Zagal

Zagal

Das Zaǧal (von arabisch زجل (laut) anstimmen oder die Gemüter rühren; sp. zéjel, fr. zadjal, kat. zagal, it. zaggial, engl. zajal) ist eine arabisch-spanische Gedicht- und Liedform des Mittelalters, die im maurischen al-Ándalus erfunden wurde und aus dem Muwassah hervorgegangen ist. Sprachlich ist das Zagal in dialekter Umgangssprache gehalten.

Heutzutage wird die Tradition des Zagal als Stegreifdichtung heute im levantinischem Raum gepflegt, vor allem im Libanon, wo die Zagali hohe Anerkennung und Popularität genießen.

Inhaltsverzeichnis

Metrisches Schema, literarisches Motiv und Überlieferung

Das Reimschema des Muwassah:

(aa) bbbaa cccaa dddaa eeeaa fffAA

Das Muwassah ist in arabischer oder hebräischer Hochsprache gedichtet, bis auf die Schlussverse der letzten Strophe, AA, die Harga. Die Harga ist in arabischem oder altspanischem Dialekt gehalten.

Das Reimschema des Zagal:

aa bbba aa ccca aa ddda aa eeea aa fffa aa usw.

Das Zagal besteht aus einem Kehrreim (aa) und mehreren dreizeiligen Strophen (bbb ccc usw., an die jeweils ein vierter Vers (a) angehängt ist, der durch das ganze Gedicht hin auf (a) reimt.

Im Gegensatz zum Muwassah ist das gesamte Zagal in dialektaler Umgangssprache gedichtet.

Literarisches Motiv ist die Liebe, die in volkstümlich-dialektalem Ton besungen wird.

In den vulgärarabischen Versen der mittelalterlichen Manuskripte findet man oft auch spanische Wörter, welche - in Aljamiado-Schreibweise - mit arabischem Alphabet und nicht mit lateinischen Buchstaben aufgezeichnet sind.

Die bedeutendste und umfangreichste mittelalterliche, arabische Zagal-Dichtung enthält der 1881 in Sankt Petersburg wiedergefundene Diwan, el cancionero (Liedsammlung), des arabisch-andalusischen Poeten Ibn Quzman [1] aus Córdoba (1078-1160.)

Textbeispiel eines kastilischen Zagal

Die von arabischen Poeten in al-Ándalus erfunden Gattung des Zagal wurde von spanischen Poeten fortgeführt. Hier ein Beispiel aus dem Cancionero de Baena (15. Jhd.), der umfangreichen Gedichtsammlung des sephardischen Marranen Juan Alfonso de Baena. Vivo ledo con razón ist in kastilischer Umgangssprache gedichtet und wird traditionell dem Werk des Alfonso Álvarez de Villasandino zugeordnet:

Vivo ledo con razón, (a)
amigos, toda sazón. (a)
Vivo ledo e sin pesar, (b)
pues amor me fizo amar (b)
a la que podré llamar (b)
más bella de cuantas son. (a)
Vivo ledo con razón, (a)
amigos, toda sazón. (a)
Vivo ledo y viviré, (c)
pues de amor alcancé (c)
que serviré a la que sé (c)
que me dará galardón. (a)
Vivo ledo con razón, (a)
amigos, toda sazón. (a)

Einfluss des Zagal auf andere Lied- und Gedichtformen

Der US-amerikanische Musikologe Ned Sublette zitiert den spanischen Romanisten Ramón Menéndez Pidal und zieht eine atemberaubende Verbindungslinie, die von den beiden in al-Ándalus im 11. Jh. erfundenen arabischen Lied- und Gedichtformen, Muwassah und Zagal, über arabisch-andalusische "nawba, nouba-Musik", alt-galicisch-portugiesische Cantigas, die Trobadorlyrik und die kastilischen villancicos bis hin zum kubanischen Son montuno und Mambo reicht (spanische Konquistadoren in Kuba):

"The verse of the zajal was sung by a solo singer, and the refrain was sung by the chorus. With this easily understood verse form, a traveling juglar could get a crowd to work with him." [2]
(Die Verse des Zagal wurden von einem Solosänger und der Refrain von einem Chor gesungen. Mit dieser leicht verständlichen metrischen Form konnte der Spielmann die Menge bewegen, mit ihm zusammenzuarbeiten.)

