- Wiescherhöfen
-
Wiescherhöfen ist ein Ortsteil der Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen. Wiescherhöfen liegt südlich der Lippe im östlichen Ruhrgebiet. Es grenzt an die Ortsteile Pelkum, Herringen, Westen, Berge und Weetfeld der Stadt Hamm.
Geschichte
Zum ersten Mal wurde der Name Wiescherhöfen im Jahr 1486 urkundlich erwähnt. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark wurde es noch „Wyesch“ geschrieben. Zu Wiescherhöfen gehörten nach dem Steuerbuch nur drei Höfe: Greinewysch, Tünnemann und Schult zur Wysch (Schulze zur Wiesch). Zu den drei Höfen kam in der Selmigerheide der Hof Schult van Zelmick (Schulze Selmig). Die vier Höfe schlossen sich später mit den neu erbauten Höfen zur Gemeinde Wiescherhöfen zusammen. Dieses waren laut Aufstellung des Amtes Pelkum von 1731 die Höfe: Schulze-Selmig, Schulte zur Wysche, Bresser, Grönewysche, Schulte Kissing, Tünnemann, Schnübbe, Hoppe, Dörholt, Lenickenhoff, Brandt, Drees, Vogelweyer und Kleykamp. Die Gemeinde gehörte kirchlich zu Herringen und hatte daher keine eigene Dorfkirche. Zu Wiescherhöfen gehörten zu dieser Zeit die Ortsteile Kissingerhöfen, Daberg, Geist, Lohauserholz, Selmiger Heide und die Harringholzsiedlung. Eine Privatschule wurde in der Selmigerheide schon im Jahre 1762 errichtet.
Insgesamt 17 Gemeinden wurden 1797 zum Amtsbezirk Pelkum zusammengefasst, weil die kleinen Gemeinden nicht alle Aufgaben aus eigener Kraft erledigen konnten. Die Hauptstelle des Amtes befand sich in Pelkum, der damals größten Gemeinde im Bezirk. An der Großen Werlstraße erbaute der Müller Middendorf im Jahre 1816 eine Mühle komplett aus Holz. Durch die geringe Besiedlung war das Bauwerk weithin sichtbar und wurde zum Wahrzeichen von Wiescherhöfen. Der Brandschutz wurde 1827 per Vertrag geregelt. Dreißig Bauern und Kötter einigten sich auf eine Umlage, um den Transport der Druckspritze zum Brandort zu regeln und zu finanzieren. Das Spritzenhaus war an der heutigen Weetfelder Straße / Einmündung Baumhofstraße. Die Brandbekämpfung erfolgte dann durch freiwillige Helfer und Nachbarn. Im Jahre 1831 betrug die Einwohnerzahl 454. Der Schützenverein Wiescherhöfen-Lohauserholz wurde im Jahre 1838 ins Leben gerufen.
Die Gemeinde war und ist sehr stark durch die Eisenbahn geprägt. Die Köln-Mindener Eisenbahn nahm am 2. Mai 1847 den Zugverkehr auf. Im Jahre 1865 wurde die Bergisch-Märkische Bahn in Betrieb genommen. Am 1. April 1884 wurde vom Amtsbezirk Pelkum die Amtsparkasse eröffnet, welche auch in der Selmigerheide und Lohauserholz Zweigstellen hatte. Auf dem Gemeindegebiet befand sich später der größte Verschiebebahnhof Europas. Von insgesamt 11 Bauern wurden ca. 75 Hektar Land erworben, um diesen Bahnhof zu errichten. Das Rittergut Lohaus (Namensgeber des Ortsteiles Lohauserholz) verschwand durch den Verschiebebahnhof vollständig. Einziger Haltepunkt in der Gemeinde war der Bahnhof Wiescherhöfen an dem Flurstück „Kuckkuck“ (Heute Weetfelder Straße / Kreuzung Wiescherhöfener Straße). Inbetriebnahme war am 15. Dezember 1895. Es hielten täglich 47 Personenzüge mit Ziel Hamm oder Unna in Wiescherhöfen.
Der Männergesangverein Harmonie Wiescherhöfen gründete sich 1899.
Bereits im Jahre 1874 wurden bei Probebohrungen Kohlevorkommen entdeckt. Am 25. Oktober 1902 ging daher die Zeche de Wendel mit den beiden Schächten Heinrich und Robert in Betrieb. Zuvor hatte die Zeche De Wendel insgesamt 17.512 m² in Berge, Hamm, Pelkum, Wiescherhöfen und Herringen erworben. Die Kokerei hatte 118 Öfen mit einer Tagesproduktion von 2100 Tonnen. Als dritte Eisenbahnstrecke wurde die Osterfelder Bahn im Jahre 1905 in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde der Turnverein „TV Deutsche Treue Wiescherhöfen“ ins Leben gerufen. Die Freiwillige Feuerwehr Wiescherhöfen wurde am 9. Januar 1909 gegründet und erhielt ein Feuerwehrhaus mit Steigerturm neben der Dorfschule. Die Schützengesellschaft nahm am 28. Februar 1909 ihre Tätigkeit auf (die heutige Schützengesellschaft Wiescherhöfen-Weetfeld). Am 10. Juni 1910 gründete sich der Sport-Club Wiescherhöfen. Die Einwohnerzahl stieg, bedingt durch die Eisenbahn und Zeche, weiter. Im Jahre 1900 betrug sie 1298 Einwohner und 1914 waren es bereits 4515. Im 1. Weltkrieg kam es zu keinen größeren Schäden in der Gemeinde. Der Zweite Weltkrieg sorgte, bedingt durch die Bahnstrecken und den Verschiebebahnhof, für erhebliche Schäden und Todesopfer. Der größte Angriff fand am 22. April 1944 statt und forderte allein 49 Todesopfer.
Am 13. Dezember 1967 erließ der Landtag das Gesetz zur Neuordnung Unna/Hamm. Gegen den Willen von Rat und Bevölkerung wurde die Gemeinde geteilt. Die Ortsteile Daberg, Geist und Lohauserholz kommen zur Stadt Hamm. Die anderen Ortsteile gehörten zeitweise zur Großgemeinde Pelkum. Das Amt Pelkum wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1968 aufgelöst. Bei der zweiten kommunalen Neuordnung 1975 kam der Rest von Wiescherhöfen ebenfalls zu Stadt Hamm.
Wikimedia Foundation.