Willy Schneider (Sänger)

Willy Schneider (Sänger)
Willy Schneider (links) und Hans Bund mit seinem Orchester während einer Probe im WDR Rundfunkstudio

Willy Schneider (* 5. September 1905 in Köln; † 12. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Volkssänger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Willy Schneider absolvierte die Volksschule in Köln und lernte danach das Metzgerhandwerk. Seine ersten Erfahrungen als Sänger machte er in einem Kirchenchor. Er bekam nach Abschluss der Gesellenprüfung eine Stimmausbildung als Bariton. 1935 erschien seine erste Schallplatte mit dem Titel „Das Grab auf der Heide“. Danach trat er auch als Sänger von Soldatenliedern hervor, wie Soldatenständchen, Tapfere kleine Soldatenfrau und Wovon kann der Landser denn schon träumen.[1]

Sowohl während des Krieges als auch mit zunehmendem Erfolg in der Nachkriegszeit sang Schneider Volkslieder und Schlager. Im Bereich der Operette entstanden viele Aufnahmen mit dem Dirigenten Franz Marszalek. Besonders erfolgreich war er auch mit eher nachdenklichen Karnevalsliedern. Seine große Popularität beruhte auch auf zahlreichen Fernsehauftritten, u. a. war er regelmäßig Gast in der HR-Sendung Zum Blauen Bock. Er erhielt den Beinamen Der Sänger von Rhein und Wein.

Seine erfolgreichsten Schallplatten erschienen 1952 und 1953: Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein und Man müsste nochmal 20 sein.

Auszeichnungen

Bekannte Titel

  • 1937: Auf der Heide blüh'n die letzten Rosen
  • 1937: Das kannst Du nicht ahnen
  • 1937: Kornblumenblau
  • 1938: Grün ist die Heide
  • 1939: Gute Nacht, Mutter
  • 1940: Herzliebchen mein unter'm Rebendach
  • 1942: Heimat, deine Sterne
  • 1948: Heimweh nach Virginia
  • 1949: Heimweh nach Köln
  • 1949: O Mosella
  • 1949: Am Zuckerhut (mit Danielle Marc und René Carol)
  • 1950: Wenn das Wasser im Rhein gold'ner Wein wär
  • 1950: Kleine Kellnerin aus Heidelberg
  • 1952: Schütt' die Sorgen in ein Gläschen Wein
  • 1953: Man müsste nochmal zwanzig sein
  • 1956: Bergisches Heimatlied
  • 1968: Behüt' Dich Gott, es wär' so schön gewesen
  • 1973: Alle Tage ist kein Sonntag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 536.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willy Schneider — ist der Name folgender Personen: Willy Schneider (Sänger) (1905–1989), deutscher Sänger Willy Schneider (Komponist) (1907–1983), deutscher Komponist, Musikpädagoge und Dirigent Willy Schneider (Ökonom) (* 1963), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Millowitsch — 1987 Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 ebenda) war ein Kölner Volksschauspieler und einer der bekanntesten deutschen Theaterschauspieler. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch Theaters …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Jussenhoven — Gerhard Jussenhoven (* 30. Januar 1911 in Köln; † 13. Juli 2006 ebd.) war ein deutscher Komponist und Musikverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Anfänge 1.2 Karriere 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ostermann — Grabstein von Willi Ostermann auf dem Kölner Melaten Friedhof Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war einer der populärsten und erfolgreichsten Kölner Liedermacher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstümlicher Schlager — Volkstümliche Musik bezeichnet allgemein den Bereich der Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird. Von der Volksmusik unterscheidet sich die volkstümliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Coellen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”