- William Wollaston
-
William Wollaston (* 26. März 1659 in Coton-Clanford, Staffordshire; † 29. Oktober 1724 in London) war ein englischer Moralphilosoph.
Wollaston war Lehrer in Birmingham. 1686 legte er alle seine Ämter nieder und ließ sich in London nieder.
Seine Lehre bestand darin, dass der Mensch das Wahre und Falsche nicht bloß erkennen könne, sondern auch in seinen Handlungen ausdrücken solle, das oberste Prinzip der Sittlichkeit folglich der Satz sei:
- Jede Handlung sei gut, die einen wahren, jede bös, die einen falschen Satz ausdrücke.
Mit seinem Hauptwerk "The religion of nature delineated" fand Wollaston in John Clarke einen erbitterten Gegner.
Im Alter von 65 Jahren starb William Wollaston am 29. Oktober 1724 in London.
Werke (Auswahl)
- The religion of nature delineated. Garland, New York 1978, ISBN 0-8240-1816-8 (Repr. d. Ausg. Lond. 1724)
Literatur
- Johann M. Drechsler: Über William Wollastons Moralphilosophie. Schubart, Erlangen 1802.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.