- Wiener Philharmoniker (Münze)
-
Wiener Philharmoniker Metall: 99,99 % Au
99,9 % AgRand: geriffelt (Au)
glatt (Ag)Prägejahre: 1989 – heute Vorderseite Motiv: Orgel Entwerfer: Thomas Pesendorfer Datum des Entwurfs: 1989 Rückseite Motiv: Instrumente Entwerfer: Thomas Pesendorfer Datum des Entwurfs: 1989 Der Wiener Philharmoniker, oft kurz Philharmoniker,[1] ist eine österreichische Münze aus Gold. Seit Februar 2008 wird auch eine Silberversion ausgegeben.
Sie ist offizielles Zahlungsmittel mit dem entsprechenden Nennwert, mit der Euro-Einführung im Jahre 2002 änderte sich der Nennwert von Schilling zu Euro. Als Bullionmünze wird sie aber nicht zum Nennwert, sondern zum Edelmetallwert gehandelt, und ist daher ausschließlich als Anlagemünze in Gebrauch: Der Gold-Philharmoniker hat einen Feingehalt von 999,9 (pures Gold), sein Verkaufspreis orientiert sich am tagesaktuellen Goldpreis zuzüglich eines geringen Aufgeldes, analog der Silber-Philharmoniker am Silberpreis. In den meisten Ländern werden sie umsatzsteuerfrei gehandelt.
Sie wird ausschließlich in Wien in der Münze Österreich nach Bedarf geprägt. Das Motiv bleibt jährlich gleich, lediglich das Prägejahr ändert sich. Von der ersten Prägung an zeigt die Münze auf der einen Seite Instrumente des berühmten Wiener Orchesters, namentlich Horn, Fagott, Harfe, vier Geigen und mittig ein Cello. Auf der anderen Seite ist die – etwa vom Neujahrskonzert bekannte – Orgel im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu sehen. Sein Aussehen verdankt der Wiener Philharmoniker dem Chefgraveur der Münze Österreich, Thomas Pesendorfer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Münze wurde am 10. Oktober 1989 erstmals im Handel angeboten. Anfänglich gab es den Wiener Philharmoniker nur in zwei Größen: zu einer Unze (ca. 31,1 g) sowie zu einer viertel Unze. Inzwischen kamen Ausgaben zu einer halben und einer zehntel Unze hinzu. Im Jahr 1990 war die Münze die meistverkaufte in Europa, am Weltmarkt erreichte sie den zweiten Rang. Außerdem wurde die Münze aus Wien 1992, 1995, 1996 und 2000 vom World Gold Council zur „meistgekauften Münze der Welt“ erklärt. Seit dem Beginn der Prägung im Oktober 1989 wurden bis 2004 mehr als 8,2 Millionen Wiener Philharmoniker verkauft. All diese Münzen zusammen haben ein Feingewicht von 5,6 Millionen Unzen (rund 174 Tonnen) Gold.
Seit dem 1. Februar 2008 wird auch eine Silberversion der Münze mit einem Nennwert von 1,50 Euro herausgegeben. An Weiterverkäufer oder Investoren wird die Münze in größeren Gebinden abgegeben; in einer Philharmoniker-Masterbox sind 500 Münzen in 25 Plastikröhrchen à 20 Münzen untergebracht.
Der Wiener Philharmoniker ist die bisher einzige europäische Anlagemünze mit Euro-Nennwert. Im Jahr 2004 hielt der Wiener Philharmoniker allein in Europa 35 bis 40 % der Umsätze. Von besonderer Bedeutung ist der Wiener Philharmoniker in Nordamerika und Japan.
Erhältliche Münzen
Folgende Münzen sind erhältlich.
