Topas

Topas
Topas
Topaze Brésil.jpg
Topas
Chemische Formel Al2SiO4(F,OH)2
Mineralklasse Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate).
VIII/B.02-70 (nach Strunz)
52.03.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe variabel, oft gelbbraun, blau, violett, rot, farblos
Strichfarbe weiß
Mohshärte 8
Dichte (g/cm3) 3,5 bis 3,6
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig, durchscheinend
Bruch muschelig, uneben
Spaltbarkeit leicht spaltbar
Habitus prismatisch
Kristalloptik
Brechungsindex α=1,606-1,629 β=1,609-1,631 γ=1,616-1,638
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,010 ; zweiachsig positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 48° bis 68°
Pleochroismus farblos

Topas, auch Schneckenstein, Schneckentopas, Pyknit (veraltet) oder Sächsischer Diamant genannt, ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, sowie der Gruppe der Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate).

Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al2SiO4(F,OH)2. Die Klammern geben an, dass Hydroxidionen (OH) zum Teil die Fluoridionen (F) ersetzen können, aber beide in ihrer Gesamtheit immer im selben Verhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals auftreten. Ein F-freies OH-Analogon ist als synthetische Verbindung bekannt [1].

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Die Farbe von Topas ist variabel, oft aber hellgelb bis gelbbraun, blau, violett, rot oder farblos, während die Strichfarbe weiß ist. Viele Topase werden durch Behandlung farblich verändert. Das kann durch Bestrahlung mit Gamma- oder Elektronenstrahlen (braun, grünlichbraun) oder durch Erhitzen (blau, rötlich) geschehen. So entstehen zum Beispiel der dunkelgrüne, bräunliche oder violett schillernde Mystic-Fire-Topas oder der Indian-Summer-Topas, der rosa bis hellviolett schillert. Unten sind einige Bilder von Topasen in unterschiedlicher Optik zu sehen.

Topas ist trotz einer Härte von 8 leicht spaltbar, wodurch er schwierig zu bearbeiten ist. Der Bruch ist muschelig bis uneben.

Etymologie und Geschichte

Nach Angaben des römischen Naturforschers Plinius des Älteren stammt der Name Topas von der Insel Topazos (vermutlich St. Johannes-Insel) ab, die im Roten Meer gelegen ist. Tatsächlich wurde aber dort kein Topas, sondern Olivin, abgebaut, das lange mit Topas verwechselt wurde. Eine andere Erklärung führt den Namen auf das Sanskrit-Wort tapas zurück, das „Feuer“ oder „Leuchten“ bedeutet.

Im Jahre 1740 wurde ein Topas, der so genannte Braganza-Diamant, im Glauben, es handele sich um einen echten Diamanten, in die portugiesische Krone eingesetzt.

Bildung und Fundorte

Rohtopas im Gegenlicht

Topas findet sich in Form prismatischer, auf der Unterlage aufgewachsener Kristalle, daneben aber auch massiv oder in einer körnigen Variante. Meist tritt er zusammen mit Beryll, Mineralen der Turmalingruppe und Apatit in sauren magmatischen Gesteinen wie Granit-assoziierten Pegmatiten auf, daneben kommt er auch in Gneisen und als Mineralseife zum Beispiel in Flusssedimenten vor. In Brasilien gibt es große Lagerstätten, in denen besonders große Kristalle gefunden wurden.

Historisch besonders bedeutsam war das Vorkommen weingelber Kristalle im Schneckenstein im Vogtland: von dort stammen die geschliffenen Topase des Schmucks von August dem Starken (heute im Grünen Gewölbe in Dresden) und die in der englischen Königskrone. Eine weitere bedeutende Topase war die des großen Moghuls: 157 1/4 ct. [2]

Weitere Fundorte sind unter anderem Badakhshan, Laghman und Nangarhar in Afghanistan; Tamanrasset in Algerien; die Region um Mandalay in Myanmar (Birma, engl. Burma); die Insel Honshū in Japan; mehrere Regionen in Mexiko, Norwegen, Pakistan und Schweden; das Lugnez und weitere Regionen der Schweiz[3]; die Zentralprovinz und Sabaragamuwa in Sri Lanka; Tschechien; sowie viele Regionen in den USA. Auch in der östlichen Region der Antarktis wurden schon Topase gefunden. [4]

Verwendung als Schmuckstein

geschliffener, blauer Topas

Topas ist in reiner Form ein wertvoller Schmuckstein. Der größte jemals gefundene Topaskristall wog 271 Kilogramm, der schwerste geschliffene blaue Topas 4,2 Kilogramm.

