Zeche Gottessegen (Witten)

Zeche Gottessegen (Witten)
Zeche Gottessegen
Andere Namen Zeche Gottes Segen
Zeche Gottes Seegen
Zeche Gottessegen Gerichts Herbede
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1760
Betriebsende 1824
Nachfolgenutzung Zeche Harmonie
Geografische Lage
Koordinaten 51° 22′ 33″ N, 7° 16′ 52″ O51.3757337.281127Koordinaten: 51° 22′ 33″ N, 7° 16′ 52″ O
Zeche Gottessegen (Regionalverband Ruhr)
Zeche Gottessegen
Lage Zeche Gottessegen
Standort Witten-Durchholz
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Gottessegen in Witten-Durchholz ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Die Zeche war auch unter den Namen Zeche Gottes Segen, Zeche Gottes Seegen und Zeche Gottessegen Gerichts Herbede bekannt. Die Zeche befand sich westlich der heutigen Durchholzer Straße und südlich der Siedlung Am Pattberg. Über die Wittener Zeche Gottessegen ist nur recht wenig bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Am 29. August des Jahres 1758 wurde Mutung auf ein altes Bergwerk im Röllenbecker Siepen eingelegt. Am 3. Juni des Jahres 1760 wurden zwei Längenfelder verliehen, nachfolgend ging das Bergwerk in Betrieb. Im Jahr 1774 wurde das Grubenfeld vermessen, die Zeche war weiterhin in Betrieb. Im Jahr 1787 wurde die Zeche in die „Carte Speciale des mines du District de Wetter“ von Niemeyer eingetragen. Im Jahr 1824 war die Zeche zunächst noch eigenständig in Betrieb, am 8. Juli desselben Jahres kam es zur Konsolidation mit der Zeche Harmonie.

Was geblieben ist

In Witten-Durchholz gibt es heute noch einige Pingen, die vermutlich von der Zeche Gottessegen stammen. Die Pingen befinden sich an einem Waldweg westlich der Durchholzer Straße und nördlich des Scheidewegs.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Gottessegen — Mit dem Namen Zeche Gottessegen gab es in Deutschland mehrere Bergwerke. Dies waren unter anderem: Die Zeche Gottessegen in Dortmund Löttringhausen. Die Zeche Gottessegen in Essen Kupferdreh. Die Zeche Gottessegen in Witten Durchholz. siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Auguste — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 200 bis 12000 t Beschäftigte ca. 20 bis 60 Betriebsbeginn 1922 Betriebsende 1943 Geografische …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrichsfeld — Andere Namen Heinrichs Erbstolln Henrichs Erbstolln Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1784 Betriebsende 1860 Nachfolgenutzung Zeche Gottessegen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Harmonie — Andere Namen Zeche Vereinigte Harmonie Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 3742 t Beschäftigte bis ca. 22 Betriebsbeginn 1824 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhörde — Dortmund Kirchhörde Stadt Dortmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Kirchhörde — Stadt Dortmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinischer Esel — Langendreer–Löttringhausen Kursbuchstrecke (DB): ex 331 (1979) Streckennummer: 2141 Streckenlänge: 13 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 10 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer — Langendreer–Löttringhausen Kursbuchstrecke (DB): ex 331 (1979) Streckennummer (DB): 2141 Streckenlänge: 13 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 10 ‰ Höchstgeschwi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”