Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
-
Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ des wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Sie enthält Mitteilungen des Vereins Deutscher Bibliothekare (früher auch des Vereins der Diplombibliothekare an Wissenschaftlichen Bibliotheken).
Sie wird vom Verlag Vittorio Klostermann herausgegeben. Der erste Jahrgang erschien 1954 in Fortsetzung der Nachrichten für wissenschaftliche Bibliotheken, die 1948 als westdeutscher Ersatz für das traditionsreiche Zentralblatt für Bibliothekswesen (ursprünglich: Centralblatt) geschaffen worden waren. Das 1884 gegründete Zentralblatt hatte 1944 sein Erscheinen eingestellt und wurde 1947 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone wiederbegründet. Nach der deutschen Wiedervereinigung stellte das Zentralblatt 1990 sein Erscheinen ein und ging in der ZfBB auf.
Die ZfBB erscheint derzeit zweimonatlich.
Zu den Inhalten zählen neben Fachartikeln und Konferenzberichten u. a. Rezensionen (Rezensionen zu digitalen Medien sind im Volltext bis 2003 online verfügbar), Berichte zum Bibliotheksrecht und Personalia.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bibliographie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… … Deutsch Wikipedia
Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
Analytische Bibliographie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… … Deutsch Wikipedia
Hochschul- und Landesbibliothek Fulda — Gründung 5. Mai 1778 Bestand 750.000 Bibliothekstyp Hochschul und … Deutsch Wikipedia
Zentral- und Landesbibliothek Berlin — Gründung 1. Oktober 1995 Bibliothekstyp Regionalbibliothek … Deutsch Wikipedia
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften — Bestand 4 Millionen Bibliothekstyp Spezialbibliothek Ort Hamburg und Kiel Bibl … Deutsch Wikipedia
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen — Die Staats und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ist die wissenschaftliche Bibliothek der Freien Hansestadt Bremen und der Universität Bremen mit rund 30.000 Studenten und rund 1.200 Lehrenden und Wissenschaftlern. Sie hat ihren Sitz in Bremen … Deutsch Wikipedia
Deutsches Buch- und Schriftmuseum — Hauptgebäude der Deutschen Bücherei – Sitz des Deutschen Buch und Schriftenmuseums Das Deutsche Buch und Schriftmuseum in Leipzig ist das weltweit älteste Fachmuseum seiner Art und wurde 1884 als Deutsches Buchgewerbe Museum gegründet.… … Deutsch Wikipedia
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt — Daten Bibliothekssigel … Deutsch Wikipedia