Wiener Photographen-Association

Wiener Photographen-Association
Pavillon der Wiener Photographen-Association in der Wiener Weltausstellung.

Die Wiener Photographen-Association war ein organisatorischer Zusammenschluss der Wiener Unternehmen Oscar Kramer, M. Frankenstein & Comp., J. Löwy und György Klösz anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Der Generaldirektor der Wiener Weltausstellung, Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn wollte die Bauphase im Weltausstellungsgelände und insbesondere das fertige Ausstellungsgelände fotografisch dokumentiert wissen. Er vergab dazu eine Konzession für fotografische Aufnahmen und deren Vertrieb an eine Gruppe von Fotografen. Die „Photographische Gesellschaft“ verhandelte mit Schwarz-Senborn detaillierte Bedingungen aus, wie das Reservieren von dunklen Räumen mit Wasseranschluss, verteilt im ganzen Areal, Eintritt der Fotografen in die Gebäude noch vor den Öffnungszeiten und das Erlauben von zu montierenden Gerüsten.[1] Ebenso konnte eine Herabsetzung der ursprünglichen Konzessionsgebühr von 30.000 Gulden auf 20.000 Gulden erreicht werden.

Die beauftragten Fotografen Oscar Kramer, Michael Frankenstein, Josef Löwy und György Klösz gründeten zu diesem Zweck das Unternehmen „Wiener Photographen-Association“. Zusätzlich stellten sie die Fotografen Max Jaffé (1845-1939), Gustav Jägermayer und Philipp Georg von der Lippe ein. Für Stereoaufnahmen wurde Pierre Elénor Ernest Lamy und für das Verfahren des Lichtdrucks Johann Baptist Obernetter (1840-1887) eingesetzt.

Schaffen

Katalog der Wiener Photographen-Association, 1873

Am 8. Juni 1872 wurde die fotografische Dokumentation aufgenommen und in diesem Monat entstanden 13 Aufnahmen. Ursprünglich sollten in der Bauphase alle 14 Tage Bildaufnahmen gemacht werden. Diese wurden mit Datum versehen. Insgesamt entstanden 64 Aufnahmen während der Bauphase. Der größte Teil der Aufnahmen entstand während der Ausstellungszeit. Zusätzlich erhielten die Fotografen von den Ausstellern Aufträge zur Herstellung von Bildmaterial von Ausstellungsständen.

Die Aufnahmen wurden im Kabinettformat, im Visitformat und teilweise im Stereoformat hergestellt. Diese wurden zu Steckalben, Leporellos oder gebundenen Alben in verschiedenen Ausführungen zusammengefasst und in einem eigenen Pavillon zum Verkauf angeboten. In einem weiteren Pavillon wurden die Glasplatten im nassen Kollodium entwickelt und weiterverarbeitet.

Die Fotografen hatten Gehilfen, die Kameraausrüstung und Chemikalien im Gelände transportierten und bereithielten. Dazu kam Retuscheure und Buchbinder. Rund 50 Personen waren für die bildliche Dokumentation im Einsatz. Die gesamte Bildproduktion umfasste etwa 2.200 Aufnahmen.

Im Jahr 1874 wurden die Bilder im „General-Catalog photographischer Erzeugnisse der Wiener Photographen-Association für die Weltausstellung 1873“ publiziert.

Da der finanzielle Erfolg ausblieb, trennten sich die Mitglieder im Jahr 1874 und teilten den Bildbestand unter sich auf. 250 dieser Fotografien lagern heute im Archiv des Technischen Museum in Wien.

Die Weltausstellung 1873 war die erste Großveranstaltung, bei der Momentaufnahmen von Baufortschritt, Architektur und Gelände so vollständig und detailliert gelöst wurden und stellt gleichzeitig eine wertvolle Dokumentation für die Nachwelt dar.[1]

Dokumentation der Bauarbeiten

Einzelnachweise

  1. a b Welt ausstellen. Schauplatz Wien 1873. Herausgeber Technisches Museum Wien, S. 24ff, ISBN 3-902183-10-1

Literatur

  • Welt ausstellen. Schauplatz Wien 1873. Herausgeber Technisches Museum Wien, S. 24ff, ISBN 3-902183-10-1
  • Jutta Pemsel: Die Wiener Weltausstellung von 1873. Böhlau Verlag, Wien/Köln 1989, ISBN 3205052471

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Weltausstellung — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund Rotunde und Hauptportal mit der Gleichendekoration, Jänner 1873 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung 1873 — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Kramer — (* 1835 in Wien; † 9. April 1892 ebenda; auch Oskar Kramer) war ein österreichischer Fotograf, Fotohändler, Fotoverleger und Kunsthändler. Kramer lebte einige Zeit in Berlin, besuchte dort das französische Gymnasium und studierte Chemie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jägermayer — Landschaftsfotografie 1863 Gustav Jägermayer (auch Gustav Jaegermayer) (* 14. November 1834 in Wien; † 5. August 1901 in Salzburg) war ein österreichischer Fotograf. Historische Bekanntheit erlangte er durch seine zahlreichen österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klösz — Ruhestätte von György Klösz György Klösz (* 15. November 1844 in Darmstadt als Johann Justus Georg Kloess; † 4. Juli 1913 in Wien) war ein in Deutschland gebürtiger Fotograf, der später hauptsächlich in Österreich Ungarn tätig war …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schwarz-Senborn — Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn, um 1870 Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn (* 12. Juni 1816 in Wien; † 4. August 1903 in Hinterbrühl) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann, Volksbildner und Diplomat. Er wurde als Generaldirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Löwy — (* 16. August 1834 in Pressburg; † 24. März 1902 in Wien) war Maler, Verleger, Fabrikant und k.u.k Hoffotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Frankenstein — (* 1843 in Wiener Neustadt; † 11. Februar 1918 in Wien) war ein bedeutender österreichischer Fotograf des 19. Jahrhunderts und Mitbegründer des Ateliers „M. Frankenstein Comp.“ Bekannt sind seine historischen Fotografien mit Stadtansichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Jägermayer — Landschaftsfotografie 1863 Gustav Jägermayer (auch Gustav Jaegermayer) (* 14. November 1834 in Wien; † 5. August 1901 in Salzburg) war ein österreichischer Fotograf. Historische Bekanntheit erlangte er durch seine zahlreichen österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • György Klösz — Ruhestätte von György Klösz György Klösz (* 15. November 1844 in Darmstadt als Johann Justus Georg Kloess; † 4. Juli 1913 in Wien) war ein in Deutschland gebürtiger Fotograf, der später hauptsächlich in Österreich Ungarn tätig war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”