Fotopionier

Fotopionier

Die Pioniere der Fototechnik bestimmten die Geschichte der Fotografie rund ein Jahrhundert langvon den Anfangsjahren (Anfang des 19. Jahrhunderts) bis zur Industrialisierung der fotografischen Verfahren (Anfang des 20. Jahrhunderts); etwa ab den 1940er Jahren wird es dann zunehmend schwierig, Erfindungen auf einzelne Personen zurückzuführen; Entwicklungen werden ab dieser Zeit überwiegend von Ingenieuren im Teamwork oder unter dem Dach der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens der Fotowirtschaft geleistet.

Inhaltsverzeichnis

Frühe fotografische Verfahren

Kamerabau

Optik und Objektive

Verschlusstechnik

Filmmaterialien

Lichtmessung und Kunstlicht

Reproduktionstechnik

Zubehör- und Drittanbieter


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauron — Louis Ducos du Hauron Du Haurons Aufnahme von Agen, 1877 Louis Ducos du Hauron (* 8. Dezember 1837 in Langon, Département …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Nègre — Selbstportrait (um 1860) Charles Nègre (* 9. Mai 1820 in Grasse; † 16. Januar 1880 ebenda) war ein französischer Maler und Fotopionier …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Miethe — um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Adolf Miethe (* 25. April 1862 in Potsdam; † 5. Mai 1927 in Berlin; vollständiger Name Adolf Christian Heinrich Emil Miethe) war ein deutscher Photochemiker und Pionier der Fototechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Ansel Adams — um 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Scott Archer — (* 1813 in Bishop’s Stortford, Großbritannien; † 1857) war Bildhauer und Fotopionier. Er entwickelte die Kollodium Nassplatte für fotografische Aufnahmen. Archer experimentierte für seine Werke mit Talbots Kalotypie, um fotografische Vorlagen für …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Brandt — Christian Friedrich Brandt (* 1. Juli 1823 in Schleswig; † 3. Juni 1891 in Flensburg) war ein deutscher Fotopionier. Brandt hatte 1844 eine Lehre als Buchbinder abgeschlossen; vermutlich war er bereits im Verlauf der Ausbildung mit der Fo …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hundt — (* 4. Mai 1807 in Iserlohn; † 4. Juli 1887 in Münster (Westfalen)) war ursprünglich als Knopfmacher tätig und wurde ab 1840 zum führenden westfälischen Fotografen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kühn — Carl Christian Heinrich Kühn (* 25. Februar 1866 in Dresden; † 14. September 1944 in Birgitz) war ein deutsch österreichischer Fotograf und Fotopionier. Er war mit Hans Watzek und Hugo Henneberg in der Künstlergruppe Wiener Kleeblatt… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Le Secq — Henri Jean Louis Le Secq porträtiert von Gustave Le Gray (1848) Henri Jean Louis Le Secq des Tournelles (* 18. August 1818 in Paris; † 26. Dezember 1882 in Paris) war ein französischer Maler, Radierer, Kunstsammler und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Antoine Ferdinand Plateau — (* 14. Oktober 1801 in Brüssel; † 15. September 1883 in Gent) war ein belgisch wallonischer Physiker und Fotopionier. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/457095 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”