Der Einfluss des Zagal auf andere romanische Gedicht- und Musikformen, besonders auf die Trobadorlyrik, bleibt jedoch in der Literatur umstritten.

Libanesisches Zagal

Das libanesische Zagal ist eine im libanesischem Dialekt deklamierte Form. Der früheste Zagali im heutigen Libanon war wohl der Bischof Gabriel Al-Qla’i Al-Hafadi (1440-1516), wenn auch einige Gelehrte die Anfänge von Zagal zwei Jahrhunderte früher ansetzen und mit dem Poeten Suleiman Al-Ashluhi (1270-1335) und einiger seiner Zeitgenossen in Verbindung bringen. Wie sie waren viele der frühen Zagali Geistliche. Zagal avancierte im 19. Jh. zu einer überaus populären Kunstform, als die zahlreichen Dichter zu einer Verfeinerung in Inhalt und Form beigetragen haben.

Die Form des modernen libanesischen Zagalabends folg meist dem Ablauf

  • Debatte bzw. ein verbales Duell zwischen zwei oder mehreren Dichtern in der Qassida-Form (eine Ode), gefolgt von
  • Debatten in M’anna- und Qerradi-Formen, gefolgt von
  • Liebesrezitation in der Ghazal-Form und letztendlich häufig abgeschlossen mit
  • einer Liebe bejammern Shruqi-Form.

Das Ganze wird von einem Chor mit Tamburinen und anderen Perkussionnstrumenten begleitet.

Die regionalen Unterschiede in der Aufwertung von Zagal im Libanon spiegeln einen bemerkenswerten Umfang zu der ethnischen und konfessionellen Zerteilung wider. Auf der einen Seite heben Gemeinschaften wie Sunniten, Griechisch Orthodoxe oder Armenier, die die Städte bewohnen, relativ wenig Affinität zu Zagal und haben, nur wenige Zagali hervorgebracht Auf der anderen Seite haben Maroniten, Drusen oder Schiiten, die die libanesischen Berge und ländlichen Gebiete bewohnen, überproportional viele Zagali in der jahrhundertelangen Entwicklung des Zagals hervorgebracht. Diese regionale Ausrichtung wird auch in der Bilderwelt des Zagal reflektiert, welche die bukolischen und sinnlichen Empfindlichkeiten der bäuerlichen Landschaft sowie Interessen städtischer Intellektueller widerspiegelt. Jedoch waren viele Dichter in der Lage, diese fließenden Grenzen zu überschreiten und Verse zu komponieren, die ausdrucksvoll nahezu das gesamte Spektrum menschlicher Belange in Angriff nehmen.

Literatur

  • Henk Heijkoop and Otto Zwartjes: Muwassah, Zajal, Kharja: Bibliography of strophic poetry and music from al-Andalus and their influence in East and West. Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13822-6 (Auszüge in der Google Buchsuche).
  • Pierre Le Gentil: A propos de la strophe zéjelesque. In: Revue des langues romanes 70, 1949, S. 119-134.
  • Wilhelm Hoenerbach, H. Ritter: Neue Materialien zum Zacal. 1. Ibn Quzman. In: Oriens. Band 3, Nr. 2 (31. Oktober 1950), S. 266-315.
  • Wilhelm Hoenerbach, H. Ritter: Neue Materialien zum Zacal. 2. Mudgalis. In: Oriens. Band 5, Nr. 2 (31. Dezember 1952), S. 269-301.
  • Ramón Menéndez Pidal: Poesía árabe y poesía europea. 4. Auflage. Espasa-Calpe, Madrid 1955, S. 13-78.
  • Klaus Heger: Die bisher veröffentlichen Hargas und ihre Deutungen. Niemeyer, Tübingen 1960, S. 5-13.
  • Pierre Le Gentil: La strophe 'zadjalesque', 'les khardjas' et le problème des origines du lyrisme roman. In: Romania. 84, 1963, S. 1-27 und S. 209-250.
  • James T. Monroe : Which Came First, the Zagal or the Muwass'a? Some evidence for the oral origin of Hispano-Arabic strophic poetry, in: Oral Tradition, 4/1-2 (1989), S.38-64 Volltext pdf
  • James T. Monroe: Zajal and Muwashshaha. Hispano-arabic Poetry and the Romance tradition. In: Salma Khadra Jayyusi and Manuela Marín (ed.): The Legacy of Muslim Spain, Brill Leiden 1992, ISBN 978-9004095991 Auszüge in Google-Buchsuche
  • Gyual Veber: Überlegungen zum Ursprung der Zagal-Struktur. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae (XXI) 1979, p. 267-276.
  • Otto Zwartjes: Love Songs from al-Andalus. History, Structure and Meaning of the Kharja (Medieval Iberian Peninsula), Leiden: Brill 1997, ISBN 978-9004106949.

