- Wilmersdorfer Teufelströpfchen
-
Ehemaliges Weinanbaugebiet am Teufelsberg, 2011
Wilmersdorfer Teufelströpfchen ist der Name eines Weines in Berlin, der in den 1970er Jahren im früheren Bezirk Wilmersdorf angebaut wurde. Ein Hang des Teufelsbergs, einem künstlich aus Schutt angelegten Berg, wurde für den Weinanbau genutzt.
Eine andere kleine Rebanlage befindet sich im Bezirk in den nördlichen Tribünenhängen des Stadions Wilmersdorf. Diese existiert seit 1984. Es werden jährlich 250 kg Trauben (Weißer Riesling und Ehrenfelser) geerntet und zu 120 Liter Wein verarbeitet, eine Flächenerweiterung im Jahre 2003 erhöhte die Ernte 2006 bis 2008 auf durchschnittlich 400 kg. Dieser Wein trägt den Namen Wilmersdorfer Rheingauperle.[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung Weinlese des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf vom 11. September 2007
- ↑ Eintrag Weinberg, Wilmersdorfer Rheingauperle im Lexikon des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf
Wikimedia Foundation.