- Bellaphon Records
-
Bellaphon Rechtsform GmbH Gründung 25. November 1963 Sitz Frankfurt am Main, Deutschland Branche Unterhaltungsindustrie Website www.bellaphon.de Die Bellaphon records GmbH ist ein am 25. November 1963 von Branco (Branislav) Zivanovic gegründetes, deutsches Major-Label mit Sitz in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit seiner Frau Jutta Riedel, die ein Plattengeschäft in Frankfurt betrieb, gründete Branco Zivanovic in Frankfurt das Plattenlabel Bellaphon. Grundfarbe aller Etiketten war ein sorgsam ausgesuchtes lila, der Unternehmensname (Firma) bella phon ist einfach zu entschlüsseln. Der große Aufschwung begann, als man das damals unbekannte Label Fantasy übernahm und damit in Deutschland alle Tonträger der Creedence Clearwater Revival auf den Markt bringen konnte. In der besten Phase hatte man zahlreiche Labels unter Vertrag, wie Penny Farthing, Deutsche Vogue, Milestone Records, Barclay Records u.a. Den Absatz erhöhen konnte man dann mit Lieferverträgen für die PX-Märkte der US-Streitkräfte in Deutschland. Beachtlich und wegweisend wurde das Label Bacillus-records, das von dem Produzenten Peter Hauke gegründet wurde und Gruppen wie Nektar, Omega, Karthago, Steamhammer und Wolfgang Ambros auf den westdeutschen Markt brachte. Gepresst wurden alle Tonträger in dem Presswerk Taunus-Ton-Technik (TTT). Dort wurden dann auch die Musikkassetten hergestellt. In Österreich wurde eine Tochterunternehmen gegründet, die erfolgreich Volksmusik vermarktete. Nach dem Tod von Branco Zivanovic führte seine Frau das Geschäft weiter. Es existiert auch noch eine Grundstücksgesellschaft unter dem Namen von Jutta Zivanovic-Riedel.
Labels und Sublabels
Das Unternehmen vertreibt Tonträger unter den Labels Bellaphon, Bacillus und L&R. Zu den von Bellaphon vertriebenen Labels zählen 2entertain, Sun Entertainment, Metal Enterprises, Hot Records, Rolled Gold, Jazzmen, Plaza Records und Premium Musik[1]. 1980 übernahm Bellaphon bis zu dessen Pleite 1983 die Vermarktung der Produkte des US-Labels Boardwalk in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz.[2]
Genres und Künstler
Bellaphon vermarktet Künstler aus den Bereichen Schlager, Jazz, Rock- und Pop-Musik, Reggae und Dancehall, Punk, Metal sowie World Music. Dazu zählen Künstler wie die Flippers, Die Amigos, Wolfgang Ambros, Franz Lambert, Nektar und Papa Wemba. Im Zuge von Wiederveröffentlichungen werden Alben von Künstlern wie Edith Piaf, Bob Marley, Johnny Cash, Stevie Wonder, Michael Jackson, Diana Ross, Creedence Clearwater Revival, Neil Diamond vertrieben.
Vermarktung
Teilweise werden die Künstler vom hauseigenen Verlag Bellver Music betreut[1]. In Zusammenarbeit mit Zebralution wird der Katalog von Bellaphon als Download verfügbar gemacht[3].
Weblinks
- Offizielle Website des Unternehmens
- Bellaphon – Label-Diskografie bei Discogs (englisch)
Quellen
- ↑ a b Wir über uns / About us auf bellaphon.de
- ↑ Boardwalk Expands Foreign Affiliates; Billboard Magazine, 6. September 1980
- ↑ Bellaphon-Katalog verfügbar als Download auf bellaphon.de
Kategorien:- Deutsches Musiklabel
- Major-Label
Wikimedia Foundation.