Wudai

Wudai
Späte Liang-Dynastie (gelb) und Nachbarkönigreiche, 923 n. Chr.

Die Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (chin五代十國 / 五代十国, dài shí guó) (907-960) war eine Zeit des politischen Umsturzes in China, nach dem Ende der Tang-Dynastie bis zur Gründung der Song-Dynastie. In kürzester Zeit folgten fünf Dynastien aufeinander, und mehr als ein Dutzend unabhängige Staaten entstanden im Süden des Landes, wobei traditionell nur zehn davon Erwähnung finden (daher auch der NameZehn Reiche“).

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Die Fünf Dynastien: Die Zehn Reiche: Andere Reiche:
  • Yan-Reich
  • Qi-Reich
  • Chengde Jiedushi (auch bekannt als Zhao)
  • Yiwu Jiedushi
  • Dingnan Jiedushi
  • Wuping Jiedushi
  • Qingyuan Jiedushi
  • Yin-Reich
  • Ganzhou-Reich
  • Shazhou-Reich
  • Liangzhou-Reich

Vorgeschichte

Diese Zeit war ein direktes Ergebnis der politischen Unterschiede am Ende der Tang-Dynastie. Die Macht wanderte immer mehr aus den Händen der kaiserlichen Regierung hin zu regionalen Militärgouverneuren (Jiedushi). Die Huang-Chao-Rebellion (875-884), die große Gebiete verwüstete, bedeutete einen schweren Schlag gegen die Zentralregierung. Der machtlose Tang-Kaiser kehrte wieder in die Hauptstadt zurück, stand aber unter der Herrschaft seiner Eunuchen und Militärs. Im frühen 10. Jahrhundert verlor die Zentralregierung fast jede Macht über die mächtigen Jiedushi, sodass diese quasi unabhängig walten konnten.

Der Norden

Ausschnitt des Gemäldes Night Revels of Han Xizai von Gu Hongzhong, 10. Jahrhundert

Zu der Zeit war Zhu Wen der mächtigste Kriegsherr im Norden Chinas. Ursprünglich ein Mitglied der Rebellenarmee des Huang Chao, wechselte er die Seiten und erwies sich für die Tang-Dynastie als ausschlaggebend in der Niederschlagung der Rebellion. Dafür erhielt er den Titel Xuanwu Jiedushi. Innerhalb weniger Jahre gelang es ihm, seine Macht zu konsolidieren, seine Nachbarn zu erobern und eine Verlegung der kaiserlichen Hauptstadt nach Luoyang innerhalb seines Machtbereichs zu erzwingen. 904 ließ er Kaiser Zhaozong ermorden und ersetzte ihn durch seinen 13-jährigen Sohn, der drei Jahre als Marionette regierte, bis er ihn 907 zwang, zu seinen Gunsten abzudanken. Damit begründete er die Späte-Liang-Dynastie mit sich selbst als erstem Kaiser.

Inzwischen hatten mehrere seiner Rivalen ebenfalls unabhängige Reiche ausgerufen, und nicht alle unter ihnen akzeptierten die neu-gegründete Dynastie als Oberhaupt. Besonders Li Cunxu and Liu Shouguang forderten das neue Regime heraus und kämpften um die Vormacht in NordchinaLi Cunxu mit Erfolg: Nach dem Sieg über Liu Shouguang erklärte sich Li Cunxu 923 selbst zum Kaiser, fegte die Späte-Liang-Dynastie hinweg und ersetze sie durch die Späte-Tang-Dynastie. Unter seiner Herrschaft wurde ein Großteil des Nordens wiedervereint und um 925 gelang es Li Cunxu sogar das Gebiet der frühen Shu im Süden Chinas (Provinz Sichuan) zu erobern.

Danach herrschte für ein paar Jahre relativer Frieden.

Bald jedoch brachen wieder Unruhen aus: 934 erklärte sich Sichuan wieder für unabhängig, 936 rebellierte Shi Jingtang, Kriegsherr (Jiedushi) in Taiyuan, mit Hilfe des Khitan-Kaisers der Mandschurei. Als Gegenleistung versprach Shi Jingtang den Khitan 16 Präfekturen im Gebiet des Youyun (heute Hebei und Peking) sowie einen jährlichen Tribut. Die Rebellion war erfolgreich und Shi Jingtang wurde im selben Jahr Kaiser von China und Begründer der Späten-Jin-Dynastie. Die Khitan allerdings betrachteten mit der Zeit die Späten Jin immer weniger als Verbündete sondern immer mehr als ihre Stellvertreter in China. 943 beschlossen sie, die Regierung selbst in die Hand zu nehmen und drangen innerhalb von drei Jahren bis in die Hauptstadt Kaifeng vor, was das Ende der Späten-Jin-Dynastie bedeutete.

