- Wilhelm Ensslin
-
Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.
Wilhelm Enßlin studierte in Tübingen, Berlin, München und Straßburg Geschichte und klassische Philologie. 1911 promovierte er in Straßburg zum Thema Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung und absolvierte anschließend den Vorbereitungsdienst für den höheren Schuldienst. Seit 1913 war er in Posen als Oberlehrer tätig. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat und konnte erst 1920 aus französischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Ab 1922 war er Studienrat am Gymnasium Philippinum in Marburg. Zugleich habilitierte er sich 1923 an der Universität Marburg mit der Arbeit Zur Geschichtsschreibung und Weltanschauung des Ammianus Marcellinus. 1930 verließ Enßlin den Schuldienst, als er einen Ruf als Professor für Alte Geschichte an die Universität Graz erhielt. 1936 wurde er nach Erlangen und 1943 nach Würzburg berufen. Enßlin war seit 1940 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seit 1964 der British Academy.
Seine Forschungsschwerpunkte waren die römisch-germanischen und die römisch-persischen Auseinandersetzungen. Daneben verfasste er zahlreiche Artikel für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft über antike Personen wie Diokletian, Galla Placidia oder Thrasamund und über zentrale Ämter in Administration und Heerwesen. Außerdem veröffentlichte er eine vielbeachtete Theoderich-Biografie. Enßlins Theoderich-Forschung klärte vor allem die Gestaltung der Beziehungen Theoderichs zum Imperium Romanum und zur katholischen Kirche.
Schriften (Auswahl)
- Zur Geschichtsschreibung und Weltanschauung des Ammianus Marcellinus. Aalen 1963, Neudruck der Ausgabe von 1923.
- Theoderich der Grosse. 2. Auflage, München 1959.
- Zu den Kriegen des Sassaniden Schapur I: Vorgetragen am 4. Juli 1947. München 1949.
- Gott-Kaiser und Kaiser von Gottes Gnaden. München 1943.
- Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian. München 1942.
Literatur
- Karl Christ: Klios Wandlungen: die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart. München 2006, ISBN 3-406-54181-X, S. 54.
- Karl Christ: Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München 1982, ISBN 3-406-08887-2, S. 148–150.
- Adolf Lippold: Wilhelm Ensslin. In: Gnomon 37, 1965, S.637–639.
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm Enßlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens
Personendaten NAME Enßlin, Wilhelm KURZBESCHREIBUNG deutscher Althistoriker GEBURTSDATUM 9. Dezember 1885 GEBURTSORT Aalen STERBEDATUM 8. Januar 1965 STERBEORT Kirchheim am Neckar
Wikimedia Foundation.