Benedict Stilling

Benedict Stilling

Benedikt (auch: Benedict) Stilling (* 22. Februar 1810 in Kirchhain; † 28. Januar 1879 in Kassel) war ein deutscher Mediziner.

Von 1828 bis 1832 studierte Stilling Medizin in Marburg. 1833 arbeitete er bei Christoph Ullmann (1772–1849), beendete dann jedoch zunächst seine akademische Karriere und arbeitete als Arzt beim Kasseler Landgericht.

Als er 1840 zwangsversetzt werden sollte (womöglich, weil er als Jude zu viel Einfluss erlangt hatte), kündigte er und ging zunächst nach Paris, wo er mit verschiedenen berühmten Ärzten seiner Zeit zusammentraf, z.B. mit Claude Bernard, Charles-Édouard Brown-Séquard und Jean-Martin Charcot. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in verschiedenen Städten (neben Paris auch in London, Edinburgh und Wien), kehrte aber stets nach Kassel zurück, wo er auch starb.

Stilling schuf neue Operationsmethoden, entwickelte anatomische Techniken und untersuchte das Gehirn. Er führte 1837 die erste Ovariotomie in Deutschland durch, zur Vermeidung innerer Blutungen extraperitoneal, seine Publikation darüber erschien 1841. Lange Zeit war er der einzige in Deutschland, der diese Operation beherrschte. Er entwickelte 1842 die Gefriermethode und war damit einer der Pioniere der Mikrotomentwicklung.[1] Nach Stilling ist der Stilling-Kanal benannt, ein schmaler Gang im Glaskörper des Auges zwischen dem blinden Fleck und der Augenlinse.

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • „Geschichte einer Exstirpation eines krankhaft vergrößerten Ovariums nebst einigen Bemerkungen über diese Operation. Allgemeine und physiologische und pathogenetische Erörterungen über Erbrechen etc.“, in Holschex’s Hannöverschen Annalen der gesammten Heilkunde, N. F., Jahrg. I, 1841
  • „Physiologisch-pathologische und medicinisch-praktische Untersuchungen über die Spinal-Irritation“, Leipzig, 1840
  • „Untersuchungen über die Textur des Rückenmarks (zusammen mit B. F. Wallach), Leipzig, 1842
  • „Ueber die medulla ablongata", Erlangen, 1843
  • „Untersuchungen über den Bau und die Verrichtungen des Gehirns,
    • I: Ueber den Bau des Hirnknotens oder der Barolischen Brücke“ (nebst 22 Kupfertafeln, auch in lateinischer Sprache), Jena, 1840
  • „Anatomische und mikroscopische Untersuchungen über den feineren Bau der Nerven und Primitivfasern und der Nervenzelle“, Frankfurt a. M., 1856
  • „Neue Untersuchungen über den Bau des Rückenmarks mit einem Atlas mikroscopischer Abbildungen von 30 lithographirten Tafeln nebst einer großen Wandtafel“, großer Folio, 5 Lieferungen, Cassel, 1857-59
  • „Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns des Menschen“
    • Band I: „Untersuchungen über den Bau des Züngelchens und seiner Hemisphären-Theile mit Atlas von 9 Tafeln“, Cassel, 1864
    • Band II: „Untersuchungen über den Bau des Centralläppchens und der Flügel mit 5 Tafeln“, Cassel, 1867
    • Band III: „Untersuchungen über den Bau des Bergs und der vorderen Oberlappen, sowie über die Organisation der centralen weißen Marksubstanz des Cerebellum und ihrer grauen Kerne und über die centralen Ursprungsstätten und Bahnen der Kleinhirnschenkel, nämlich der Bindearme, der Brückenarme und der strickförmigen Körper", Cassel, 1878

Literatur

Einzelnachweise

  1. amuseum.de (PdF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benedict Stilling — Benedikt Stilling (February 11, 1810 January 28, 1879) was a German anatomist and surgeon who was a native of Kirchhain. In 1832 he received his doctorate from the University of Marburg. Later he had a private practice in Kassel, and travelled… …   Wikipedia

  • STILLING, BENEDICT — (1810–1879), German pioneer in surgery and anatomy. Stilling, who was born in Kirchlain, Hesse, studied at Marburg, and in 1833 was appointed district surgeon in Cassel, where from 1840 he concentrated on his private practice. He was the first… …   Encyclopedia of Judaism

  • Stilling canal etc. — Stil·ling canal, etc. (shtilґing) [Benedict Stilling, German anatomist, 1810–1879] see canalis hyaloideus and nucleus thoracicus posterior and see under fiber and fleece …   Medical dictionary

  • Stilling — Stilling, 1) Benedict, geb. 1810 in Kirchheim, Landgerichtswundarzt zu Kassel; er schr.: Die künstliche Pupillenbildung in der Sclerotica, Marburg 1833; Die Bildung u. Metamorphose des Blutkopfs in verletzten Blutgefäßen, Eisenach 1834; Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stilling — Benedict, German anatomist, 1810–1879. See S. canal, S. column, S. nucleus, S. raphe, S. gelatinous substance …   Medical dictionary

  • Benedikt Stilling — Benedikt (auch: Benedict) Stilling (* 22. Februar 1810 in Kirchhain; † 28. Januar 1879 in Kassel) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Штиллинг Бенедикт — (Benedict Stilling) выдающийся немецкий анатом и хирург (1810 1879); с 1828 по 1832 г. изучал медицину в Марбурге и за диссертацию, трактующую об образовании искусственного зрачка в склеротике, доктор медицины. В 1833 г. Ш. ассистент при… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Штиллинг, Бенедикт — (Benedict Stilling) выдающийся немецкий анатом и хирург (1810 1879); с 1828 по 1832 г. изучал медицину в Марбурге и за диссертацию, трактующую об образовании искусственного зрачка в склеротике, доктор медицины. В 1833 г. Ш. ассистент при… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Adolf Kussmaul — Adolf Kußmaul Adolf Kußmaul (* 22. Februar 1822 in Graben bei Karlsruhe; † 28. Mai 1902 in Heidelberg; alle Vornamen: Carl Philipp Adolf Konrad K.) war ein deutscher Arzt, Hochschullehrer und medizinischer Forscher, er gilt als Mit Urheber des… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kussmaul — Adolf Kussmaul, né à Graben près de Karlsruhe le 22 février 1822 et mort à Heidelberg le 28 mai 1902, est un médecin et chercheur allemand, également co auteur du personnage de Biedermeier …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”