Wolfgang Langenbeck

Wolfgang Langenbeck

Wolfgang Langenbeck (* 21. Juni 1899 in Göttingen; † 26. März 1967 in Rostock) war ein deutscher Chemiker.

Wolfgang Langenbeck war Hochschulprofessor an verschiedenen deutschen Hochschulen, unter anderem in Münster (Westfalen), wo er ein bekanntes Lehrbuch der organischen Chemie verfasst hatte. 1933 wurde er Professor für organische Chemie an der Universität Greifswald. 1937 trat er der NSDAP und der SA bei.[1], Von 1940 bis 1945 lehrte er als Professor für Organische und organisch-technische Chemie an der Technischen Hochschule Dresden. Frühzeitig erkannte er die Bedeutung der organischen Katalyse und deren Beziehung zu den Enzymen.

Ab 1948 forschte und lehrte er an der Universität Rostock, bevor er ab 1951 den Lehrstuhl für organische Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale übernahm und Direktor des Instituts für Katalyseforschung wurde.

Ab 1953 war er ordentliches Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Er war auch Mitglied der Leopoldina.[1] 1955 erhielt er den Nationalpreis der DDR.[1]

Im Jahre 1960 wurde er mit der August-Kekulé-Medaille für seine Verdienste auf dem Gebiet der Katalyseforschung ausgezeichnet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 357.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenbeck — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard von Langenbeck (1810–1887), deutscher Chirurg Curt Langenbeck (1906–1953), deutscher Dramatiker Heinrich Langenbeck (1603–1669), braunschweig lüneburgischer Staatsmann Hermann Langenbeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Curt Langenbeck — (* 20. Juni 1906 in Elberfeld; † 6. August 1953 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelbelege …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Organokatalyse — Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner,metallfreier organischer Moleküle, die aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Rienäcker — (* 13. Mai 1904 in Bremen; † 13. Juni 1989 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Bekannt wurde er für seine wissenschaftlichen Arbeiten zu heterogenen Katalysatoren und deren Wirkungsweise. Daneben war er Generalsekretär der Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Volhard — (* 4. Juni 1834 in Darmstadt; † 14. Januar 1910 in Halle/Saale) war ein deutscher Chemiker. Volhard studierte zunächst Philologie und Geschichte an der Ludwigs Universität in Gießen, bevor er zur Chemie bei …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Cassebaum — (* 29. Oktober 1925 in Magdeburg; † 14. April 2000 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Hünig — (2008) Siegfried Helmut Hünig (* 3. April 1921 in Radebeul) ist ein deutscher Chemiker. Nach ihm ist die Hünig Base (Diisopropylethylamin) benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta (Kaiserin) — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”