Danach jedoch konnten oder wollten die Khitan die eroberten Gebiete in China nicht halten und zogen sich bereits Anfang des folgenden Jahres zurück. Der Jiedushi Liu Zhiyuan füllte das so entstandene Machtvakuum und rief 947 die Späte-Han-Dynastie ausdie kurzlebigste der fünf Dynastien, denn ein Putsch brachte bereits 4 Jahre später General Guo Wei auf den Thron, den Begründer der Späten-Zhou-Dynastie. Ein Mitglied der Späten Han allerdings, Liu Chong, gründete als Nördliche Han ein Gegenreich in Taiyuan und rief im Kampf gegen die Späten Zhou wieder die Khitan zu Hilfe. Nach Tod von Guo Wie 951 übernahm dessen Adoptivsohn Chai Rong den Thron und verfolgte eine Politik der Expansion und Wiedervereinigung. 954 besiegte er die vereinigte Streitmacht der Khitan und der Nördlichen Han; zwischen 956 und 958 fügte er den südlichen Tangzu der Zeit die mächtigste Gruppierung in Südchinaschwere Niederlagen zu und zwang sie, alle Gebiete nördlich des Yangtse abzutreten. 959 griff Chai Rong das Kaiserreich der Khitan an, mit dem Ziel, die von den Späten Jin abgetretenen Gebiete zurück zu erobern. Nach einer Reihe von Siegen fiel er allerdings einer Krankheit zum Opfer.

960 endete die Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Königreiche mit dem Putsch und der Machtübernahme durch General Zhao Kuangyin (Nördliche-Song-Dynastie). In den folgenden zwei Jahrzehnten gelang es Zhao Kuangyin und seinem Nachfolger Zhao Kuangyi, alle übrigen Reiche in China zu unterwerfen, und nach der Niederlage der Nördlichen Han 979 China vollständig wieder zu vereinen.

Der Süden

Im Gegensatz zu Nordchina, wo die Dynastien in rasantem Wechsel aufeinander folgten, bestanden die unterschiedlichen Reiche in Südchina mehr oder weniger nebeneinander auf verschiedenen abgegrenzten geographischen Gebieten: So bestand um 920 das Reich Wu auf dem Gebiet der heutigen Provinzen Jiangsu, Anhui, und Jiangxi. Wuyue dagegen belegte die heutige Provinz Zhejiang, Min die Provinz Fujian, das südliche Han bedeckte Guangdong, Chu lag in Hunan, Jingnan erstreckte sich über Jiangling, Provinz Hubei und das frühe Shu lag im heutigen Sichuan. Sichuan fiel 925 unter die Kontrolle des Nordens, erlangte aber 934 seine Unabhängigkeit als Spätes Shu wieder.

A Literary Garden, Gemälde von Zhou Wenju, Südliche-Tang-Dynastie

Wenngleich der Süden stabiler war als der Norden, wurde doch auch Südchina von Kriegen erschüttert. Wu kämpfte mit allen Nachbarn, ein Kampf, der sich fortsetzte, als die Südlichen Tang das Gebiet 937 eroberten. Um 940 nutzen die Südlichen Tang die internen Krisen der Min und Chu, um sich beide Reiche der Reihe nach einzuverleiben. Damit waren sie zum mächtigsten Regime in Südchina aufgestiegen. Dennoch konnten sie den Einfall der Späten Zhou-Dynastie nicht abwehren und verloren zwischen 956 und 958 alle Gebiete nördlich des Yangtse.

Die Nördliche Song-Dynastie, begründet um 960, hatte sich die Wiedervereinigung Chinas als oberstes Ziel gesetzt: Jingnan und Wuping wurden 963 überrannt; die Späten Shu folgten 965, die Südlichen Han um 971, die Südlichen Tang 975. Schlussendlich mussten auch Wuyue und Qingyuan ihr Land an die Nördlichen Song abtreten. Damit war 978 der gesamte Süden Chinas in den Händen einer Zentralregierung.

Herrscher der Fünf Dynastien und der Zehn Reiche

Tempelname
(廟號, miào hào)
Postumer Name
(諡號, shì hào)
Persönlicher Name Regierungszeit Ära (年號, nián hào) und entsprechende Jahre
Fünf Dynastien
Spätere Liang-Dynastie 後梁, Hòu Liáng 907923
Tài 太祖 Zhū Wēn 朱溫 907912 Kāipíng 開平 (907911)

Qiánhuà 乾化 (911912)

末帝 Zhū Zhèn 朱瑱 913923 Qiánhuà 乾化 (913915)

Zhēnmíng 貞明 (915921)
Lóngdé 龍德 (921923)

