Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul)

Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul)
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1, von der Meißner Straße aus

Das Wohn- und Geschäftshaus in der Karl-Marx-Straße 1 liegt im Ursprungsstadtteil Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul. Dieses und das daneben liegende Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2 bilden zwei Kopfbauten an einem halbrunden Platz, von dem drei Straßen abgehen. In der Achse zwischen diesen beiden Gebäuden steht direkt an der Meißner Straße der Trafoturm Meißner Straße.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das dreigeschossige, heute unter Denkmalschutz stehende[1] Gebäude im Stil der Neorenaissance, genauer „stilisiert als deutsche Renaissance in recht freier Auffassung“[2], ist ein Kopfbau in der Art einer eigentlich geschlossenen Bebauung auf einem spitzwinkligen Grundstück, jedoch folgt hinter dem Bau eine offene Villenbebauung.

Zum Platz hin hat das Gebäude eine breite, verbrochene Ecke mit zwei Balkonen über einer Ladeneingangstür mit einer Freitreppe. An der Ecke berühren sich drei Risalite, an den anderen Enden des Hauses steht noch einmal je ein Risalit. Auf allen Risaliten befinden sich Volutengiebel. Das Dach ist ein Plattformdach.

Die Fenster haben unterschiedliche Ausprägungen, im Erdgeschoss sind sie rechteckig, im ersten Obergeschoss stichbogig, und im zweiten Obergeschoss sind sie rundbogig. In den Risaliten zeigen sie jedoch Palladiomotive. Die Putzfassade ist durch ein Gesims zwischen den Obergeschossen sowie durch Ecklisenen gegliedert.

Geschichte

Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (li.) und 2 (re.), davor der Trafoturm, von der Meißner Straße aus

Der Bauherr Carl Bruno Hörnig ließ 1897 durch den Architekten und Baumeister Adolf Neumann, dessen Baugeschäft später auch die Maurer- und Zimmererarbeiten ausführte, ein Wohn- und Geschäftshaus entwerfen. Vor der Fertigstellung des Rohbaus ging das Gebäude an Carl Trepte. Nach der Baufertigstellung 1899 wurde das Wohn- und Geschäftshaus 1900 an den Kolonialwarenhändler Georg Gärtner verkauft, der sich dort einen Laden einbauen ließ. Die Baurevision erfolgte schließlich 1903.

In den 1930er Jahren wohnte dort Albert Sondhelm, einer der beiden Geschäftsführenden Gesellschafter der 1939 „arisiertenWaffelfabrik Haubold & Richter. 1938 gelang Albert Sondhelm und seiner Frau Hilda die Auswanderung nach Haifa in Palästina, später wanderten sie von dort in die USA aus. [3]

1994 wurde das Gebäude grundlegend saniert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Denkmalsliste Radebeul
  2. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen.] SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 164
  3. Ingrid Lewek; Wolfgang Tarnowski: Juden in Radebeul 1933–1945. Erweiterte und überarbeitete Ausgabe. Große Kreisstadt Radebeul/ Stadtarchiv, Radebeul 2008, ISBN 978-3-938460-09-2
51.10118055555613.686111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden[1][2] Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in der sächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffelfabrik Radebeul — Kolbestraße 2/4 im Jahr 2008 Die ehemalige Waffelfabrik Haubold Richter war ein Hersteller von Waffeln, Lebkuchen und Zwieback in Radebeul. Das 1907 gegründete Unternehmen wurde 1939 „arisiert“, 1945 „herrenlos“[1] zurückgelassen, 1946 enteignet …   Deutsch Wikipedia

  • Waffelfabrik Haubold & Richter — Kolbestraße 2/4 im Jahr 2008 Die ehemalige Waffelfabrik Haubold Richter war ein Hersteller von Waffeln, Lebkuchen und Zwieback in Radebeul. Das 1907 gegründete Unternehmen wurde 1939 „arisiert“, 1945 „herrenlos“[1] zurückgelassen, 1946 enteignet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Neumann — (* 4. Juni 1852; † 16. Juni 1920 in Niederlößnitz, heute Radebeul; vollständiger Name Adolf Theodor Neumann) war ein sächsischer Architekt und Baumeister mit einer eigenen Bauunternehmung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Czopka — Max Richard Czopka (* 4. November 1888 in Slupsko (Gemeinde Rudziniec) / Provinz Schlesien; † unsicher: 1965 in unsicher: Radebeul) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werk (Baudenkmäler) …   Deutsch Wikipedia

  • Max Czopka — Max Richard Czopka (* 4. November 1888 in Slupsko (Gemeinde Rudziniec) / Provinz Schlesien; † unsicher: 1965 in unsicher: Radebeul) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werk (Baudenkm …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Käfer — Carl Leberecht Käfer (* 7. Juli 1856; † 9. November 1910 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Historismus, der in seinem Spätwerk Elemente des Jugendstils einfließen ließ. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kreis — (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) gehört zu den bedeutenden deutschen Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wirkte auch als Hochschullehrer an… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisold (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Eisold stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, drei Generationen lang, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”