Karl Wilhelm Meissner

Karl Wilhelm Meissner

Karl Wilhelm Meissner (* 15. Dezember 1891 in Reutlingen; † 13. April 1959[1]) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Lebensbeschreibung

Karl Wilhelm Meissner wurde am 15. Dezember 1891 in Reutlingen geboren. Sein Vater Karl Emil Meissner war als Buchhändler Angestellter der Reutlinger Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Ensslin & Laiblin. Die Familie war evangelisch. Karl Wilhelm Meissner studierte in Tübingen und München Physik. Bei dem berühmten Spektroskopiker Professor Friedrich Paschen wurde Meissner am 30. Juli 1915 mit einer Doktorarbeit "Untersuchungen und Wellenlängenmessungen im roten und infraroten Spektralbereich" promoviert. Noch als Student hatte sich Meissner mit einem Paukenschlag Eingang in die Welt der Wissenschaft verschafft, er bewies nämlich, dass auf der Sonne Sauerstoff vorkommt. Doch konnte er zunächst nach seiner Promotion keine wissenschaftliche Anstellung finden und musste eine Lehrtätigkeit an der Oberrealschule in Cannstatt annehmen. Ab 1916 wurde er jedoch wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut der Universität Zürich bei Professor Edgar Meyer. Hier wandte sich Meissner der Erforschung des Spektrums des Edelgases Neon zu. Mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeiten konnte sich Meissner 1918 habilitieren.

In Zürich lernte Meissner die jüdisch-polnische Physikdoktorandin Ita Blima Kohn kennen. Meissner und Kohn heirateten am 27. September 1919.

1925 erhielt Meissner eine Berufung als 1. Assistent an das Physikalische Institut der Universität Frankfurt/Main (Direktor: Professor Richard Wachsmuth) und als nichtbeamteter außerordentlicher Professor an der Universität Frankfurt. Nach der Emeritierung des Lehrstuhlinhabers für Astronomie, Professor Martin Brendel, wurde Meissner 1927 zum ordentlichen Professor für Astronomie an der Universität Frankfurt berufen. Die Berufung brachte ein großes Arbeitspensum mit sich. Er musste nicht nur die Astronomie und Astrophysik an der Universität Frankfurt vertreten, sondern auch seine bisherigen Aufgaben im Physikalischen Institut (z.B. die höhere Experimentalphysik) weiter wahrnehmen. Nach der Emeritierung von Professor Wachsmuth 1932 wurde Meissner zum ordentlichen Professor für Experimentalphysik und Direktor des Physikalischen Instituts berufen.

Hier in Frankfurt entfaltete Meissner seit 1925 eine fruchtbare und außerordentlich erfolgreiche Forschungstätigkeit. Im Anschluss an die Erforschung des Neon-Spektrums wandte er sich der Erforschung des Argon-Spektrums zu. Um weiter in die Geheimnisse des Atombaus einzudringen, war eine wichtige Aufgabe, die Genauigkeit der spektroskopischen Untersuchungen laufend zu verbessern. In diesem Zusammenhang entwickelte er die sog. Atomstrahlmethode (gleichzeitig und unabhängig von R. Minkowski und H. Bruck) und konnte damit Spektren mit bisher unerreichter Genauigkeit aufnehmen. Mit diesem Hilfsmittel erforschte Meissner die sog. Hyperfeinstruktur der Spektren und konnte erstmalig aus spektroskopischen Daten das magnetische Moment eines Atomkerns (Kalium) bestimmen.

Mit den politischen Umwälzungen 1933 brachen für das Ehepaar Meissner unruhige Zeiten an, da Frau Meissner jüdischer Abstammung war. Karl Wilhelm Meissner war jedoch von dem "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", das die NS-Regierung benutzte, um jüdische Professoren von den Universitäten zu verdrängen, nicht betroffen, da ein Paragraph für den Fall einer Ehe mit einer jüdischen Ehefrau nicht enthalten war, und hatte an der Frankfurter Universität auf Grund seiner hervorragenden Forschungen und der Beliebtheit seiner Lehrveranstaltungen eine unangefochtene Stellung. Doch änderte sich dies plötzlich, als ein Spendensammler der NS-Volkswohlfahrt sich Ende 1936 mit der Beschwerde, Meissner habe keine Spende geben wollen, an den Rektor der Universität Frankfurt wandte. Zwar wurde der Konflikt durch einen Vertreter des Rektors gütlich beigelegt, doch Rektor und Kanzler schickten noch am 14. Dezember 1936 einen Bericht an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, der in dem Satz gipfelte "… halte ich es für wünschenswert, Professor Meissner in den Ruhestand zu versetzen". Eine wichtige Rolle spielte dabei die Tatsache, dass Frau Meissner Jüdin war. Tatsächlich wurde daraufhin Meissner am 19. Mai 1937 in den Ruhestand versetzt, also entlassen. Die Entlassung erfolgte wegen "Verwaltungsvereinfachung".

Nach schwierigen Verhandlungen fand Meissner eine Stelle am Worcester Polytechnic Institute in Worcester (Massachusetts) in den USA. Am 15. November 1938 verließen die Meissners Deutschland unfreiwillig, um in den USA ein Leben in Freiheit zu führen. Noch vor der Abreise war Frau Meissner schwer erkrankt. Sie erholte sich nicht mehr und starb schließlich am 9. Juli 1939 in Worcester.