Weblinks

Fußnoten

  1. siehe: Ibn Quzman - Emilio Gracía Gómez: El mejor Ben Quzmán en 40 zéjeles , Alianza Madrid 1981, ISBN 84-206-3067-5. - Emilio Gracía Gómez: Todo Ben Quzmán. 3 Bde, Gredos Madrid 1975, ISBN 84-249-1312-4.
  2. Ned Sublette: Cuba and its Music. From the first drums to the Mambo. Chicago Review Press, 2007, ISBN 1-55652-632-6, insbesondere Seiten 25-72 -Seite 27

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zagal — zagal, la sustantivo 1) muchacho, mozo, adolescente, joven*. 2) pastor. Zagal se dice de un pastor joven, generalmente a las órdenes de un mayoral. * * * Sinónimos: ■ muchacho, jove …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • zagal — s. m. 1. Guardador de gado. = PASTOR, PEGUREIRO 2. Ajudante do chefe dos pastores. 3.  [Portugal: Regionalismo] Jovem forte, vigoroso.   ‣ Etimologia: árabe az zagal, pessoa animosa e forte, mancebo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • zagal — (De origen incierto.) ► sustantivo masculino Refajo que llevan las mujeres. SINÓNIMO chaval rapaz [zagalejo] (Del ár. zagall. valiente.) ► sustantivo 1 Muchacho o muchacha que ha llegado a la adolescencia: ■ su hijo mayor ya es un zagal. 2 Niño o …   Enciclopedia Universal

  • zagal — {{#}}{{LM SynZ41473}}{{〓}} {{CLAVE Z40456}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}} {{[}}zagal{{]}}, {{[}}zagala{{]}} {{《}}▍ s.{{》}} = {{<}}1{{>}} pastor = {{<}}2{{>}} {{SynM27375}}{{↑}}muchacho{{↓}} • mozo • chico {{#}}{{LM… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • zagal — zagal1, la (Del ár. hisp. zaḡál[l], joven, valiente, o del ár. clás. zuḡlūl, muchacho). 1. m. y f. Pastor joven. 2. m. Muchacho que ha llegado a la adolescencia. 3. Mozo que ayudaba al mayoral en los carruajes de caballerías. 4. Esp. orient.)… …   Diccionario de la lengua española

  • El Zagal — Rey de Granada Reinado 1485 1486 Nombre real Abū Abd Allāh Muhammad az Zaghall, Nacimiento Granada …   Wikipedia Español

  • Héctor Zagal — Héctor Jesús Zagal Arreguín (6 de junio de 1966), es un filósofo y escritor mexicano especializado en Aristóteles. Ha escrito libros sobre ecología, ética, gastronomía y cultura. Obtuvo su doctorado en la Universidad de Navarra, con una tesis… …   Wikipedia Español

  • El Zagal — Muhammad XIII.[1] Abu Abd’ Allah, bei den christlichen Spaniern auch unter dem Beinamen El Zagal („der Junge“) bekannt, war von 1485 bis 1486 einer der letzten maurischen Sultane des Königreichs Granada. Er war der Sohn des Sultans Said und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu 'Abd Allah Muhammad (el Zagal) — Saltar a navegación, búsqueda El Zagal Obtenido de Abu %27Abd Allah Muhammad (el Zagal) …   Wikipedia Español

  • El Zagal — Abu Abd Alla de Granada, llamado por los cristianos el Zagal fue rey de Granada con el nombre de Muhammad XII, de 1485 a 1486. Hermano del rey Muley Hacén, cuando su sobrino Boabdil quitó el trono a su padre en 1482, el Zagal combatió junto a su… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”