- Zemfira
-
Zemfira ist eine populäre russische Musikgruppe, benannt nach der Sängerin und Songschreiberin Semfira Talgatowna Ramasanowa (* 26. August 1976 in Ufa, Russland; russisch Земфира Талгатовна Рамазанова, englische Transkription: Zemfira). Ramsanowa ist tatarisch-baschkirischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Die unter dem schlichten Künstlernamen Zemfira in Russland bekannte Semfira Ramasanowa wuchs in einer mittelständischen Familie in Baschkortostan, am östlichen Rand des europäischen Teils Russlands auf. Seit dem fünften Lebensjahr besuchte sie in Ufa eine Musikschule. Im Kinderchor sang sie als Solistin aufgrund ihrer natürlichen Begabung für richtige Intonation.
Anfang der 1990er wurde sie in Russland immer bekannter. Zuerst war sie Mitglied der russischen Junioren-Basketballmannschaft. Dann folgten Mitgliedschaften in verschiedenen Rockbands. 1996 begann sie ihre Solokarriere. Zwei Jahre später folgte ihr erstes Album (Zemfira). Bis heute veröffentlicht sie alle ein bis zwei Jahre ein Album. 2004 spielte sie in einem russischen Kino-Spielfilm.
Zu ihren bekanntesten Titeln zählen die Singles "Iskala", "Trafik", "Paranoja" und "Matscho". Im Ausland ist sie vor allem bei russischstämmigen und aus Russland kommende Menschen beliebt, z. B. bei den Spätaussiedlern in Deutschland oder den russischstämmigen Juden in Israel. Das liegt auch daran, dass Zemfira zu der Zeit, als viele dieser Auswanderer Russland Ende der 1990er verließen, ihre ersten großen Charterfolge bereits hinter sich hatte.
Musikstil
Zemfira ist vor allem bekannt für einen anspruchsvollen, aber doch eingängigen und gemäßigten Singer-Songwriter-Rock. Der Sound lebt viel von der kraftvollen Stimme der Sängerin und kann international am ehesten mit der frühen Alanis Morissette und Melissa Etheridge verglichen werden.
Zemfira coverte Lieder von Wiktor Zoi, dem verstorbenen Sänger der bedeutenden russischen Rockband Kino, u.a. "Kukuschka" und "Kaschduju Notsch". Ein Coveralbum ist angeblich in Planung.
Aktuelles
Die Sängerin distanzierte sich öffentlich von der russischen Jugendorganisation Naschi[1].
In der russischen Presse wird seit Anfang 2007 von fortschreitendem Gewichtsverlust der Sängerin berichtet. Aktuelle Fotos auf Zemfiras Internetseite zeigen eine extreme Veränderung im Aussehen der Sängerin[2]. Auch die Bilder aus der russischen Vogue zeigen eine extrem abgemagerte Zemfira[3]. Als mögliche Ursachen werden Drogenmissbrauch, Anorexie sowie eine gefährliche Krankheit, über die die Sängerin nicht sprechen möchte, diskutiert. Andere vermuten, dass die komplizierte Beziehung zu der Regisseurin und Schauspielerin Renata Litvinova dafür verantwortlich ist. Zemfira äußert sich nur ausweichend zu ihrem sichtbar schlechten Gesundheitszustand. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des Erscheinens ihres neuen Albums „Spasibo“ hat sie den damit verbundenen Stress für den Gewichtsverlust verantwortlich erklärt[4]. Auf einer anderen Pressekonferenz hat sie zugegeben, ein Lied ihres neuen Albums unter Einfluss von Haschisch geschrieben zu haben[5]. Beim Auftritt in einer Radioshow hat sie auf die Frage der Moderatorin nach dem Wahrheitsgehalt der Gerüchte über ihren Drogenmissbrauch mit einer Wutattacke reagiert[6]. Inzwischen hat sie etwas zugenommen und ihr Zustand hat sich verbessert.2008 kam ein Kinofilm über sie, in den russischen Markt.Der Film beinhaltete ihre grössten Hits.
Diskografie
Alben
- Земфира (1998), dt. "Zemfira"
- Прости меня, моя любовь (2000), dt. "Verzeihe mir, meine Liebe"
- Четырнадцать недель тишины (2002), dt. "Vierzehn Wochen Stille"
- Вендетта (2005), dt. "Vendetta"
- Земфира.Live (2006)
- Спасибо (2007), dt. "Danke"
- Z-Sides (2009), dt. "Z-Sides"
Singles
- Снег (1999), dt. "Schnee"
- До свидания (2000) , dt. "Auf Wiedersehen"
- Трафик (2001), dt. "(Straßen-)Verkehr"
- Небомореоблака (2004), dt. "Himmelmeerwolken"
Wie von allen russischen Künstlern existiert von Zemfira auf dem russischen Markt eine große Anzahl von Bootlegs.
Quellenangaben
- ↑ Interview auf www.toppop.ru vom 21. September 2007 (auf Russisch)
- ↑ Offizielle Webseite (auf Russisch)
- ↑ 30-08-2007 NEWSmusic.ru (auf Russisch)
- ↑ 24.05.2007 KP.RU (auf Russisch)
- ↑ 28.09.2007 Газета "Твой день" (auf Russisch)
- ↑ 8.10.2007 Газета "Твой день" (auf Russisch)
Weblinks
- Offizielle Website (auf Russisch)
- Inoffizielle Webseite (auf Russisch)
Personendaten NAME Zemfira ALTERNATIVNAMEN Ramasanowa, Semfira Talgatowna KURZBESCHREIBUNG russische Rockmusikerin GEBURTSDATUM 26. August 1976 GEBURTSORT Ufa, Russland
Wikimedia Foundation.