Belief, Desire and Intentions

Belief, Desire and Intentions

BDI-Agenten sind Vertreter der Software-Agenten. BDI steht dabei für Belief, Desire and Intentions, die drei Hauptbestandteile dieser Architektur. Die Agenten werden mit Annahmen über ihre Umwelt, Wissen über den Zielzustand und Absichten wie dieser Zustand zu erreichen ist ausgestattet.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung der BDI-Architektur

Die BDI-Architektur wurde ursprünglich im Rational Agency Project am Stanford Research Institute entwickelt. Sie geht auf die Arbeiten von Michael Bratman, Professor für Philosophie an der Stanford University zurück, der sich mit der Entscheidungsfindung beim Menschen beschäftigte und sein Modell 1987 publizierte. Im Jahre 1995 wurde dieses von Anand Rao und Michael Georgeff für die Praxis adaptiert. Die künstlichen Agenten wurden dazu mit mentalen Fähigkeiten ausgestattet: sie erhielten Wissen über ihre Umwelt (beliefs), erstrebenswerte Zustände (desires) und aktuell verfolgte Absichten (intentions).

Aufbau eines BDI-Agenten

Wie klassische Agenten ist der BDI-Agent mit Sensoren ausgestattet, die ihn über seine Umwelt aufklären, und mit Effektoren, um durch Aktionen Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Dazwischen arbeitet ein Interpreter, der Sensoreingaben verarbeitet (Input) und Aktionen auswählt (Output). Der entscheidende Unterschied zu anderen Agentenarchitekturen sind die Datenstrukturen, auf denen der Interpreter arbeitet:

Weltwissen (beliefs)

Wichtig für alle Arten von KI-Systemen ist die Information über den aktuellen Zustand der Welt, in der sich der Agent aufhält und schlussfolgert. Diese wird in einer Wissensdatenbank gespeichert und enthält Fakten über die aktuelle Umgebung, den internen Zustand des Agenten und Hintergrundwissen, das für Schlussfolgerungen notwendig sein kann.

Die Speicherung kann in einer beliebigen Wissensrepräsentation erfolgen. Die Wissensdatenbank muss ständig aktualisiert werden, beeinflusst von der Wahrnehmung des Agenten und internen Schlussfolgerungen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Modell der Welt weitestmöglich gültig ist.

Ziele (desires)

In dieser Datenstruktur sind die Hauptziele des Agenten angegeben, die sein weiteres Verhalten grundlegend beeinflussen. Aus einer Menge von Optionen wird ein Ziel ausgewählt, das eine bestimmte Zeit lang verfolgt wird. Desires sind ein entscheidender Teil deliberativen Verhaltens, da der Agent ohne Ziele zu keinen weiteren Aktionen veranlasst wird.

Das zielorientierte Verhalten ermöglicht es außerdem im Falle einer fehlgeschlagenen Aktion das ausgewählte Ziel weiter zu verfolgen, z.B. durch einen alternativen Lösungsansatz oder einen späteren erneuten Versuch.

Absichten (intentions)

Um sein gewünschtes Ziel zu erreichen, hat der Agent eine Plandatenbank zur Verfügung, aus der er hierarchisch organisierte Pläne auswählen kann, die ihn seinem Ziel näherbringen. Die jeweils ausgewählten Pläne bezeichnet man als Intentionen.

Durch die hierarchisch organisierten Pläne findet bei BDI-Agenten das Schlussfolgern statt: zuerst wird ein Plan ausgewählt, der direkt vom Startzustand zum Zielzustand führt. Ein Plan besteht im Normalfall aus Teilzielen, für die dann jeweils ein eigener, hierarchisch untergeordneter Plan ausgewählt wird. Dies passiert bis auf die Ebene elementarer Aktionen, z.B. Befehle zur Ansteuerung eines Motors.

Siehe auch

Frameworks zur Erstellung von BDI-Agenten

  • Jadex (Open Source-Aufsatz für Jade)
  • JAM (kommerziell, kostenfrei für nichtkommerziellen Einsatz)
  • JACK (kommerziell)
  • AgentBuilder (kommerziell)
  • JASON (Open Source)
  • JIAC (reifer Forschungsprototyp, kostenfrei)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belief-Desire-Intention software model — The Belief Desire Intention (BDI) software model (usually referred to simply, but ambiguously, as BDI) is a software model developed for programming intelligent agents. Superficially characterized by the implementation of an agent s beliefs ,… …   Wikipedia

  • Enlightenment II (The French): deism, morality and politics — The French Enlightenment II: deism, morality and politics Peter Jimack One of the most striking features of the French Enlightenment was its hostility to Christianity, especially as represented by the Catholic Church, a hostility which went far… …   History of philosophy

  • Whewell’s philosophy of science and ethics — Struan Jacobs ON SCIENCE Introduction Among the most prodigious of English minds of the nineteenth century, William Whewell (1794–1866) was at various times, and among other things, philosopher, intellectual historian, scientist, educationist,… …   History of philosophy

  • Plato: aesthetics and psychology — Christopher Rowe Plato’s ideas about literature and art and about beauty (his ‘aesthetics’) are heavily influenced and in part actually determined by his ideas about the mind or soul (his ‘psychology’).1 It is therefore appropriate to deal with… …   History of philosophy

  • Aristotle: Ethics and politics — Roger Crisp ETHICS BACKGROUND AND METHOD Aristotle wrote no books on ethics. Rather, he gave lectures, the notes for which subsequently were turned by others into two books, the Nicomachean Ethics (NE) and the Eudemian Ethics (EE). There is much… …   History of philosophy

  • Law, Crime, and Law Enforcement — ▪ 2006 Introduction Trials of former heads of state, U.S. Supreme Court rulings on eminent domain and the death penalty, and high profile cases against former executives of large corporations were leading legal and criminal issues in 2005.… …   Universalium

  • Sociological and cultural aspects of autism — Autism cure movement Issues Autism therapies Causes of autism Sociological and cultural aspects …   Wikipedia

  • HISTORICAL SURVEY: THE STATE AND ITS ANTECEDENTS (1880–2006) — Introduction It took the new Jewish nation about 70 years to emerge as the State of Israel. The immediate stimulus that initiated the modern return to Zion was the disappointment, in the last quarter of the 19th century, of the expectation that… …   Encyclopedia of Judaism

  • Scientology beliefs and practices — Scientology is, according to its own texts, the study and handling of the spirit in relationship to itself, others and all of life. [cite web | url=http://www.scientology.org/en US/religion/presentation/pg006.html | title=Introduction to… …   Wikipedia

  • Saddam Hussein and al-Qaeda link allegations timeline — The Saddam Hussein and al Qaeda timeline below list allegations of meetings, all but one now discounted, denied or disproven by the United States Government, between al Qaeda members and members of Saddam Hussein s government, as well as other… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”