Wilder Streik

Wilder Streik

Als wilder Streik wird eine kollektive Arbeitsniederlegung einer Belegschaft bezeichnet, die unabhängig von Gewerkschaften einen Arbeitskampf führt. Als Mittel im Arbeitskampf sind Wilde Streiks fester Bestandteil vieler sozialrevolutionärer Bewegungen.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Der größte wilde Streik in der neueren europäischen Geschichte war der Mai 1968 in Frankreich. Besonders viele wilde Streiks gab es auch in Italien am Ende der 1960er und in den 1970ern. In Italien entstand damals die Theorie des Operaismus und es wurde der Begriff der Arbeiterautonomie geprägt. Im anglo-amerikanischen Raum wird ein wilder Streik als wildcat strike bezeichnet. Von den Anhängern dieser Kampfform werden wilde Streiks als Mittel und Ausdruck der Selbstorganisierung der Streikenden gesehen. Auch in der BRD gab es eine Welle wilder Streiks im September 1969. Am 2. September 1969, ursprünglich als betrieblicher Konflikt in der Dortmunder Westfalenhütte mit 5.000 Werktätigen begonnen, stieg die Anzahl der beteiligten Arbeiterinnen und Arbeiter bis zum 9. September 1969 auf 140.000 Streikende in 69 Betrieben an.

Am 3. Dezember 2010 meldeten sich über 90% aller spanischen Fluglotsen krank oder erschienen unangemeldet nicht zur Arbeit. Daraufhin brach der gesamte Flugverkehr über Spanien zusammen.[1]

Die Rolle der Gewerkschaften

Wilde Streiks werden häufig nicht nur von den Unternehmen, sondern auch von den Gewerkschaften als Bedrohung empfunden, da sie sich (wenigstens tendenziell) der Kontrolle der Gewerkschaftsbürokratien entziehen. Sie werden deshalb auch als selbständige Streiks bezeichnet.

Rechtliche Aspekte

Ein Streik, der ohne vorherigen Aufruf durch die Gewerkschaft erfolgt, ist nach geltender deutscher Rechtsauffassung rechtswidrig, da er von keiner tariffähigen Partei geführt wird. Es handelt sich in solch einem Fall um eine bloße Arbeitsverweigerung, gegen die der Arbeitgeber individualrechtlich vorgehen kann (Abmahnung, Kündigung). Allerdings kann die Gewerkschaft einen solchen Streik nachträglich übernehmen und somit rechtfertigen.

Diese Rechtsauffassung ergibt sich aus den Verfassungen des Arbeitsgerichtsgesetzes (§2 Abs. 1 S. 2 ArbGG).

Zitat

"Heute sind die wilden Streiks die einzigen wirklichen Klassenkämpfe der Arbeiter gegen den Kapitalismus." Anton Pannekoek - 5 Thesen über den Kampf der Arbeiterklasse gegen den Kapitalismus

Literatur

Originaltexte aus der Streikbewegung

  • Ratgeb (das ist Raoul Vaneigem): Vom wilden Streik zur generalisierten Selbstverwaltung, Hamburg :MAD (Zeitschrift) Verlag , 1975
  • Revolutionsbräuhof (Hrsg.):Dranbleiben - einmal klappts bestimmt. Strategie und Taktik für den Betriebskampf, Wien: Edition Revolutionsbräuhof, 1996

Periodika

  • Die Zeitschrift Wildcat, ehem. Karlsruher Stadtzeitung

Sekundärliteratur

Italien

  • Nanni Balestrini, Primo Moroni: Die goldene Horde: Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien, Assoziation a, 2. Auflage, 2002 , ISBN 3-935936-08-7
  • Peter Birke: Wilde Streiks im Wirtschaftswunder: Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, Frankfurt am Main /New York: Campus, 2007, ISBN 3-593-38444-2

Hong Kong

  • John Cooper: Colony in conflict : the Hong Kong disturbances, May 1967 - January 1968, Hong Kong : Swindon Book, 1970

Österreich

  • Ferdinand Karlhofer:"Wilde" Streiks in Österreich : Entstehungs- u. Verlaufsbedingungen industrieller Konflikte in d. siebziger Jahren, Wien u.a. : Böhlau, 1983.

