Willoweit

Willoweit

Dietmar Willoweit (* 17. Juli 1936 in Memel) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur in Aschaffenburg studierte er in Freiburg und Heidelberg, wo er nach den juristischen Staatsexamina 1967 promoviert wurde und sich 1971 mit einer grundlegenden Untersuchung über das frühneuzeitliche Staatsrecht ("Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt" habilitierte. 1974 nahm er einen Ruf auf einen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin an. Er wechselte 1979 nach Tübingen und war von 1984 bis 2004 Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht an der Universität Würzburg.

Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche Verfassungsgeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, die Geschichte der Rechtsbildung und der Rezeption des römischen Rechts im Mittelalter, die Geschichte der Straf- und Sühnepraxis vom 12. bis zum 17. Jahrhundert und die Rechtsgeschichte der Juden im mittelalterlichen Reich. Darüber hinaus beschäftigt er sich auch mit dem deutschen Fürstenrecht, mit der Rechtsgeschichte Altpreußens und des Baltikums sowie mit der Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Völkerrechtsgeschichte. Seine „Deutsche Verfassungsgeschichte“ wurde ins Japanische übersetzt und ist 2005 in 5. Auflage erschienen. Zu den Handbüchern der Deutschen Verwaltungsgeschichte und der Germania Judaica hat er wichtige Beiträge beigesteuert.

Kennzeichnend für sein Schaffen ist sein Bemühen, die historischen Fächer als Bestandteil der juristischen Ausbildung zu erhalten und Bedingungen zu schaffen, die einen lebhaften Gedankenaustausch von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen ermöglichen.

Seit Januar 2006 ist Willoweit Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der er seit 1988 als ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse angehörte. Seit 2002 war er zudem Sekretär der Historischen Kommission. Dieses Amt legte er mit dem Amtsantritt als Präsident nieder, blieb dieser Einrichtung aber als stellvertretender Vorsitzender verbunden. Als 33. Präsident seit der Gründung der Münchener Akademie im Jahr 1759 trat er die Nachfolge des Chemikers Heinrich Nöth an.

Ehrungen

Schriften (Auswahl)

  • Deutsche Verfassungsgeschichte, München: Beck, 5. Aufl. 2005
  • Recht - Gewalt - Erinnerung - Vorträge zur Geschichte der Juden (von Karlheinz Müller, Dietmar Willoweit und Israel J. Yuval), Trier: Kliomedia, 2004
  • Standesungleiche Ehen des regierenden hohen Adels in der neuzeitlichen deutschen Rechtsgeschichte, München: Beck, 2004
  • Europäische Verfassungsgeschichte (Hrsg.), München: Beck, 2003
  • Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Hrsg.), München: Oldenbourg, 2000
  • Land am Kurischen Haff (zus. mit Heinz Teufel), Hamburg: Ellert und Richter, 2000
  • Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts (Hrsg.), Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999
  • Memel - Klaipėda im historischen Bewußtsein der Deutschen und Litauer, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der „Stiftung Ostdeutscher Kulturrat" in Vilnius am 18. September 1998.
  • Die öffentlich-rechtlichen Gemeindenutzungsrechte in Bayern, Würzburg: ERGON-Verl., 1994
  • Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt, Köln: Böhlau 1975


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietmar Willoweit — (* 17. Juli 1936 in Memel) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bayerische Akademie der Wissenschaften Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bayerische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinlitauen — Regionale Gliederung des historischen litauischen Sprachgebiets einschließlich Mischgebieten und ehemaligen Sprachgebietes Kleinlitauen (im Deutschen überwiegend Preußisch Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva, englisch Lithuania… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsstaaten — In der Geschichts und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Westverschiebung Polens — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”