Zeichenbrett

Zeichenbrett
Ältere Zeichenmaschine mit Scheren-Parallelogrammführungen
Reißbrett von 1904

Das Reißbrett oder auch Zeichenplatte oder Zeichenmaschine dient technischen Zeichnern, Konstrukteuren und Architekten zum Erstellen technischer Zeichnungen und Bauzeichnungen, also zum Anfertigen von Grundrissen, Aufrissen, Schnitten und Perspektivdarstellungen. Der Name stammt noch aus der Zeit vor der Erfindung des Bleistiftes, als mit einem harten „Reißbley“ mehr geritzt als gezeichnet wurde. Ein Merkmal des Reißbrettes ist, dass die richtige Winkligkeit der Linien zueinander über eine Mechanik sichergestellt wird.

Als Hilfsmittel zur Erstellung technischer Zeichnungen wurde das Reißbrett mittlerweile durch den Einsatz von Computern mit entsprechender Software und häufig speziell angepassten Eingabegeräten Computer Aided Design (CAD) weitgehend verdrängt.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Es gibt transportable Varianten für den Arbeitstisch, und selbständige, als Büromöbel fungierende Reißbretter.

Eine Zeichenmaschine besteht aus den Komponenten:

  • Zeichenbrett (oft im Format DIN A0, aber auch bis herunter zu DIN A4), auf dem das Zeichenblatt befestigt wird,
  • Standfuß mit Höhen- und Neigungs-Verstelleinrichtung.
  • Mechanik zur Führung des Zeichenkopfes; dabei werden zwei Systeme unterschieden: den „Storchenschnabel“ bzw. die Scheren-Parallelogrammführungen und das Wagensystem zur Längs- und Hoch-Verstellung des Zeichenkopfes (Kantenwagen-Parallel-Führungen).
  • Zeichenkopf, an dem wiederum zwei Lineale angebracht sind – ein langes horizontales (50 cm bei A0) sowie ein kürzeres vertikales (30 cm bei A0).

Unter der Zeichenfläche modernerer Zeichenbretter befand sich oftmals eine dünne Metallschicht, oder die Zeichenfläche selbst verfügte über eine Metalloberfläche, damit die Zeichenfolie oder das Zeichenpapier mittels Magneten befestigt werden konnte.

Der Zeichenkopf ist das komplexeste Einzelbauteil. Er dient zur Lineal-Befestigung mit 90 Grad zueinander und zum Einstellen von Winkeln, die von den Waagerechten und Senkrechten abweichen. An ihm lassen sich zumeist in 15-Grad-Stufen die Lineale einrasten: das lange Lineal lässt sich von der waagerechten Position (0 Grad) auf 90 Grad anheben oder aber auch auf 90 Grad absenken. Zudem lässt sich mit einer Klemmeinrichtung der Winkel in jeder beliebigen Winkel-Position abseits der Rasten festsetzen. Die freie Winkelpositionierung kann mit einem Winkel-Nonius auf Zehntelgrade genau eingestellt werden.

Die Höhenverstellung des Brettes, die Wagen-Höhenverstellung des Zeichenkopfes auf dem Brett, sowie auch der Storchenschnabel verfügen über einen Gewichtsausgleich, der ein leichtes Heben und Verfahren des Zeichenkopfes auf dem Brett ermöglicht.

Zubehör

Ergänzt wird das Reißbrett durch diverse Zeichengeräte und Reißzeuge:

  • Pergamentfolien; diese waren für Blaupausen notwendig, oftmals mit einem Zeichnungsrahmen und einem Beschriftungsfeld versehen
  • Tuschekasten mit Tuschefüller in den Stiftbreiten 0,25 / 0,35 / 0,5 und 0,7 mm im Minimum (die noch dünneren Stifte 0,13 und 0,18 mm trocknen enorm schnell aus)
  • Zirkel mit wechselbaren Spitzen und winkelverstellbarem Wechselbein für die zumeist einschraubbaren Tuschestifte
  • Lineale und Winkelmesser (oder ein „Geo-Dreieck“)
  • mehrere Schriftschablonen (2,5 / 3,5 / 5 und 7 mm Schrifthöhe, passend zu den ein Zehntel betragenden Strichstärken)
  • Maßstäbe
  • Schablonen für Details wie Muttern und Schrauben, Schweiß-, Bearbeitungs-, Architektur- oder Elektro-Symbole
  • Klebeband zum Befestigen des Pergaments
  • ein scharfes Messer zum Schneiden von Pergament
  • Scheren, Kratzklingen, Glasfaserradierer
  • Nadeln mit großem Kopf (Reißzwecken)
  • Flexible Magnetstreifen oder andere Magnete
  • Über dem Reißbrett befindet sich zumeist eine Lampe; so fällt kein Schatten durch den Konstrukteur auf die Zeichnung
  • sodann diverse Druckbleistifte mit unterschiedlichen Minendicken und Härtegraden, Radiergummi

und das konstruktive Wissen zur Darstellung technischer Zusammenhänge nach den Regeln der Darstellenden Geometrie und vieler Normen.

