Witten-Durchholz

Witten-Durchholz

Durchholz ist ein Ortsteil im Wittener Stadtteil Herbede. Er trägt die Gemarkungsnummer 84.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfänge

Die Geschichte von Durchholz beginnt im 16. Jahrhundert. Durchholz ist weder um einen einzelnen Hof herum entstanden noch aus einem Siedlungskern hervorgegangen wie viele andere Orte der Region. Vielmehr gaben die Lehnsherren der Region, die Herren von Herbede und die Herren von Elverfeldt, das Gebiet zur Besiedlung frei. Sie erlaubten Bauern und Köttern die Ansiedlung, dafür erhielten sie eine Pachtgebühr. 1584 wurde ein so genannter Markenvertrag zwischen den „Dorholtzers“ (oder auch „Marckenkötters“) und den Gerichtsherren von Herbede unterzeichnet.

Amt Blankenstein-Ruhr

Durchholz gehörte ab 1817 zum Amt Blankenstein-Ruhr im Kreis Bochum.

Amt Herbede

Mit der Gründung des Amtes Herbede 1886 wurde das ländlich geprägte Durchholz Teil dieses Amtes. Obwohl die Region um Herbede als Wiege des Ruhrbergbaus gilt, hat es in Durchholz keine größeren Zechenansiedlungen gegeben, wohl aber eine ganze Reihe von Kleinzechen. Durchholz blieb, trotz der partiellen Kohleförderung, ländlich, bäuerlich geprägt. Immerhin hatte Durchholz 1898 1021 Einwohner.

Stadt Herbede

Am 1. April 1926 wurde aus dem Amt Herbede die Großgemeinde Herbede, zu der auch Durchholz gehörte.[1] Nach der Gemeindereform von 1929 wurde die Großgemeinde Teil des neu gegründeten Ennepe-Ruhr-Kreises. Zur 1100-Jahr-Feier im Jahre 1951 erhielt Herbede die Stadtrechte, woraufhin Durchholz den Status eines Herbeder Stadtteils erteilt bekam.

Stadt Witten

Mit der Kommunalreform von 1975 verlor Herbede seine Selbstständigkeit und wurde von der Stadt Witten eingemeindet. Durchholz, bis 1975 Stadtteil von Herbede, ist heute ein so genannter „Statistischer Bezirk“ von Herbede. Er trägt die Gemarkungsnummer 84. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Durchholz als Stadtteil wahrgenommen.

Verkehr

Durchholz liegt an der Bundesautobahn 43. Die Anbindung erfolgt über die Abfahrt Nr. 22 Spockhövel.

Einzelnachweise

  1. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.

Literatur

  • Paul Brandenburg, Karl-Heinz Hildebrand: Witten – Strassen – Wege – Plätze. Märkische Druckerei und Verlagsanstalt Witten, 1989.
51.3916666666677.2891666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witten-Herbede — Meesmannstraße, Fußgängerzone von Herbede, bis 1975 Hauptstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Witten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Witten — Infobox German Location image photo = Rathaus Witten IMG 3580.jpg imagesize = 250px image caption = Town hall in Witten Art = Stadt Name = Witten Wappen = Wappen von Witten.png lat deg = 51 |lat min = 26 |lat sec = 0 lon deg = 7 |lon min = 20… …   Wikipedia

  • Witten-Vormholz — Vormholz ist ein Ortsteil im Wittener Stadtteil Herbede. Er trägt die Gemarkungsnummer 82. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Bergbau 2 Vormholz heute …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Gottessegen (Witten) — Zeche Gottessegen Andere Namen Zeche Gottes Segen Zeche Gottes Seegen Zeche Gottessegen Gerichts Herbede Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1760 Betriebsende 1824 Nachfolgenutzung Zeche Harmonie …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glückauf (Witten) — Zeche Glückauf Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 1200 t Beschäftigte ca. 5 Betriebsbeginn 1954 Betriebsende 1957 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Witten-Annen Nord — Witten Annen Nord Bahnhof Witten Annen Nord Daten Kategorie 6 Abkürzung …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Witten —   Amt der Stadt Witten Berufsfeuerwehr Standorte: 1 Freiwillige Feuerwehr Abteilungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbede — Meesmannstraße, Fußgängerzone von Herbede, bis 1975 Hauptstraße Ehem. Rathaus, bis 1975 Sitz der Stadtverwaltung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”