Windkolk

Windkolk
Größter Windkolk der Alpen im Hüfifirn bei der Planurahütte
Dirndlkolk im Hallstättergletscher im Dachsteinmassiv, oft als größter Windkolk der Ostalpen bezeichnet

Ein Windkolk (auch Gletscherkolk) ist ein durch starke Windtätigkeit an einem Hindernis – beispielsweise einem Felsblock – entstandener Freiraum im Gletscher oder Schnee. Voraussetzung dafür sind starke, gleichmäßig wehende Winde („Prevailing winds“). Durch die Düsenwirkung wird der Schnee ständig erodiert. Derartige Strukturen können auch an künstlichen Hindernissen beobachtet werden, wie Gebäuden oder Zäunen. Der Effekt wird auch bei der Lawinenverbauung genutzt, zum Teil wird dieser mittels so genannter „Kolktafeln“ beim Verwehungsverbau bewusst ausgenutzt.

Eine Berechnung des Entstehungsprozesses scheint bisher weitgehend unmöglich, die Problemstellung ähnelt der der Wechtenbildung. Erstmals wurden diesbezügliche Versuche um 1920 von Wilhelm Welzenbach versucht, bedeutende Forschungen in diesem Bereich wurden auch von Ronald D. Tabler 1978 in den Ebenen von Wyoming vorgenommen. Mit wenig Erfolg versuchten Roland Meister und Paul Föhn dessen Ergebnisse zur Modellierung der Wechtenbildung und der Schneeverteilung in Lawinenanrisszonen zu adaptieren.[1]

Gleichartige Strukturen können auch in sandigem Gelände entstehen und werden dort gelegentlich auch als Windkolk bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Roland Meister zum Thema Wechten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gletscherkolk — Größter Windkolk der Alpen im Hüfifirn bei der Planurahütte …   Deutsch Wikipedia

  • Auskolkung — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Evorsion — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Strudelloch — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Kolk — Der Kolk, regional auch Kulk, ist die Bezeichnung für eine kleine Vertiefung (so genannte Auskolkung) am Grund strömender Gewässer und für einen See, der in einer Auskolkung einer ehemals oder zeitweilig gefluteten Fläche entstanden ist. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolk (Begriffsklärung) — Kolk steht für eine Vertiefung in einem Fließgewässer, siehe Kolk eine Straße in Lübeck, siehe Kolk (Lübeck) eine wassergefüllte Vertiefung in einem Hochmoor, statt Hochmoorkolk siehe Moorauge ein Strudelbecken am Fuß eines Wasserfalls, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Planurahütte — p2 Planurahütte SAC Hütte Gebirgsgruppe Glarner Alpen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”