Vorteile

Die einfache Technik war bis vor kurzen wesentlich preiswerter als CAD-Technik. Es gab auch Untersuchungen, die zeigten, dass in der Entwurfsphase jene auf Papierbasis erstellten Lösungen funktional besser und kreativer waren als solche, die am Computer entstanden. Gründe dafür mögen sein, dass man sich auf das Wesentliche einer Konstruktion konzentrieren kann, im 1:1-Maßstab ein besseres Größengefühl hat und auf einem A0-Blatt einen besseren Überblick haben kann als auf einem dazu relativ kleinen Monitor.

Ein eminenter Vorteil der Zeichenmaschine im Zeitalter sonst bewegungsarmer Computerarbeit ist außerdem die körperliche Bewegung in der Arbeit am „Brett“ sowie die Möglichkeit, gleichzeitig und effektiv an einer Zeichnung zu arbeiten, bzw. diese zu begutachten und mit anderen zu diskutieren.

Nachteile

Nachteile der Papier gebundenen Arbeitsweise liegen unbestreitbar in der schlechteren Reproduzierbarkeit, der geringeren Effizienz und der Unflexibilität, auf Änderungen reagieren zu können. Zudem sind keine Automatisierungen oder einfache 3D-Ansichten wie bei CAD-Systemen möglich.

Ein Nachteil der Zeichenmaschine ist ihr Platzverbrauch von etwa zwei Metern Breite mitsamt der Beweglichkeit eines Storchenschnabels und einer Tiefe von meist deutlich über einem Meter, um den Tisch auch in die Waagerechte bringen zu können.

Symbol in der Freimaurerei

Das Reißbrett ist auch ein in der Symbolik der Freimaurer gebrauchtes Zeichen des Meistergrades, das zu den „unbeweglichen Kleinodien“ gehört (vgl. Winkelmaß).

Es ermöglicht dem Meister, gemäß der Symbolik der gotischen Bauhütten, das Bauwerk im Grundriss vorzuzeichnen.

Auf den meisten Lehrtafeln ist es mit einem Doppelkreuz und einem darunterliegendem Andreaskreuz bedeckt, was meist nur mit dem Hinweis auf „geometrische Figuren“ erläutert wird. Es handelt sich jedoch eindeutig um ein Rasterschema, mit dessen Hilfe eine besonders im 18. Jahrhundert gern gebrauchte Geheimschrift aus Quadraten, Winkeln und Punkten konstruiert werden konnte.

Im schwedischen System der Freimaurerei gehört das Reißbrett bereits zum Lehrinhalt des Lehrlingsgrades. Baurnjöpel (1793) schrieb, dass jeder Meister „sich dadurch in seinen Arbeiten bekräftigen, und auf seinen Reißbrett die Grundlinien ziehen soll; welche sowohl für ihn selbst, als für alle, die unter seiner Führung arbeiten, unauslöschlich stehen zu bleiben haben.“

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeichenbrett — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Mein Zeichenbrett ist groß …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeichenbrett — Zeichenbrett,das:Reißbrett …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeichenbrett (Animation) — Das Zeichenbrett eines Animators besteht aus einer Arbeitsplatte, die in beliebigem Winkel geneigt arretiert werden kann, um mit entspannter Handhaltung arbeiten zu können. In der Mitte dieser Platte befindet sich ein kreisrunder Ausschnitt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichenbrett — Reißbrett * * * Zei|chen|brett 〈n. 12〉 hölzerne Unterlage zum Zeichnen * * * Zei|chen|brett, das: als Unterlage beim Zeichnen dienendes großes Brett. * * * Zei|chen|brett, das: als Unterlage beim Zeichnen dienendes großes Brett …   Universal-Lexikon

  • Zeichenbrett — Zei|chen|brett …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reißbrett — Zeichenbrett * * * Reiß|brett 〈n. 12〉 viereckiges Holzbrett, auf dem mit Reißzwecken das Zeichenpapier befestigt wird [→ Reißblei] * * * Reiß|brett, das [ vgl. ↑ Reißahle]: großes rechtwinkliges Brett aus glattem, fugenlosem Holz, das als… …   Universal-Lexikon

  • Halbschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenzeichnen — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia

  • Profilschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia

  • Teilschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”