- Wickel (Blütenstand)
-
Unter Wickel versteht man eine bestimmte Blütenstandsform (Cincinnus). Unter der endständigen Blüte der Hauptachse geht nur eine durch eine Blüte abgeschlossene Nebenachse ab, die fortgesetzt abwechselnd rechts und links wieder je eine Nebenachse mit Blüte treibt. Die Wickel findet man beispielsweise bei der Tomate oder beim Vergißmeinnicht (z. B. Myosotis sylvatica).
Die Wickel leitet sich vom Dichasium ab, indem statt zwei Seitenästen nur einer gebildet wird. Befindet sich der Seitenast immer auf der gleichen Seite, spricht man von einer Schraubel.
Literatur
- Focko Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981, S. 224
Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Dolde | Kolben | Köpfchen | Korb
Doppeltraube | Doppelähre | Doppelkorb | Doppeldolde | Rispe, Schirmrispe, Spirre, Botryoid
Thyrsus | Cymoid (Spezialfall: Trugdolde)
Zymenbau: Dichasium | Doppelwickel | Doppelschraubel | Wickel | Schraubel | Fächel | Sichel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wickel (Begriffsklärung) — Wickel bezeichnet: Wickel, ein Hausmittel zur Behandlung von Krankheiten oder Krämpfen Wickel (Blütenstand), eine bestimmte Gestalt des Blütenstands bei Blütenpflanzen einen Rohling in der Zigarrenherstellung, siehe Zigarre #Herstellung einer… … Deutsch Wikipedia
Blütenstand — (Inflorescentia; hierzu Tafel »Blütenstände«, S. 91), der blütentragende, gegen die Laubblattregion mehr oder weniger deutlich abgegrenzte und mit Hochblättern (s. Blatt, S. 28) versehene Teil der Pflanze. Die zum B. gehörigen Hochblätter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wickel — (Cincinnus), Form des Blütenstandes, s. Blütenstand, S. 94 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wickel — (Cincinnus), sympodialer Blütenstand, dessen Einzelblüten sich nach derselben Seite abzweigen … Kleines Konversations-Lexikon
Blütenstand — Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird der Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der der Blütenbildung bei Samenpflanzen dient und daher entsprechend modifiziert ist. Charakteristisch für diesen Teil des Sprosses ist die Art und das Ausmaß der … Deutsch Wikipedia
Wickel — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Hickhack (umgangssprachlich); Clinch; Fehde; Zoff; … Universal-Lexikon
Blütenstand — Blütenrispe; Rispe * * * Blü|ten|stand 〈m. 1u; Bot.〉 der blütentragende, blattlose Teil des Pflanzensprosses; Sy Infloreszenz * * * Blü|ten|stand, der (Bot.): (bei Pflanzen mit mehreren Blüten) der blattlose, verzweigte, Blüten tragende Teil der… … Universal-Lexikon
Korb (Blütenstand) — Der Ausdruck Korb (lat. Calathidium, Anthodium) bezeichnet in der Botanik einen Blütenstand. Alle Blüten sitzen direkt an der gestauchten und tellerartig verbreiterten, teils auch in der Mitte vertieften Sprossachse, an der Basis befindet sich… … Deutsch Wikipedia
Blütenstandsachse — Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird der Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der der Blütenbildung bei Samenpflanzen dient und daher entsprechend modifiziert ist. Charakteristisch für diesen Teil des Sprosses ist die Art und das Ausmaß der … Deutsch Wikipedia
Blütenstände — Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird der Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der der Blütenbildung bei Samenpflanzen dient und daher entsprechend modifiziert ist. Charakteristisch für diesen Teil des Sprosses ist die Art und das Ausmaß der … Deutsch Wikipedia