- Zeitzeugen
-
Als Zeitzeugen bezeichnet man eine Person, die einen historischen Vorgang selbst miterlebt hat.
Inhaltsverzeichnis
Zeitzeugen aus der Sicht der Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft sieht Zeitzeugen als eine Art von Quellen an, die ebenso kritisch wie andere Quellen und nur im Zusammenhang mit anderen Quellen auszuwerten sind. Eine bestimmte Richtung, die Oral history, betont die Bedeutung gerade von weniger prominenten Zeitzeugen (die in den schriftlichen Quellen angeblich zu wenig zu Wort kommen) und hat Methoden entwickelt, die nicht unbedingt von anderen Historikern aufgenommen wurden.
Die Glaubwürdigkeit eines Zeitzeugen ist – wie bei Zeugen allgemein – abhängig von der zeitlichen und räumlichen Nähe vom Vorgang (unmittelbare Anwesenheit am Tatort oder nur vermittelte Kenntnis), von ihrem sachlichen Verständnis des Vorgangs (z. B. bei juristischen Verhandlungen) und von ihrem Interesse an einer bestimmten Interpretation des Vorgangs.
Aussagen, die dem Interesse des Zeitzeugen widersprechen, sind eher glaubwürdig als solche, die das eigene Interesse legitimieren. So sind positive Aussagen über einen Gegner glaubwürdig, ebenso wie negative über einen Freund.
Zeitzeugen als Mittler zwischen den Generationen
Man kann das Wissen der Zeitzeugen auch in didaktischer Weise vermitteln, z. B. indem sie in Schulklassen über unmittelbar Erlebtes berichten oder indem sie für Studienarbeiten in Interviews zu offenen Fragen Stellung nehmen. Manche Schüler finden es leichter, einen Menschen aus seinem Leben erzählen zu hören, anstatt Texte zu lesen.
Zeitzeugenkreise
Man kann auch einen Kreis von Zeitzeugen gründen, der sich regelmäßig trifft. Zu einem Themenschwerpunkt, wie z. B. Flucht und Vertreibung, Bombardierung, Schulzeit tragen die Zeitzeugen ihre Berichte vor, diese werden diskutiert, geschrieben und anschließend für Interessierte veröffentlicht, vorgelesen, erzählt (Erzählcafe) oder im Internet publiziert. Durch die Veröffentlichung ergeben sich vielfältige Kontakte zu Schulen, Hochschulen sowie Interviewanfragen, Schilderungen im Radio oder Fernsehen.
Literatur
- Rolf Italiaander (Hrsg.): Wir erlebten das Ende der Weimarer Republik: Zeitgenossen berichten. Düsseldorf: Droste, 1982, ISBN 3-7700-0609-7
- Alfred Neven DuMont (Hrsg.): Jahrgang 1926/27. Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz. DuMont Buchverlag, 2007, ISBN 978-3-8321-8059-1
Siehe auch
- Oral history
- A Letter To The Stars (eine österreichische Aktion, bei der Opfer des NS-Regimes befragt wurden)
- Zeitgenosse
Weblinks
- Zeitzeugen in Deutschland und in der Welt
- kostenloses Archiv für Zeitzeugenbücher
- Seite mit Zeitzeugen bei Lemo
- Zeitzeugengeschichte.de - Das Webportal für NS-Zeitzeugeninterviews von Metaversa e.V.
- Bildarchiv des Hauses der Bayerischen Geschichte (Projekt 'Zeitzeugen auf Videofilmen' anwählen: Videofilme können online abgespielt werden)
- Homepage des Zeitzeugenpreises Berlin-Brandenburg
Wikimedia Foundation.