Wilhelm Ensslin

Wilhelm Ensslin

Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.

Wilhelm Enßlin studierte in Tübingen, Berlin, München und Straßburg Geschichte und klassische Philologie. 1911 promovierte er in Straßburg zum Thema Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung und absolvierte anschließend den Vorbereitungsdienst für den höheren Schuldienst. Seit 1913 war er in Posen als Oberlehrer tätig. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat und konnte erst 1920 aus französischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Ab 1922 war er Studienrat am Gymnasium Philippinum in Marburg. Zugleich habilitierte er sich 1923 an der Universität Marburg mit der Arbeit Zur Geschichtsschreibung und Weltanschauung des Ammianus Marcellinus. 1930 verließ Enßlin den Schuldienst, als er einen Ruf als Professor für Alte Geschichte an die Universität Graz erhielt. 1936 wurde er nach Erlangen und 1943 nach Würzburg berufen. Enßlin war seit 1940 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seit 1964 der British Academy.

Seine Forschungsschwerpunkte waren die römisch-germanischen und die römisch-persischen Auseinandersetzungen. Daneben verfasste er zahlreiche Artikel für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft über antike Personen wie Diokletian, Galla Placidia oder Thrasamund und über zentrale Ämter in Administration und Heerwesen. Außerdem veröffentlichte er eine vielbeachtete Theoderich-Biografie. Enßlins Theoderich-Forschung klärte vor allem die Gestaltung der Beziehungen Theoderichs zum Imperium Romanum und zur katholischen Kirche.

Schriften (Auswahl)

  • Zur Geschichtsschreibung und Weltanschauung des Ammianus Marcellinus. Aalen 1963, Neudruck der Ausgabe von 1923.
  • Theoderich der Grosse. 2. Auflage, München 1959.
  • Zu den Kriegen des Sassaniden Schapur I: Vorgetragen am 4. Juli 1947. München 1949.
  • Gott-Kaiser und Kaiser von Gottes Gnaden. München 1943.
  • Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian. München 1942.

Literatur

  • Karl Christ: Klios Wandlungen: die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart. München 2006, ISBN 3-406-54181-X, S. 54.
  • Karl Christ: Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München 1982, ISBN 3-406-08887-2, S. 148–150.
  • Adolf Lippold: Wilhelm Ensslin. In: Gnomon 37, 1965, S.637–639.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Enßlin — (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker. Wilhelm Enßlin studierte in Tübingen, Berlin, München und Straßburg Geschichte und klassische Philologie. 1911 promovierte er in Straßburg zum …   Deutsch Wikipedia

  • Ensslin — Enzlin ist der Familienname folgender Personen: Johann Enzlin (um 1530–1601), deutscher Kirchenratsdirektor Matthäus Enzlin (auch Matthias Enzlin oder Entzlin; 1556–1613), deutscher Jurist und Professor in Heidelberg Enslin ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudrun Ensslin — (née le 15 août 1940 et morte le 18 octobre 1977 à Stuttgart) était la co fondatrice avec son compagnon Andreas Baader de la Fraction armée rouge. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse …   Wikipédia en Français

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel — G. W. F. Hegel Philosophe allemand Époque Moderne Portrait de Hegel par Schlesinger (1831) …   Wikipédia en Français

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy color = #B0C4DE image caption = G.W.F. Hegel name = Georg Wilhelm Friedrich Hegel birth = August 27, 1770 (Stuttgart, Germany) death = death date and… …   Wikipedia

  • Karl Wilhelm Meissner — (* 15. Dezember 1891 in Reutlingen; † 13. April 1959[1]) war ein deutsch US amerikanischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensbeschreibung 2 Wissenschaftliche Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Magnentius — Magnentius Flavius Magnus Magnentius (* um 303 wohl in Ambianum, heute Amiens; † 10. August 353 in Lugdunum, heute Lyon) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353. Er war wohl britisch fränkischer Herkunft und diente als Offizier in der römischen …   Deutsch Wikipedia

  • Magnentius — Centeni …   Deutsch Wikipedia

  • Theodoric — /thee od euh rik/, n. A.D. 454? 526, king of the Ostrogoths and founder of the Ostrogothic monarchy in Italy: ruler of Italy 493 526. * * * known as Theodoric the Great born 454 died Aug. 30, 526 King of the Ostrogoths and founder of the… …   Universalium

  • Gaiso — († vermutlich 351) war ein römischer Militär und Konsul der Spätantike. Über Gaisos Herkunft ist nichts bekannt, sein Name lässt sich als keltogermanisch einordnen.[1] Gaiso war ein Vertrauter des Offiziers Magnentius, der sich im Jahr 350 zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”