Am Polytechnic Institute unterrichtete Meissner undergraduate students, d.h., das Niveau der Vorlesungen entsprach etwa dem Stoff, der in Deutschland in der gymnasialen Oberstufe und in den Anfangssemestern des Studiums gelehrt wird. Eine Forschungstätigkeit war nicht möglich. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde jedoch die Purdue University in Lafayette (Indiana) auf Meissner aufmerksam und berief ihn im November 1941. Hier war er dann bis zu seinem Tod tätig. 1942 heiratete Meissner in zweiter Ehe Dr. Hanna Hellinger. Sie war wie seine erste Ehefrau Jüdin und ebenfalls aus Frankfurt in die USA geflüchtet. Da ihr Bruder Ernst Professor für Mathematik an der Frankfurter Universität gewesen war, ist es wahrscheinlich, dass die Meissners Hanna Hellinger schon von Frankfurt her kannten. An der Purdue University erforschte Meissner weiterhin spektroskopische Probleme mit Präzisionsmethoden. Insbesondere benutzte er spektroskopische Messungen großer Genauigkeit zur Festlegung eines Längennormals.

1959 brach Meissner zu einer Europareise auf. Während der Überfahrt starb er am 13. April 1959 an Herzversagen.

Wissenschaftliche Bedeutung

Der Atombau und die quantenmechanischen Gesetze, die die Vorgänge in den Atomen beherrschen, wurden anhand der Atomspektren erforscht. Die Experimente zeigten bald, dass Gesetze der klassischen Physik versagten. Insofern waren genaue experimentelle Daten über Spektren der Atome von großer Bedeutung für die theoretischen Physiker, die neue, bisher unbekannte Zusammenhänge suchten. Meissner arbeitete in dieser entscheidenden Phase der modernen Physik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als einer der führenden Spektroskopiker an dieser Entwicklung mit und stellte experimentelles Material bereit, an dem die Theoretiker ihre Vorstellungen prüfen konnten. Ein Werkzeug großartiger Experimente war die von Meißner erfundene und in die Spektroskopie eingeführte Atomstrahlmethode.

Veröffentlichungen

Meissner hat 89 wissenschaftliche Arbeiten verfasst, überwiegend Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Hervorzuheben ist seine Monographie "Spektroskopie", Berlin: de Gruyter 1935, 180 S. (=Sammlung Göschen 1091), ferner Handbuchartikel für das "Handbuch der physikalischen Optik" (1928) und das "Handbuch der Astrophysik" (1933 und 1936). Eine vollständige Liste de Veröffentlichungen findet man in der Biographie von Valentin Wehefritz.

Biographische Literatur

  • Valentin Wehefritz: Treue überwindet Staatsräson. Prof. Dr. phil. Karl Wilhelm Meissner. Dortmund: Universitätsbibliothek 2005, 65 S. (=Universität im Exil 6)
  • Kenneth L. Andrew; Walerstein, I.: Karl Wilhelm Meissner. In: Journal of the Optical Society of America 49 (1959), S. 1024–1025
  • Karl W. Meissner. - In: Physics Today 12 (1959), No. 9, S. 78 - 79
  • M. Czerny: Karl Wilhelm Meissner. - In: Physikalische Blätter 15 (1959), S. 420
  • Karl Wilhelm Meissner. In: Proceedings of the Indiana Academy of Science 69:1959 (1960), S. 39–40
  • Jörg Kummer: Karl Wilhelm Meissner. In: Physiker und Astronomen in Frankfurt. Hrsg. von K. Bethge und H. Klein, Neuwied 1989, S. 112–120

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Er starb an Bord eines Schiffes im Atlantik.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meissner — oder Meißner bezeichnet: den Einwohner der Stadt Meißen bzw. der historischen Markgrafschaft Meißen Hoher Meißner, ein Bergmassiv im Nordosten Hessens Meißner (Gemeinde), eine Gemeinde im Nordosten Hessens am Hohen Meißner Meissner oder Meißner… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meissner — Karl Wilhelm Meissner (December 15, 1891 in Reutlingen, Württemberg ndash; April 13, 1959 on the cruise ship Herzthrombose sailing to Europe) was a German American physicist specializing in hyperfine spectroscopy. He spent the greater part of his …   Wikipedia

  • Meissner (Familienname) — Meissner oder Meißner ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meißner — bzw. Karl Meissner ist der Name folgender Personen: Karl Meißner (SPD) (1890–1965), hessischer Landtagsabgeordneter (SPD) Karl Meißner (WAV), bayerischer Landtagsabgeordneter (WAV, fraktionslos) Karl Wilhelm Meissner (1891–1959), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ohnesorge — Karl Wilhelm Ohnesorge (au centre), en 1937. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Frick — lors du procès de Nuremberg. Mandats Protecteur de Bohême Moravie …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Weizsäcker — (* 2. November 1886 in Prag; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein sudetendeutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er begann seine Karriere noch in der Justiz Österreich Ungarns und war während der Ersten Republik der Tschechoslowakei Richter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hermann Frank — Karl Hermann Frank …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wolff (Publizist) — Wilhelm Wolff Wilhelm Friedrich Wolff , genannt Lupus, (* 21. Juni 1809 in Tarnau (heute Tarnów (Ząbkowice Śląskie)), Landkreis Frankenstein (Schlesien); † 9. Mai 1864 in Manchester, England). Privatlehrer, Publizist, Politiker und enger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”