- Zauberschloß
-
Zauberschloß ist ein deutschsprachiges Computerspiel aus dem Jahr 1984. Es gehört zum Genre der Textadventures mit Grafiken und erreichte in den 1980er Jahren in Deutschland einen hohen Verbreitungs- und Bekanntheitsgrad.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ziel des Adventures ist es, in einem "Zauberschloß" dem dort lebenden Zauberer seine Krone zu entwenden und sie aus dem Schloß zu bringen. Der Spieler hat die Aufgabe, mehrere Räume im Schloß nach der Krone zu durchsuchen. Er benutzt dabei verschiedene Gegenstände, umgeht Hindernisse und vermeidet Fallen.
Spielprinzip
Die Steuerung erfolgt über Tastatur. Mittels eines Text-Parsers werden Worte und Zwei-Wort-Kombinationen eingegeben (z.B. "Benutze Tarnkappe" oder "Nimm Zettel"). Die Navigation innerhalb der Räume des Schlosses erfolgt über Richtungseingaben ("N" für Norden, "S" für Süden usw.).
Entwicklungs- und Produktionsdetails
Die einfachen Grafiken des Adventures Zauberschloß bestehen überwiegend aus Zeichen des C-64-Zeichensatzes. Das Spiel wurde in der Programmiersprache BASIC von Dennis Merbach geschrieben. Ursprünglich wurde das Adventure für den C 64 programmiert. Weitere Umsetzungen erfolgten für den Atari-8-Bit (von Martin Krischik)[1] und den Sinclair ZX Spectrum. [2] Seit den 2000er Jahren gibt es eine Browserversion von Kai Hildebrandt, die dem Original nachempfunden wurde, und plattformunabhängig gespielt werden kann. Diese Online-Version wurde unter der freien Lizenz „Creative Commons Attribution 3.0“ (CC-BY 3.0) veröffentlicht.[3]
Im Jahr 1984 erfolgte die Erstveröffentlichung des BASIC-Listings in der Computerzeitschrift Happy Computer (Ausgabe 2/84). Später wurde das Zauberschloß-Listing in zwei Sonderbänden der Zeitschrift 64'er nochmals publiziert (Sonderheft 02/1985, 64'er Sonderheft 42). Im Jahr 1985 wurde das Spiel über die Firma "Happy Software" vom Verlag Markt & Technik auch als Cassetten- und Diskettenversion vertrieben (Compact Cassette zum Preis von 29,90 DM).
Unter dem Titel Toverslot ist eine ins Niederländische übersetzte Version auf mehreren Websites als Download erhältlich.[4]
Rezeption
Das Textadventure "Zauberschloß" erreichte trotz seiner geringen Komplexität (einfacher Zwei-Wort-Parser, geringe Handlungstiefe, kurze Beschreibungstexte) in den 1980er Jahre in Deutschland eine für diese Zeit große Verbreitung und einen hohen Bekanntheitsgrad.[5] Das damals populäre Computerspiel-Genre der Textadventures wurde vorwiegend von englischsprachigen Titeln (z.B. von Infocom) geprägt, die zumeist erheblich komplexer und detailreicher waren. Das "Zauberschloß" war - soweit ersichtlich - neben diesen englischsprachigen Titeln das erste, weit verbreitete deutschsprachige Textadventure.
Weblinks
- Zauberschloß Browserversion
- Zauberschloß Lösung
- Zauberschloß in der Datenbank Gamebase 64
- Zauberschloß in The Interactive Fiction Database
- Zauberschloß in ifwizz Interactive Fiction Database
- Zauberschloß in der Datenbank TheLegacy
Einzelnachweise
- ↑ Überblick zu Entwicklung und Produktion im Eintrag Zauberschloß in ifwizz Interactive Fiction Database.
- ↑ Vgl. den Eintrag Zauberschloß in World of Spectrum.
- ↑ Das Zauberschloss auf www.kai-hildebrandt.de. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Toverslot auf GB64.com (Englisch). Abgerufen am 15. Juni 2011
- ↑ Vgl. z.B. den Eintrag Zauberschloß in ifwizz Interactive Fiction Database.
Kategorien:- Computerspiel 1984
- Textadventure
- C64-Spiel
Wikimedia Foundation.