- Wiener Rupert-Riedl-Preis
-
Der Wiener-Rupert-Riedl-Preis, auch Wiener Rupert-Riedl-Preis für interdisziplinäre Diplomarbeiten und Dissertationen, ist ein österreichischer Wissenschaftspreis.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Der Wiener-Rupert-Riedl-Preis wird seit 2003 vom Club of Vienna, einer internationalen Vereinigung zur Förderung interdisziplinärer Forschung, gemeinsam mit der Stadt Wien, für den Einsatz für das Unwiederbringliche in der Natur und in der Umwelt verliehen.
Der nach Rupert Riedl benannte Preis war bisher mit 3 x 1000 Euro dotiert. Gefördert werden abgeschlossene, interdisziplinäre und praxisbezogene Arbeiten aus Naturwissenschaften, Wirtschaft, Technik, Sozial- und Geisteswissenschaften. Der Preis ist von Sponsoren gestiftet.
Kriterien der Preiswürdigkeit
Das wichtigste Kriterium der Preiswürdigkeit ist die Verankerung des Werkes in der evolutionären Erkenntnistheorie. Arbeiten, die dieses Kriterium nicht erfüllen, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
- Verankerung in der Evolutionstheorie
- Interdisziplinarität
- Verknüpfung mit Fragen nach Ursachen und Regulierung des Wachstums
- Einbettung in den lebendigen Fluss der gesellschaftlichen Praxis
- gesellschaftspolitische Relevanz
- wissenschaftliche Exzellenz
- Sprache (bedeutungstragend, präzise, knapp)
- erkenntnisleitende Fragen
- Thesen und Argumentation
- Stand der Wissenschaft
- angewandte Methoden
Preisträger
- 2003
- Jakob Egger: "Verkehrsaufkommen und Beschäftigungseffekte von kleinräumigen innerstädtischen Strukturen im Vergleich zu großräumigen außerstädtischen peripheren Strukturen"
- 2004
- Manfred Drack "Bionik und Ecodesign. Untersuchung biogener Materialien im Hinblick auf Prinzipien, die für eine umweltgerechte Produktionsgestaltung nutzbar sind" (Dissertation)
- Heike Schiebeck "Wandern über die Grenzen eine humangeographische Fallstudie"
- Sabine Höllersberger "Nachhaltiger Tourismus als Entwicklungsstrategie unter besondere Berücksichtigung von „Pro-Poor Tourismus"
- 2005
- Anja Aichinger, Ulrike Neureiter "Der Kurzpark. Ein Volksgarten update." Technische Universität Wien; Fakultät für Architektur u. Raumplanung
- Antje Bultmann "Zivilcourage und Whistleblowing für den Erhalt der Natur und den sozialen Frieden"
- Harald A. Friedl "Die Vertretbarkeit von Ethnotourismus am Beispiel der Tuareg der Region Agadez, Republik Niger (Westafrika). Eine Evaluation aus Sicht der angewandten Tourismusethik." Universität Graz; Institut für Philosophie
Weblinks
Wikimedia Foundation.