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstegarten — pd1 Wüstegarten Blick von Jesberg mit Burg Jesberg im Vordergrund zum Wüstegarten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Marburg-Biedenkopf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”