Gold-Philharmoniker:[2]
Größe Durchmesser Dicke Gewicht Nennwert Prägejahre 1/10 Unze 16,0 mm 1,2 mm 3,121 g 10 € 200 ATS ab 1991 1/4 Unze 22,0 mm 1,2 mm 7,776 g 25 € 500 ATS ab 1989 1/2 Unze 28,0 mm 1,6 mm 15,552 g 50 € 1000 ATS ab 1994 1 Unze 37,0 mm 2,0 mm 31,103 g 100 € 2000 ATS ab 1989 Silber-Philharmoniker:[3]
Größe Durchmesser Dicke Gewicht Nennwert Prägejahre 1 Unze 37,0 mm 3,2 mm 31,103 g 1,50 € ab 2008 Auflagenzahl
Im Folgenden sind die Auflagen der Standard-Ausführungen nach Jahrgängen aufgeführt. Die Auflagen der Sonder-Ausführungen werden in den entsprechenden Abschnitten genannt.
Schilling-Ausgaben
Prägejahr 1/10 Unze[4] 1/4 Unze[5] 1/2 Unze[6] 1 Unze[7] 1989 – 272.000 – 351.000 1990 – 162.000 – 484.500 1991 82.500 146.000 – 233.500 1992 99.000 176.000 – 537.000 1993 99.500 126.000 – 234.000 1994 112.000 121.200 94.700 218.600 1995 151.100 156.000 57.400 645.500 1996 128.300 139.200 88.000 377.600 1997 115.300 100.700 68.200 408.300 1998 102.800 90.800 47.300 330.300 1999 145.000 81.600 44.200 230.700 2000 32.600 25.900 20.500 245.700 2001 26.400 25.800 26.800 54.700 Euro-Ausgaben
Prägejahr 1/10 Unze[8] 1/4 Unze[9] 1/2 Unze[10] 1 Unze[11] 2002 75.789 40.807 40.922 164.105 2003 59.654 34.019 26.848 179.881 2004 67.994 32.449 24.269 176.319 2005 62.071 32.817 21.049 158.564 2006 39.892 29.609 20.085 82.174 2007 76.325 34.631 25.091 108.675 2008 176.700 97.100 73.800 715.800 2009 437.700 172.000 92.300 903.000 2010 226.700 84.900 56.600 512.000 Silber-Ausgaben
Prägejahr 1 Unze[12] 2008 7.800.000 2009 9.000.000 2010 11.300.000 Big Phil
Zum 15-jährigen Jubiläum der Anlagemünze Wiener Philharmoniker gab die Österreichische Münze 2004 eine 1000-Unzen-Version mit Nennwert 100.000 Euro heraus. Die „Big Phil“ genannte Münze besteht aus 31,103 kg purem Gold. Sie hat einen Durchmesser von 37 cm und ist 2 cm dick.[13] Entsprechend den 15 Philharmoniker-Jahren gibt es von der Rekordmünze auf der ganzen Welt nur 15 Stück.[14] Ihr Materialwert beträgt etwa 1.320.000 Euro. Die Präsentation der Münze fand vor dem Wiener Riesenrad im Rahmen einer Galaveranstaltung statt, für die das Riesenrad in eine überdimensionale Goldmünze verwandelt wurde.[15]
20-Unzen-Goldmünze
2009 wurde zum 20-jährigen Bestehen des Wiener Philharmonikers wiederum eine Sonderprägung herausgegeben.[16] Sie hat einen Nennwert von 2000 Euro und ein Feingewicht von 20 Unzen bzw. 622 g. Der Durchmesser beträgt 74 mm bei einer Dicke von 8,3 mm. Zum Ausgabezeitpunkt im Oktober 2009 betrug der Materialwert rund 14.000 Euro. Aufgrund der limitierten Prägung wird die Münze mit einem Aufschlag von etwa 10 % über Goldpreis angeboten. Die Gesamtauflage beträgt weltweit 6027 Münzen[17] (dreimal 2009), welche jeweils im Holzetui und mit Zertifikat vertrieben werden.
