Zeitschrift für Heereskunde
- Zeitschrift für Heereskunde
-
Die Zeitschrift für Heereskunde ist ein wissenschaftliches Organ für die Kulturgeschichte der Streitkräfte, ihre Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung, für heeresmuseale Nachrichten und Sammler-Mitteilungen. Sie erscheint heute vierteljährlich, jeweils in der Mitte eines Quartals.
Ihre Wurzeln hat sie in der 1889 gegründeten Zeitschrift Ueberall.
Herausgegeben wird die Zeitschrift von der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V., früher in Gemeinschaft mit der
- Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde von 1932 bis 1945 und
- Sächsischen Gesellschaft für Heereskunde von 1933 bis 1945.
Titel der Zeitschrift
Name |
Zeitraum |
Bemerkung |
Gesellschaft für Heereskunde - Mitteilungen |
1929 |
|
Zeitschrift für Heereskunde |
1930–1933 |
|
Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde |
1934–1945 |
|
Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde |
1953–1960 |
|
Zeitschrift für Heereskunde |
1961–1962 |
bis Heft 179/180 |
Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde |
1962–1964 |
ab Heft 181/184 |
Zeitschrift für Heereskunde |
1965– |
|
In der Zeit von 1946 bis 1952 war das Erscheinen eingestellt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde — Die Zeitschrift für Heereskunde ist ein wissenschaftliches Organ für die Kulturgeschichte der Streitkräfte, ihre Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung, für heeresmuseale Nachrichten und Sammler Mitteilungen. Sie erscheint heute vierteljährlich,… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. — Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. ist eine gemeinnützige Vereinigung zur Pflege und des Studiums der kulturgeschichtlichen Entwicklung der Heere. Insbesondere beschäftigt sie sich mit deren Formation, Uniformierung, Ausrüstung,… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gesellschaft für Heereskunde — Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. ist eine gemeinnützige Vereinigung zur Pflege und des Studiums der kulturgeschichtlichen Entwicklung der Heere. Insbesondere beschäftigt sie sich mit deren Formation, Uniformierung, Ausrüstung,… … Deutsch Wikipedia
Heereskunde — Die Heereskunde ist eine Historische Hilfswissenschaft der Militärgeschichte. Sie umfasst die geschichtliche und kulturgeschichtliche Entwicklung aller Teile der Streitkräfte in Bezug auf alle Aspekte, insbesondere auf Formation, Organisation,… … Deutsch Wikipedia
Ueberall (Zeitschrift) — Kopf der Zeitschrift Überall Die Zeitschrift Ueberall (auch: Überall ) erschien zunächst mit dem Untertitel Zeitschrift des Deutschen Flottenvereins und führte später dann den Untertitel Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine . Neben den… … Deutsch Wikipedia
Vierteljahreshefte für Truppenführung und Heereskunde — Die Vierteljahrshefte für Truppenführung und Heereskunde waren eine militärische Fachzeitschrift, die zwischen 1904 und 1914 vom Großen Generalstab des Deutschen Reiches herausgegeben wurde. Ausgabe der Vierteljahrshefte für Truppenführung und… … Deutsch Wikipedia
Vierteljahrshefte für Truppenführung und Heereskunde — Die Vierteljahrshefte für Truppenführung und Heereskunde waren eine militärische Fachzeitschrift, die zwischen 1904 und 1914 vom Großen Generalstab des Deutschen Reiches herausgegeben wurde. Ausgabe der Vierteljahrshefte für Truppenführung und… … Deutsch Wikipedia
1. Garde-Regiment zu Fuß — Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde Regiment zu Fuß Das 1. Garde Regiment zu Fuß wurde 1806 nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt aus den Resten der früheren Garden… … Deutsch Wikipedia
Leibgendarmerie (Preußen) — Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Vorgeschichte 2 Aufgaben 3 Geschichte 4 Bildung des 2. Zuges 5 Ga … Deutsch Wikipedia
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 — Fahne des Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment No.1 I.Bataillon Das „Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment Nr. 1“ (KAGGR1 oder G Gren.R 1, auch Alexandriner bzw. Alexander Regiment) in Berlin gehört zu den Regimentern mit der ältesten… … Deutsch Wikipedia