Wrangel-Turm

Wrangel-Turm
Der deutsche Michel
Der gegenwärtige Zustand

Der Wrangelturm ist ein Fortifikationsanlagen in Königsberg an der Ostseite des Obersees und wurde nach Friedrich von Wrangel benannt. Er ist der Pendant zum Dohna-Turm auf der Westseite des Obersees wurde 1853 erbaut. Wrangel- und Dohna-Turm bildeten zusammen mit dem Oberteich den nördlichen Eckpfeiler der Verteidigungsanlage. Das Konzept entwickelte der preußische Festungsbaumeister General Ernst Ludwig von Aster. Von den Türmen aus konnte man weite Bereiche des Vorfeldes und des Sees beschießen und die Kanonen möglicher Angreifer in respektvoller Entfernung halten. Beide Türme zählen 34 Meter im Durchmesser und 12 Meter in der Höhe. Die Artillerie der Türme war in 42 Kasematten untergebracht, die auf zwei ringförmigen Stockwerken untergebracht waren. Der Oberteil des zweiten Stockwerks wies eine offene, durch eine zackenförmige Brustwehr geschützte Gefechtsfläche auf. Die Kasemattenebenen und die obere Gefechtsfläche waren miteinander durch die in den inneren Halbtürmen angeordneten Wendeltreppen verbunden. Als der Wrangelturm seine militärische Bedeutung verlohr, wurde er 1913, als die Befreiung Preußens vom der napoleonischen Herrschaft sich zum 100. Mal jährte, eine Kunsthalle unter der Leitung des Königsberger Architekten und Hochschullehrers Friedrich Lahrs angebaut. Dieser Anbau wurde mit der Zeit zu einer Art Museum für darstellende Kunst. An der Zigelsteinmauer einer am Wrangelturm liegenden wassertechnischen Anlage konnte man seinerzeit den so genannten „deutschen Michel“ sehen. Die Figur stellte einen kräftigen Bauern dar, dessen rechte Hand zum Getreidesäen ausholte und die linke einen Dreschflegel an der Schulter festhielt. Dieses Symbol des deutschen Bauerntums wurde vom Bildhauer Friedrich Reusch erschaffen. Die kräftige Bauerngestalt mit einem Dreschflegel über der Schulter und 2,20 Meter hoch entsprach, als sie endlich fertiggestellt war, nicht mehr dem Geschmack der Zeit, so dass Reusch sie der Stadt 1904 schenkte. Zunächst wurde der Deutsche Michel im Garten des Prussiamuseums aufgestellt; erst 1924 fand er eine wirkungsvolle Heimstatt in den Anlagen am Wrangelturm, wo er von vielen Königsbergern gesehen wurde, die ihn alsbald in ihr Herz schlossen. Die Statue ging im 2. Weltkrieg verloren, allein der Sockel ist noch vorhanden.

Nach langen Jahren der Vernachlässigung will man den Wrangelturm nun zur kulturellen Begegnungsstätte umbauen.

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899.
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X
  • Jürgen Manthey: Königsberg – Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser 2005, ISBN 3446206191
  • Gunnar Strunz: Königsberg entdecken, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-x
  • Baldur Köster: Königsberg: Architektur aus deutscher Zeit. Husum Druck, 2000, ISBN 3-88042-923-5.

54.72263333333320.5145222222227Koordinaten: 54° 43′ N, 20° 31′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dohna-Turm — Der Dohnaturm war Teil der Fortifikationsbauten Königsberg, gelegen am Ostufer des Obersees, am Roßgärtner Tor. Erbaut 1859 und nach Karl Friedrich Emil zu Dohna Schlobitten benannt. Es beherbergt heute das Bernsteinmuseum der Stadt. Der Wrangel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohnaturm — Dohna Turm Der Dohnaturm ist Teil der Fortifikationsbauten Königsberg, gelegen am Ostufer des Obersees, am Rossgärter Tor. Erbaut 1859 und nach Karl Friedrich Emil zu Dohna Schlobitten benannt. Es beherbergt heute das Bernsteinmuseum der Stadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja G. Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Grigorjewitsch Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilya Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rote Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der Rote Platz bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Münchens — Kleines Stadtwappen München mit Frauenkirche und Rathausturm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”