Zener-Diode

Zener-Diode

Eine Zener-Diode, oder auch Z-Diode, ist eine besonders dotierte Silicium-Diode mit geringer Sperrschichtdicke, die nach dem amerikanischen Physiker Clarence Melvin Zener, dem Entdecker des Zener-Effekts, benannt ist. Die Charakteristik von Z-Dioden erlaubt es, dass sie in zahlreichen Schaltungen zur Stabilisierung und Begrenzung von elektrischen Spannungen eingesetzt werden.

Sie verhalten sich in Durchlassrichtung wie normale Dioden, in Sperrrichtung werden sie ab einer bestimmten Spannung, der so genannten Sperrspannung oder Durchbruchspannung, niederohmig.

Schaltzeichen

Inhaltsverzeichnis

Durchbrucheffekte

Kennlinien verschiedener Z-Dioden

Die Durchbruchsspannung UBR wird bei Zener- bzw. Z-Dioden auch als Z-Spannung UZ bezeichnet und beträgt üblicherweise rund 3…100 V (in Ausnahmefällen auch für den Bereich 2…600 V herstellbar). Wird nun UZ an die Diode in Sperrrichtung angelegt, so ergibt sich der Strom durch die Diode aus der Formel:

I_D \approx I_{D,BR} = - I_{BR} \cdot e^{\frac{-U_D + U_Z}{n_{BR} \cdot U_T}}

Liegt diese Spannung unterhalb 5 V, so überwiegt der Zener-Effekt und damit sein negativer Temperaturkoeffizient.

Bei Spannungen über 6,5 V überwiegt der Lawinendurchbruch-Effekt, der auch als Avalanche-Effekt (englisch: avalanche effect) bekannt ist und damit sein positiver Temperaturkoeffizient.

Im Bereich zwischen 5 und 6,5 V wirken beide Effekte in ähnlicher Stärke. Der Knick der Kennlinie ist zwar nicht so scharf, dafür aber ist der Temperaturgang besonders niedrig ausgeprägt.

Deshalb hat Clarence Zener vorgeschlagen, die zunächst allgemein Zenerdioden genannten Dioden aufzuteilen in Zener-Dioden (mit Durchbruchspannungen unter 5 V) und Z-Dioden (mit mehr als 5 V). Im Alltagsgebrauch hat sich der Begriff Z-Dioden als übergreifende Bezeichnung von Zener- und Avalanche-Dioden etabliert.

Bei Avalanche-Dioden ist der Knick der Kennlinie stärker ausgeprägt.

Beim Lawinendurchbruch werden genug Elektronen so stark beschleunigt, dass sie weitere Elektronen aus den Atombindungen schlagen. In Folge ergibt sich eine lawinenartig ansteigende Ladungsträgerkonzentration und damit ein geringerer Widerstand. Wird der fließende Strom nicht stark genug begrenzt, führt der Effekt zum Durchbruch zweiter Art und damit zur Zerstörung der Diode.

Temperaturabhängigkeit

Temperaturkoeffizient im Bezug zur Z-Spannung

Die Angabe der Z-Spannung UZ bezieht sich im Regelfall auf 300 Kelvin. Der Temperaturkoeffizient k_{\vartheta} oder TC gibt hierfür die relative Änderung der Z-Spannung in Abhängigkeit von der Temperatur T an:

k_{\vartheta} = {TC} = \frac{1}{U_Z}\cdot \frac{\part U_Z}{\part T} bei ID = const.

In Datenblättern erfolgt häufig die Angabe des Temperaturkoeffizienten bezogen auf die Spannung in Millivolt pro Kelvin. Die Umrechnung geschieht wie folgt:

S_Z = k_\vartheta \cdot U_Z

Unterhalb von 7 Volt hängt der Temperaturkoeffizient deutlich vom Diodenstrom ab, weswegen immer die Angabe des Nennstroms erforderlich ist.

