Zebirget

Zebirget

Die St.-Johannes-Insel (Zabargad, Zebirget) im Roten Meer in der Nähe von Berenike war bereits in der Antike bekannt. Der arabische Name ist von dem Word für Peridot abgeleitet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Identifikation

Murray[2] will die Insel mit der "Insel des Agathon" (Agathon Insula) des Ptolemaios gleichsetzen. Die Koordinaten sind: 23º36'N, 36º12'O

Antike

Plinius (HN VI, 29 (34, 169) kennt eine Insel namens Topazos, die dem Edelstein den Namen gegeben habe. Nach Juba soll sie 300 Stadien (35 nautische Meilen) vom Festland entfernt liegen und oft durch Nebel verborgen sein. Ihr Name laute auf troglodytisch Topaxin und bedeute "suchen" (ibd., 38, 8). Er nennt aber auch eine Insel namens Cytis/Citis als Quelle der Topase. Sie sei von vom Kurs abgekommene troglodytische Seeleute entdeckt worden. Diese Insel lag allerdings im Bab al-Mandab. Plinius beschreibt eine Insel im Roten Meer als Quelle von grünem Topas, vermutlich liegt hier eine Verwechslung mit dem Peridot von Zagarbad vor.

Im Periplus Maris Erythraei (40-70 n. Chr.) wird eine Insel gegenüber von Berenike als Quelle von Peridotum (Olivin) erwähnt, das im Indienhandel von Bedeutung war.

Strabo (XVI, 4, 6) erwähnt in der Bucht gegenüber von Berenike bzw. Ras Benas eine Schlangen-Insel (Ophiodes). Sie wurde so genannt, weil hier viele Schlangen lebten, diese wurden aber von dem König vertrieben, da sie Seeleute getötet hatten, und wegen der Topase, die auf dieser Insel gefunden wurden. Dieselbe Geschichte findet sich bei Diodorus Siculus (III, 39), der die "Könige in Alexandrien", also wohl die hellenistischen Herrscher als Vertreiber der Schlangen nennt. Da die Insel nie mit dem Festland verbunden war, sondern aus aufgepresstem Tiefengestein besteht, ist das Fehlen von Schlangen durchaus glaubwürdig.

Wainwright glaubt, dass sich auch das altägyptische Märchen vom schiffbrüchigen Seemann auf Zabargad bezieht[3].

Peridot

Der Edel-Olivin ist auf Zabargad in Peridotite eingebettet, die in großer Tiefe entstanden, dann aber rasch an die Erdoberfläche gelangten.

Peridot ist in Ägypten seit der 18. Dynastie durch Funde belegt. Die Peridot-Bergwerke waren nach Angaben arabischer Autoren in der Mitte des 13. Jh. erschöpft, und sie lagen noch 1829 brach. Der Khedive überschrieb ihre Ausbeutung einem französischen Konsortium, das sie in größere Tiefe vortrieb[4].

Andere Rohstoffe

Realgar, ein gelber Farbstoff auf Arsen-Basis (sandaraca), stammt nach Plinius (35, 39) ebenfalls von Topazos.

Die unbewohnte Insel ist auch als Vogelbrutstätte wichtig und wurde zu einem Teil des Gebel-Elba-Nationalparks erklärt. Sie leidet jedoch zunehmend - unter und über Wasser - durch Tourismus.

Einzelnachweise

  1. G. A. Wainwright, Zeberged: The shipwrecked sailor's Island. Journal of Egyptian Archaeology 32, 1946, 32
  2. G. W. Murray, The Roman roads and stations in the Eastern Desert of Egypt. Journal of Egyptian Archaeology 11/3-4, 1925, 140
  3. G. A. Wainwright, Zeberged: The shipwrecked sailor's Island. Journal of Egyptian Archaeology 32, 1946, 31
  4. G. A. Wainwright, Zeberged: The shipwrecked sailor's Island. Journal of Egyptian Archaeology 32, 1946, 32

Literatur

  • G. F. Hourani 1951. Arab seafaring in the Indian Ocean. New Jersey.
  • G. W. B. Huntingford (Hrsg.), Periplus Maris Erythraei/The Periplus of the Erythraean Sea by an unknown author with some extracts from Agatharkhidēs 'On the Erythraean sea'. London: Hakluyt Society 1980.
  • G. Kurat et al., Petrology and geochemistry of peridotites and associated vein rocks of Zabargad Island, Red Sea, Egypt. Journal of Mineralogy and Petrology 48, 2-4, 1993 ISSN 0930-0708
  • Bonatti E, Clocchiatti R, Colantoni P, Gelmini R, Marinelli G, Ottonello G, Santacroce R, Taviani M, Abdel-Meguid AA, Assaf HS, El Tahir MA, Zabargad (St. John's) Island: an uplifted fragment of sub-Red Sea lithosphere. Journal Geological Society London 140, 1983, 677–690.
  • G. Kurat, Geologie und Geochemie der Insel Zabargad (Ägypten, Rotes Meer). Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft 137, 1992, 89–98.
  • D. E. Eichholz, Some mineralogical problems in Theophrastus' De Lapidibus. The Classical Quarterly (New Series) 17/1, 1967, 103-109.
  • G. A. Wainwright, Zeberged: The shipwrecked sailor's Island. Journal of Egyptian Archaeology 32, 1946, 31-38.

Weblinks

23.60972222222236.1958333333337Koordinaten: 23° 36′ 35″ N, 36° 11′ 45″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. John's Island, Egypt — St. John s Island (also known as Zagbargad, Zebirget, Topazios) is the largest of a group of islands in Foul Bay, Red Sea in Southern Egypt. It covers an area of 4.50 square kilometres (approx.). It is not a quaternary volcanic island, but rather …   Wikipedia

  • Chrysolith — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Hortonolith — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Hyalosiderit — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Olivin — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Olivine — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Olivingruppe — Olivin vom Mount Erebus, Ross Insel, Antarktis Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Peridot — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Johannes-Insel — Gewässer Rotes Meer Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes-Insel — Die St. Johannes Insel (Zabargad, Zebirget) im Roten Meer in der Nähe von Berenike war bereits in der Antike bekannt. Der arabische Name ist von dem Word für Peridot abgeleitet.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Identifikation 2 Antike 3 Peridot …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”