Europa / Niederlande

  • Anton Pannekoek: Arbeiterräte. Texte zur sozialen Revolution. - Fernwald (Annerod): Germinal Verlag, 2008. - ISBN 978-3-88663-490-3
  • Xavier Vigna: L’insubordination ouvrière dans les années 68. Essai d’histoire politique des usines, PU Rennes, 2007

Vereinigte Staaten

  • Giesela Bock: Die andere Arbeiterbewegung in den USA von 1909 bis 1922. Die Industrial Workers of the World, München 1976
  • Jeremy Brecher: Streiks und Arbeiterrevolten. Amerikanische Arbeiterbewegung 1877-1970, Frankfurt a.M. 1975
  • Bertrand Russell: Die syndikalistische Revolte. In: B. Russell: Wege zur Freiheit. Sozialismus, Anarchismus, Syndikalismus, Frankfurt a.M. 1971 (Erstveröffentlichung 1918)

Zeitdokument

  • Der Spiegel. 3. September 1973, 27. Jahrgang. Nr. 36. Titelgeschichte: Wilde Streiks - Lohnpolitik auf eigene Faust.

Filme

  • Coup par coup, Frankreich /BRD, 1971 - Regie: Marin Karmitz - Dokumentarischer Spielfilm über einen wilden Streik, in dem Arbeiterinnen sich selbst spielen
  • Les Lip. L’imagination au pouvoir, Frankreich 2007, Regie: Christian Rouaud, Dokumentarfilm, 118 mn, Les films du paradoxe

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Fluglotsen stürzen Spaniens Luftverkehr ins Chaos"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wilder Streik — wilder Streik …   Deutsch Wörterbuch

  • Wilder Streik bei Ford — „Wilder Streik“ bei Ford bezeichnet die Arbeitsniederlegung überwiegend türkischer Arbeitnehmer im Kölner Werk des Automobilherstellers Ford im August 1973. Es handelte sich um einen wilden Streik, der mit einer Betriebsbesetzung verbunden war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Streik bei Ford (1973) — „Wilder Streik“ bei Ford bezeichnet die Arbeitsniederlegung überwiegend türkischer Arbeitnehmer im Kölner Werk des Automobilherstellers Ford im August 1973. Es handelte sich um einen wilden Streik, der mit einer Betriebsbesetzung verbunden war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Streik bei Ford 1973 — „Wilder Streik“ bei Ford bezeichnet die Arbeitsniederlegung überwiegend türkischer Arbeitnehmer im Kölner Werk des Automobilherstellers Ford im August 1973. Es handelte sich um einen wilden Streik, der mit einer Betriebsbesetzung verbunden war.… …   Deutsch Wikipedia

  • wilder Streik — ein nicht von der ⇡ Gewerkschaft geführter Streik. W.St. sind unzulässig (⇡ Streik) …   Lexikon der Economics

  • Streik — bei Verkehrsunternehmen in New York City 2005 Ein Streik (von engl. strike: Schlag, Streich) ist eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung von in der Regel vertraglich vereinbarten Arbeitsleistungen). Er kann sehr verschiedenartige Ziele… …   Deutsch Wikipedia

  • Streik — Arbeitseinstellung; Arbeitsniederlegung; Ausstand; Arbeitskampf * * * Streik [ʃtrai̮k], der; [e]s, s: gemeinsames, meist gewerkschaftlich organisiertes Einstellen der Arbeit (durch Arbeitnehmer[innen]) zur Durchsetzung bestimmter Forderungen… …   Universal-Lexikon

  • Streik — 1. Begriff: Kampfmaßnahme der Arbeitnehmerseite im ⇡ Arbeitskampf; gemeinsame und planmäßige Arbeitsniederlegung durch eine größere Anzahl von Arbeitnehmern mit dem Ziel, einen bestimmten Kampfzweck zu erreichen und nach Erreichung des… …   Lexikon der Economics

  • Pullman-Streik — Der Pullman Streik begann als wilder Streik am 11. Mai 1894, als etwa 50.000 Arbeiter der Pullman Palace Car Company im südlichen Stadtteil Pullman von Chicago, Illinois, ihre Arbeit verweigerten. Er weitete sich zum bis dahin größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsniederlegung — Ein Streik (zu engl.: strike = Schlag, Streich) ist eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung von i.d.R. vertraglich vereinbarten Arbeitsleistungen). Er kann sehr verschiedenartige Ziele und Adressaten haben. Politische Streiks sollen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”