Manipulationen und Imitationen

Trotz ihres Namens sind Gold-, Madeira- und Rauchtopas keine echten Topas-Minerale. Bei den ersten beiden handelt es sich um Handelsnamen für Citrin oder gelbgebrannten Amethyst, der Letztere ist ein Rauchquarz; alle drei sind mit dem echten Topas in keiner Beziehung stehende makrokristalline Varietäten der Quarz-Gruppe.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3

Einzelnachweise

  1. B. Wunder, D. C. Rubie, C. R. Ross II, O. Medenbach, F. Seifert & W. Schreyer (1993): Synthesis, stability, and properties of Al2SiO4(OH)2: a fully hydrated analogue of topaz. American Mineralogist, 78, 285–297.
  2. Tavernier on the Great Moghul's Topaz
  3. Schweizer Mineralienfundorte
  4. MinDat - Localities for Topaz (englisch)

Weblinks

 Commons: Topas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topas — Topas …   Wikipedia Español

  • Topas — Sm (Edelstein) per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. topāz(j)e Entlehnung. Entlehnt aus l. topāzus, topāzos f., dieses aus gr. topázion n., tópazos.    Ebenso nndl. topaas, ne. topaz, nfrz. topaze, nschw. topas, nisl. tópas. ✎ Littmann (1924),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Topas — (von den Alten nach der Insel Topazos im Rothen Meere, od. diese nach jenem benannt), krystallisirt in rhombischen Prismen mit verschiedenen Nebenformen; die Krystalle sind ein od. aufgewachsen, zu Drusen vereinigt; vollkommen spaltbar parallel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Topās — Topās, Mineral, fluorhaltiges Aluminiumsilikat 5Al2SiO5+Al2SiFl10, findet sich in kurzsäuligen rhombischen Kristallen mit guter Spaltbarkeit nach der Geradendfläche und derb in spätigen Massen (Pyrophysalit) sowie in parallelstängeligen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Topas — Topas, Mineral, kieselsaure Tonerde und Kieselfluoraluminium, 5Al2SiO5 + Al2Fl10Si. Kristallisiert rhombisch, säulenförmig; auch stengelig (Pyknit). Farblos und wasserklar, oft aber gelb in verschiedenen Tönen, auch rot, violett und grün; die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Topas — Topās, rhombisches [häufige Kristallformen auf Tafel: Edelsteine II, 27, 28], aus Kieselsäure, Tonerde, Fluor und Wasser bestehendes, glasglänzendes Mineral, meist wein bis honiggelb, auch derb (Pyrophysalit) oder parallelstenglig (Pyknit),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Topas — Topas, Edelstein, aus Thonerde, Kieselerde, Fluor und etwas Eisenoxyd, meistens weingelb, aber auch röthlich, bläulich, gräulich, stark glasglänzend, spec. Gew. 3,4–3,7; vgl. Saphir …   Herders Conversations-Lexikon

  • Topas — es un municipio en la provincia de Salamanca, en la Comunidad Autónoma de Castilla y León, España. Está a una distancia de 25 km de Salamanca, la capital provincial. Al 2003 cuenta con una población de 711 habitantes, de los cuales 369 son… …   Enciclopedia Universal

  • Topas — Topas: Der seit mhd. Zeit bezeugte Edelsteinname (mhd. topāze, daneben mhd. topasius) geht auf gleichbed. lat. topazus (Nebenform: topazius) zurück, das seinerseits aus gleichbed. griech. tópazos (Nebenformen: topázios und topázion) stammt. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Topas — To|pas 〈m. 1〉 Mineral, Edelstein, chem. ein Aluminium Fluor Silikat [<mhd. topaze, topazius „Topas“ <lat. toparus, topazius <grch. topazos, topazios, topazion „Topas, Chrysolith“] * * * To|pas [gleichbed. altfrz. topaze (griech.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”