- Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur
-
Die Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur (ZEvA) wurde im Jahre 1995 von niedersächsischen Hochschulen gegründet und wird von der niedersächsischen Landesregierung finanziert.
Seit 1998 beinhaltet sie eine Akkreditierungsabteilung, die fächer-, hochschul- und länderübergreifend ist. Sie wurde am 4. Februar 2000 von Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland zertifiziert und ist damit die erste Akkreditierungsagentur in Deutschland. Sie stellt nicht nur Akkreditierungen zur Verfügung, sondern auch Beratung z. B. in Bezug auf internationale Programme. Sie ist Mitglied in internationalen Akkreditierungsvereinigungen und aufgrund ihrer frühen eigenen Gründung häufig auch Gründungsmitglied dieser Vereinigungen. Aufgrund der Internationalisierungen spielen bei der Akkreditierung auch internationale Ausrichtungen der Programme und Möglichkeiten zur internationalen Qualifikation an den Hochschulen eine Rolle. In den letzten Jahren sind die derzeit praktizierten Akkreditierungsverfahren von Studiengängen immer stärker kritisiert worden, deshalb entwickeln die Hochschulen sowie auch die Agenturen, darunter auch die ZEvA, Verfahren zur Prozessakkreditierung oder auch zur institutionellen Akkreditierung einzelner Einheiten.
Mitgliedschaften
- ENQA (European Network for Quality Assurance in Higher Education)
- ECA (European Consortium for Accreditation in Higher Education)
- EIQA (European Institute for Quality Assurance)
- JQI (Joint Quality Initiative)
- BaMa-descriptors (Entwicklung von Kriterien für Bachelor/Masterstudiengänge in Europa)
Siehe auch
- European Quality Improvement System – EQUIS
- Association to Advance Collegiate Schools of Business – AACSB
- Association of MBAs – AMBA
- evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg)
- Foundation for International Business Administration Accreditation – FIBAA
Weblinks
- zeva.org - Offizielle Webseite der ZEvA
- PDF-Datei "BaMa-descriptors" von der ZEvA (Entwicklung von Kriterien für Bachelor/Masterstudiengänge in Europa)
Wikimedia Foundation.