Weblinks
- Der Wiener Philharmoniker auf der Seite der Münze Österreich
- Der Silber-Philharmoniker auf der Seite der Münze Österreich
- Wiener Philharmoniker – Goldmünze
- Wiener Philharmoniker – Silbermünze
Einzelnachweise
- ↑ vergl. Österreichische Nationalbank: Glossar → P: Philharmoniker. Es ist üblich, die Münze in gestrafften Goldkurslisten nur so zu führen − Beispiele online siehe volksbank.at > Services > Kurs-Module > Goldbarren & Münzen; oder raiffeisen.at → Kurse Münzhandel Gold, Platin & Silber (downloads, pdf); alle abgerufen 10. August 2011.
- ↑ Technische Daten des Gold-Philharmonikers auf der Seite der Münze Österreich (aufgerufen am 13. November 2009)
- ↑ Technische Daten des Silber-Philharmonikers auf der Seite der Münze Österreich (aufgerufen am 13. November 2009)
- ↑ Münze Österreich – 1/10 Unze Wiener Philharmoniker (Schilling) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1/4 Unze Wiener Philharmoniker (Schilling) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1/2 Unze Wiener Philharmoniker (Schilling) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1 Unze Wiener Philharmoniker (Schilling) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1/10 Unze Wiener Philharmoniker (Euro) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1/4 Unze Wiener Philharmoniker (Euro) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1/2 Unze Wiener Philharmoniker (Euro) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1 Unze Wiener Philharmoniker (Euro) Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Münze Österreich – 1 Unze Philharmoniker in Silber Abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Informationen zum Big Phil auf der Seite der Münze Österreich (aufgerufen am 13. November 2009)
- ↑ Technische Daten und Auflage des Big Phil auf der Seite der Münze Österreich (aufgerufen am 13. November 2009)
- ↑ Seite des Veranstalters der Galaveranstaltung
- ↑ Informationen zur 20-Unzen-Version auf der Seite der Münze Österreich (aufgerufen am 13. November 2009)
- ↑ Technische Daten und Auflage der 20-Unzen-Version auf der Seite der Münze Österreich (aufgerufen am 13. November 2009)
Anlagemünzen in GoldAmerican Buffalo | American Gold Eagle | Andorra Eagle | Britannia | Cook Islands | Goldmark | Krugerrand | Libertad | Maple Leaf | Goldvreneli | Helvetia | Lunar Kalender | Nugget | Orzeł bielik | Panda | Sovereign | Tscherwonez | Wiener Philharmoniker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiener Philharmoniker — Zweck: Verein Vorsitz: Clemens Hellsberg Gründungsdatum: 1842 Sitz: Wien … Deutsch Wikipedia
Münze Österreich — Hauptgebäude der Münze Österreich AG am Heumarkt in der Landstraße bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Britannia (Münze) — Britannia Metall: 91,67 % Au 95,8 % Ag Rand: geriffelt Prägejahre: 1987 – heute Vorderseite Motiv: Britannia mit Schild und Dreizack Entwerfer: P. Nathan … Deutsch Wikipedia
Nugget (Münze) — Als Nugget bezeichnet man eine australische Goldmünze. Sie wird seit 1987 in der Stückelung 5, 15, 25, 50, 100 australische Dollar bzw. 1/20, 1/10, 1/4, 1/2 und 1 Unze geprägt. Mittlerweile gibt es noch die besonders großen Stückelungen 2… … Deutsch Wikipedia
Känguru (Münze) — Das Känguru ist eine australische Anlagemünze aus Silber mit einem Gewicht von 1 Feinunze und einem Feingehalt von 999/1000. Sie wird seit 1993 von der Royal Australian Mint geprägt und ist gesetzliches Zahlungsmittel in Australien. Ihr Nennwert… … Deutsch Wikipedia
Barrenmünze — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und… … Deutsch Wikipedia
Bullionmünze — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und… … Deutsch Wikipedia
Bullionmünzen — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und… … Deutsch Wikipedia
Euro (Österreich) — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany … Deutsch Wikipedia
Österreichische Euro-Münzen — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany … Deutsch Wikipedia