Zeitdiagnose

Zeitdiagnose

Zeitdiagnose ist vor allem in postmodernen Theorien ein soziologischer Begriff, der Gesellschaften und ihre Grundannahmen vor dem Hintergrund ihrer spezifischen, historischen Situation und Ausprägung kategoriesiert und analysiert. Hierbei findet eine Abgrenzung postmoderner Theoretiker von "hegemonialen Diagnosekategorien bürgerlicher Philosophie, Soziologie usw. (z.B. Universalismus, Aufklärung)" statt. [1]

Beispiele

Große Bedeutung besitzt die Zeitdiagnose bei Zygmunt Bauman.[2] Seine Zeitdiagnose der Moderne bestimmt auch seine Betrachtungsweise des Holocaust: Anders als herkömmliche Modernisierungstheorien sieht Bauman im Holocaust nicht den "Zivilisationsbruch" (Dan Diner), sondern den "einzigartigen, aber signifikanten und zuverlässigen Test des latenten Potentials der modernen Gesellschaft". [3]

Zu den Merkmalen zahlreicher Zeitdiagnosen in der Soziologie gehören Diskurse, die "Gegenwartsgesellschaften auf einen spezifischen Begriff fokussieren zu wollen" wie Wissensgesellschaft oder Risikogesellschaft (Ulrich Beck). [4]

Literatur

  • Zygmunt Bauman: Ansichten der Postmoderne, Hamburg 1994
  • Nancy Fraser: "Politics, Culture, and the Public Sphere: Toward a Postmodern Conception," in Social Postmodernism. Ed. Linda J. Nicholson and Steven Seidman. Cambridge University Press, 1995.
  • Alex Preda (2002): Postmodernism in Sociology. In: Smelser / Baltes (Hg.): Internationale Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Amsterdam et als: Elservier Science, S. 11865-11868.

Wissensgesellschaft

  • Peter Burke, Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin: Wagenbach 2001
  • Uwe H. Bittlingmayer, Wissensgesellschaft als Wille und Vorstellung, Konstanz: UVK 2005, ISBN 3-89669-525-8 - ideologiekritische Studie zum Diskurs über die "Wissensgesellschaft"
  • André Gorz: Wissen, Wert und Kapital, Rotpunktverlag, Zürich, 2004 - ideologiekritische Studie

Risikogesellschaft

  • Ulrich Beck / Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1994.

Einzelnachweise

  1. Pala-Irene Villa: Postrukturalismus: Postmoderne + Poststrukturalismus = Postfeminismus? In: Becker/Kortendiek (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag, Wiesbanden 2004. S. 235
  2. Jens Kastner: Schmutz und die Vision der Reinheit. In: Frankfurter Rundschau, 27. September 1999. [1]
  3. Jens Kastner: Die Ordnung der Weltbilder: Der Holocaust, der Soziologe Zygmunt Bauman und die deutsche Linke. In: GWR, Nr. 235, Münster, Januar 1999, S. 13 [2]; Vgl. auch: Jens Kastner: Politik und Postmoderne. Libertäre Aspekte in der Soziologie Zygmunt Baumans, Münster 2000
  4. Michael Krüger-Charlé: Zeitdiagnose Wissensgesellschaft:Überlegungen zur Rekonstruktion eines öffentlichen Diskurses. In: Jahrbuch 2007. Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen. Gesenkrichen Juni 2008 [3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziologische Zeitdiagnose — Die Soziologische Zeitdiagnose ist ein überwiegend essayistisches Wissenschafts Genre, das häufig kulturkritische Elemente enthält und in aktuellen Versionen an postmoderne Theorien und ihre Kritik anschließt. Beispiele Alexis de Tocqueville:… …   Deutsch Wikipedia

  • Expressionismus in der Literatur: Aufschrei und Zeitdiagnose —   Während der Expressionismus heute als herausragende Bewegung in der deutschen Kunst und Literatur zwischen 1910 und 1920 gilt, war der Begriff für die Zeitgenossen keineswegs selbstverständlich oder klar definiert. Er taucht zuerst 1911 ohne… …   Universal-Lexikon

  • Alfred von Martin — (* 24. Juli 1882 in Berlin; † 11. Juni 1979 in München) war ein deutscher Historiker und Soziologe und der letzte Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte. Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amok — (malaiisch: meng âmok ‚in blinder Wut angreifen und töten‘) ist eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft gekennzeichnet werden kann. Heute bezeichnet der Begriff meist eine plötzliche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisch-komparative Methode — Die Historische Soziologie ist ein Ansatz, bei dem versucht wird, sich der sozialen Wirklichkeit mit den empirischen Methoden der Historiographie zu nähern, wobei das Hauptaugenmerk auf dem geschichtlichen Wandel liegt.[1] Der Ansatz ist bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Soziologie — Die Historische Soziologie ist ein Ansatz, bei dem versucht wird, sich der sozialen Wirklichkeit mit den empirischen Methoden der Historiographie zu nähern, wobei das Hauptaugenmerk auf dem geschichtlichen Wandel liegt.[1] Der Ansatz ist bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Jürgen Bruder — (* 8. Oktober 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Psychologe und Psychoanalytiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Osterreiten — Die Osterreiter ziehen jährlich am Ostersonntag durch die Lausitzer Dörfer Das Osterreiten (obersorbisch Jutrowne jěchanje; Synonym Kreuzreiten) ist ein altes religiöses Ritual in Form einer Prozession, bei welchem die Auferstehung Jesu… …   Deutsch Wikipedia

  • Postmoderne — Die Postmoderne (lat. post „hinter, nach“) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der Moderne. Im besonderen Sinn ist sie eine politisch wissenschaftlich künstlerische Richtung, die sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Postmodernismus — Der Begriff Postmoderne (von lat. post = hinter, nach) dient zur Bezeichnung des Zustands der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der Moderne. Vertreter der Postmoderne kritisieren das Innovationsstreben der Moderne als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”