Spätere Tang-Dynastie 後唐, Hòu Táng 923936
Zhuāng Zōng 莊宗 Cúnxù 李存勗 923926 Tóngguāng 同光
Míng Zōng 明宗 Sìyuán 李嗣源
oder
Dǎn 李亶
926933 Tiānchéng 天成 (926930)

Chángxīng 長興 (930933)

Mǐn 節閔帝 Cónghòu 李從厚 933934 Yìngshùn 應順
末帝 Cóngkē 李從珂 934936 Qīngtài 清泰
Spätere Jin-Dynastie 後晉, Hòu Jìn 936947
Gāo 高祖 Shí Jìngtáng 石敬瑭 936942 Tiānfú 天福
Chū 出帝 Shí Chóngguì 石重貴 942947 Tiānfú 天福 (942944)

Kāiyùn 開運 (944947)

Spätere Han-Dynastie 後漢 Hòu Hàn 936947
Gāo 高祖 Liú Zhīyuǎn 劉知遠 947948 Tiānfú 天福 (947)

Qiányòu 乾祐 (948)

Yǐn 隱帝 Liú Chéngyòu 劉承祐 948950 Qiányòu 乾祐
Spätere Zhou-Dynastie 後周, Hòu Zhōu 951960
Tài 太祖 Guō Wēi 郭威 951954 Guǎngshùn 廣順 (951954)

Xiǎndé 顯德 (954)

Shì Zōng 世宗 Chái Róng 柴榮 954959 Xiǎndé 顯德
Gōng 恭帝 Chái Zōngxùn 柴宗訓 959960 Xiǎndé 顯德
Zehn Reiche
Wuyue-Reich 吳越 904978
Tài 太祖 Wǔsù Wáng 武肅王 Qián Liú 錢鏐 904932 Tiānbǎo 天寶 (908923)

Bǎodà 寶大 (923925)
Bǎozhèng 寶正 (925932)

Shìzōng 世宗 Wénmù Wáng 文穆王 Qián Yuánquàn 錢元瓘 932941
Chéngzōng 成宗 Zhōngxiàn Wáng 忠獻王 Qián Zuǒ 錢佐 941947
Zhōngxùn Wáng 忠遜王 Qián Zōng 錢倧 947
Zhōngyì Wáng 忠懿王 Qián Chù 錢俶 947978
Min-Reich 909945 mit Yin-Reich 943945
Tàizǔ 太祖 Zhōngyì Wáng 忠懿王 Wáng Shěnzhī 王審知 909925
Wáng Yánhàn 王延翰 925926
Tàizōng 太宗 Huìdì 惠帝 Wáng Yánjūn 王延鈞 926935 Lóngqǐ 龍啟 933935

Yǒnghé 永和 935

Kāngzōng 康宗 Wáng Jìpéng 王繼鵬 935939 Tōngwén 通文
Jǐngzōng 景宗 Wáng Yánxī 王延羲 939944 Yǒnglóng 永隆
Tiāndé 天德帝 (als Kaiser von Yin) Wáng Yánzhèng 王延政 943945 Tiāndé 天德
Jingnan- 荊南 oder Nanping-Reich 南平 906963
Wǔxìn Wáng 武信王 Gāo Jìxīng 高季興 909928
Wénxiàn Wáng 文獻王 Gāo Cónghuì 高從誨 928948
Zhēnyì Wáng 貞懿王 Gāo Bǎoróng 高寶融 948960
Shìzhōng 侍中 Gāo Bǎoxù 高寶勗 960962
Gāo Jìchōng 高繼沖 962963
Chu-Reich 897951
Wǔmù Wáng 武穆王 Yīn 馬殷 897930
Héngyáng Wáng 衡陽王 Xīshēng 馬希聲 930932
Wénzhāo Wáng 文昭王 Xīfàn 馬希範 932947
Fèi Wáng 廢王 Xīguǎng 馬希廣 947950
Gōngxiào Wáng 恭孝王 'è 馬希萼 950
Xīchong 馬希崇 950951
Wu-Reich 904937
Tài 太祖 Xiàowǔ 孝武帝 Yáng Xíngmì 楊行密 904905 Tiānyòu 天祐
Liè Zōng 烈宗 Jǐng 景帝 Yáng 楊渥 905908 Tiānyòu 天祐
Gāo 高祖 Xuān 宣帝 Yáng Lóngyǎn 楊隆演 908921 Tiānyòu 天祐 (908919)

Wǔyì 武義 (919921)

Ruì 睿帝 Yáng 楊溥 921937 Shùnyì 順義 (921927)

Qiánzhēn 乾貞 (927929)
Dàhé 大和 (929935)
Tiānzuò 天祚 (935937)

Südliches Tang-Reich 南唐 937975
Xiān Zhǔ 先主
oder
Liè 烈祖
Biàn 李昪 937943 Shēngyuán (昇元)
Zhōng Zhǔ 中主
oder
Yuán Zōng 元宗
Jǐng 李璟 943961 Bǎodà 保大 (943958)