Übliche Werte sind:

TC(UZ) UZ
\approx - 6 \cdot 10^{-4} \, \mathrm{K}^{-1} 3{,}3 \, \mathrm{V}
\approx 0 5{,}1 \, \mathrm{V}
\approx +6 \cdot 10^{-4}\, \mathrm{K}^{-1} \cdots +10 \cdot 10^{-4} \, \mathrm{K}^{-1} 47 \, \mathrm{V}

Die Z-Spannung und deren Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur berechnet sich nach folgenden Formeln:

\Delta U_Z(T) =k_\vartheta \cdot U_Z \cdot \left( T - 300 \mathrm{K}\right)
U_Z(T) = U_Z + \Delta U_Z(T) = U_Z \cdot \left[ 1 + k_\vartheta \cdot \left(T - 300 \mathrm{K}\right)\right]

Der Zenereffekt hat einen negativen Temperaturkoeffizienten, der Lawineneffekt hat einen positiven Temperaturkoeffizienten. Bei ca. 5 V sind beide Koeffizienten etwa gleich groß und heben sich gegenseitig auf. Dieser Spannungswert eignet sich daher besonders als Referenzspannungsquelle mit geringer Temperaturdrift.

In Datenblättern werden gelegentlich Strom-Spannungs-Kennlinien angegeben, d. h. die Kennlinien der Dioden bei 25 °C und 125 °C.

Ersatzschaltbild

Z-Diode1.jpg

Arbeitspunkt

Arbeitspunkt Z-Diode (3. Quadrant in 1. Quadranten verlegt)

Der Arbeitspunkt einer Z-Diode befindet sich im Schnittpunkt der Diodenkennlinie und der Lastwiderstandskennlinie.

Im nebenstehenden Diagramm ist die Kennlinie mit schwankender Versorgungsspannung dargestellt. Abhängig von der Belastung stellen sich verschiedene Spannungen ein - bei Volllast die niedrigste, bei Leerlauf die höchste Spannung. Der Arbeitspunkt bewegt sich hierbei zwischen den Punkten 1 und 2 (Regelbereich), wodurch auch eine entsprechende Schwankung des Zenerstromes IZ hervorgerufen wird.

Die untere Begrenzung des Regelbereiches ist durch den Knick der Kennlinie festgelegt und beträgt ca. 10 % von Imax. Mit einem veränderlichen Lastwiderstand kann der gesamte Regelbereich zwischen den Punkten 1 und 3 genutzt werden.

Anwendung

Die interessanteste Anwendung der Zener-Diode ist die Parallelregelung einer Spannung für weitere elektronische Schaltungsteile, die eine stabile Versorgungs- oder Eingangsspannung benötigen. Weiterhin lassen sie sich sehr gut als Generator für weißes Rauschen nutzen, das durch den Lawineneffekt hervorgerufen wird.

In der Regel werden Zener-Dioden in Sperrrichtung betrieben. Anwendung findet die Zener-Diode bei der Spannungsbegrenzung, beim Überlastschutz und, der häufigste Anwendungsbereich, bei der Spannungsstabilisierung. Ein Anwendungsbeispiel ist die Zenerbarriere.

Bei der Schaltung zur Spannungsbegrenzung sperrt die Z-Diode für Spannungen von 0 \le U_e < U_Z. Die Ausgangsspannung Ua ergibt sich in diesem Bereich nur aus dem Vorwiderstand RV und – im Falle der Spannungsstabilisierung – dem Lastwiderstand RL.

Wenn die Z-Diode bei U_e \ge U_Z leitet, liegt am Lastwiderstand maximal die Z-Spannung UZ an.

Daraus ergibt sich die folgende Formel:

U_a \approx \left\{ \begin{matrix} 
{U_{a} = U_{e} \frac{R_{L}}{R_{V}+R_{L}}} 
& \text{wenn} 
& {U_e<U_{Z}\cdot \left( 1 + \frac{R_{V}}{R_{L}} \right)}
\\ {U_{Z}}
& \text{wenn}
& {U_e > U_{Z}\cdot \left( 1 + \frac{R_{V}}{R_{L}} \right)}
\end{matrix} \right.

Am Beispiel einer Z-Diode mit einer Z-Spannung von UZ = 10 V würde dies in etwa wie folgt aussehen:

Spannungsbegrenzung mittels einer Z-Diode

Daraus ergibt sich eine Glättung (Begrenzung) der eigentlichen Eingangsspannung und damit eine Stabilisierung der Ausgangsspannung. Diese werden über den Glättungsfaktor G und den Stabilisierungsfaktor S beschrieben, die sich aus den folgenden Formeln ergeben:

Glättungsfaktor G:

G=\frac{\partial U_{e}}{\partial U_{a}} =1+\frac{R_{V}}{r_{Z}}+ \frac{R_{V}}{R_{L}} \stackrel{\,(r_Z \ll R_{V},R_{L})\,}{=} \frac{R_{V}}{r_{Z}}

Relativer Stabilisierungsfaktor S:

S = \frac{\frac{\partial U_{e}}{U_{e}}}{\frac{\partial U_{a}}{U_{a}}} = \frac{U_{a}}{U_{e}}\frac{\partial U_{e}}{\partial U_{a}} = \frac{U_{a}}{U_{e}} G\approx \frac{U_{a}R_{V}}{U_{e}r_{Z}}

Die Symmetrische Spannungsbegrenzung funktioniert ähnlich wie die hier beschriebene Spannungsbegrenzung mit nur einer Z-Diode. Allerdings begrenzt sie auch negative Eingangsspannungen auf -UZ. Zusätzlich kommt allerdings ein Spannungsabfall UD an der zweiten Z-Diode, die in diesem Fall leitend ist. Dieser Spannungsabfall verhält sich analog zum Spannungsabfall einer herkömmlichen Diode.

Eine bessere Möglichkeit zur Spannungsstabilisierung liefern Spannungsregler, welche die Spannung wesentlich präziser regeln können.

Kennzeichnung

Zener-Diode, Kathode links

Das Gehäuse von Zenerdioden trägt an der Kathodenseite in der Regel einen Ring. Die Kennzeichnung der Kathode entspricht damit der Kennzeichnung bei anderen Dioden.

Literatur

  • Ulrich Tietze, Christoph Schenk, Eberhard Gamm, Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer 2002, 12. Auflage, ISBN 3-540-42849-6

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Zener diodes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zener diode — ☆ zener diode [zē′nər ] n. [after Clarence Zener (1905 93), U.S. physicist] a semiconductor diode usually used as a voltage regulator because its resistance breaks down at a precise, predetermined voltage level (zener voltage), at which time it… …   English World dictionary

  • Zener Diode —  Zener Diode  Диод Зенера   Полупроводниковое, двухполюсное устройство с обратным смещением в область пробоя.   Устройство имеет высокий импеданс при приложении напряжения ниже, чем напряжение пробоя. Ток увеличивается существенно при приложении… …   Толковый англо-русский словарь по нанотехнологии. - М.

  • Zener diode — A Zener diode is a type of diode that permits current in the forward direction like a normal diode, but also in the reverse direction if the voltage is larger than the breakdown voltage known as Zener knee voltage or Zener voltage . The device… …   Wikipedia

  • Zener diode — Zinerio diodas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Zener diode vok. Zener Diode, f rus. диод Зинера, m pranc. diode à effet Zener, f; diode de Zener, f; diode Zener, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Zener-Diode — Zinerio diodas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Zener diode vok. Zener Diode, f rus. диод Зинера, m pranc. diode à effet Zener, f; diode de Zener, f; diode Zener, f …   Fizikos terminų žodynas

  • zener diode — ˈzēnə(r) , ˈzen noun Usage: often capitalized Z Etymology: after Clarence Melvin Zener died 1993 American physicist : a silicon semiconductor device used especially as a voltage regulator * * * /zee neuhr/, Electronics. a semiconductor diode… …   Useful english dictionary

  • Zener-Diode — Zenerdiode; Z Diode * * * Ze|ner|di|o|de auch: Ze|ner Di|o|de 〈[zi:nə(r) ] f. 19〉 ein Halbleiterbauelement, das bei Übersteigen einer bestimmten Spannung einen sehr starken Stromabfall zeigt, verwendet in Regelstrecken u. zur Konstanthaltung von… …   Universal-Lexikon

  • zener diode — /zee neuhr/, Electronics. a semiconductor diode across which the reverse voltage remains almost constant over a wide range of currents, used esp. to regulate voltage. Also, Zener diode. [1955 60; after U.S. physicist Clarence Melvin Zener (born… …   Universalium

  • Zener diode — A semiconductor used on British motorcycles for many years as a voltage regulator. When the voltage across the Zener diode reached a certain point, the element would begin to conduct current, routing it to ground, thus preventing the battery from …   Dictionary of automotive terms

  • Zener diode — /zɛnə ˈdaɪoʊd/ (say zenuh duyohd) noun a diode which has a stable Zener voltage which is used for a reference. {named after Clarence Melvin Zener, 1905–93, US physicist} …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”