Jiāotài 交泰 (958)
Zhōngxīng 中興 (958)

Hòu Zhǔ 後主 Wáng 武王 李煜 961975
Südliches Han-Reich 南漢 917971
Gāo 高祖 Tiān Huáng 天皇大帝 Liú Yán 劉龑 917925 Qiánhēng 乾亨 (917925)

Báilóng 白龍 (925928)
Dàyǒu 大有 (928941)

Shāng 殤帝 Liú Fēn 劉玢 941943 Guāngtiān 光天
Zhōng Zōng 中宗 Liú Chéng 劉晟 943958 Yìngqián 應乾 (943)

Qiánhé 乾和 (943958)

Hòu Zhǔ 後主 Liú Cháng 劉鋹 958971 Dàbǎo 大寶
Nördliches Han-Reich (Bei) 951979
Shì 世祖 Shén 神武帝 Liǔ Mín 劉旻 951954 Qiányòu 乾祐 951954
Ruì Zōng 睿宗 Xiào 孝和帝 Liǔ Chéng Jūn 劉承鈞 954970 Qiányòu 乾祐 954957

Tiānhuì 天會 957970

Shào Zhǔ 少主 Liǔ Ēn 劉繼恩 970
Yīng 英武帝 Liǔ Yuán 劉繼元 970982 Guǎngyùn 廣運 970982
Früheres Shu-Reich (Qian) 907925
Gāo 高祖 Wáng Jiàn 王建 907918 Tiānfù 天復 907

Wǔchéng 武成 908910
Yǒngpíng 永平 911915
Tōngzhèng 通正 916
Tiānhàn 天漢 917
Guāngtiān 光天 918

Hòu Zhǔ 後主 Wáng Yǎn 王衍 918925 Qiándé 乾德 918925

Xiánkāng 咸康 925

Späteres Shu-Reich (Hou) 934965
Gāo 高祖 Mèng Zhī Xiáng 孟知祥 934 Míngdé 明德
Hòu Zhǔ 後主 Mèng Chǎng 孟昶 938965 Míngdé 明德 934938

Guǎngzhèng 廣政 938965

Literatur

  • F.W. Mote: Imperial China: 900-1800. Harvard University Press, 1999, ISBN 0-674-44515-5.
Vorige Epoche
Tang-Dynastie
Zeittafel der chinesischen Geschichte Nachfolgende Epoche
Song-Dynastie
Liao-Dynastie
Xi Xia-Dynastie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wudai Shiguo — Späte Liang Dynastie (gelb) und Nachbarkönigreiche, 923 n. Chr. Die Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (chin. 五代十國 / 五代十国, wǔ dài shí guó) (907 960) war eine Zeit des politischen Umsturzes in China, nach dem Ende der Tang Dynastie bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Shen Gong Wu — Contents 1 History 2 Known 3 Shen Gong Wu combinations 3.1 …   Wikipedia

  • Duelo Xiaolin — Xiaolin Showdown Título Xiaolin Showdown (España)Duelo Xiaolin (Hispanoamérica) Género Serie animada Creado por Christy Hui Reparto Ver reparto País de origen …   Wikipedia Español

  • china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …   Universalium

  • China — /chuy neuh/, n. 1. People s Republic of, a country in E Asia. 1,221,591,778; 3,691,502 sq. mi. (9,560,990 sq. km). Cap.: Beijing. 2. Republic of. Also called Nationalist China. a republic consisting mainly of the island of Taiwan off the SE coast …   Universalium

  • Xiaolin Showdown — The main characters riding Dojo, clockwise from bottom: Omi, Kimiko, Raimundo, and Clay. Format Animated television series Created by Christy Hui …   Wikipedia

  • List of Shen Gong Wu revealed in Season Three — The Shen Gong Wu are fictional mystical artifacts possessing magical powers. They are featured in the animated series Xiaolin Showdown . When the name of a Shen Gong Wu is said resolutely, its powers can be used by the holder.The following Shen… …   Wikipedia

  • Shen Gong Wu — Los Shen Gong Wu (en chino: 神工物) son artefactos místicos que poseen las energías mágicas del universo en el mundo ficticio de Duelo Xiaolin, serie de televisión transmitida por Cartoon Network. Las energías de un Shen Gong Wu se activan cuando su …   Wikipedia Español

  • List of Xiaolin Showdown episodes — This is a complete list of Xiaolin Showdown episodes. Xiaolin Showdown is an animated television series that originally aired between November 1, 2003 and May 13, 2006 in the United States. The episodes are listed in order of their production… …   Wikipedia

  • List of Xiaolin Showdown characters — Contents 1 Main characters 1.1 Omi 1.2 Kimiko Tohomiko 1.3 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1528776 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”