- Zeppelin Museum
-
Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
Zeppelin Museum FriedrichshafenDaten Ort Friedrichshafen Art Technik-Museum Eröffnung 1996 Website www.zeppelin-museum.de Das 1996 eröffnete Zeppelin-Museum befindet sich in Friedrichshafen, Baden-Württemberg. Es ist im ehemaligen Hafenbahnhof mit seiner klaren Bauhaus-Architektur direkt am Bodensee untergebracht. Das Museum beherbergt die weltgrößte Sammlung zu Geschichte und Technik der Zeppelin-Luftschifffahrt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Museumskonzept
Das Museum ist unter dem dualen Rahmen von „Technik und Kunst“ konzipiert. Es ermöglicht, diese zwei Themenbereiche gemeinsam kennenzulernen und zu erleben.[1]
- Technik: Die Zeppelin-Sammlung
- Kunst: Die Kunst-Sammlung (ohne Bezug zu den Zeppelinen)
Die Zeppelin-Sammlung
Das Museum zeigt in seiner Ausstellung im Erdgeschoss und im 1. Geschoss auf etwa 4.000 m² die gesamte Geschichte der Zeppelin-Luftschiffe bis in die Gegenwart. Anhand einer Vielzahl von Originalexponaten wird die Entwicklung der Luftschifftechnik, aber auch die Bedeutung des Luftschiffs für die zivile und militärische Luftfahrt veranschaulicht.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss wird die Entwicklung der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und ihrer Folgebetriebe vermittelt. Hilfsmittel für Start und Landung und ein Maybach-Auto sind in der Zugangshalle zum LZ 129 zu sehen.
Im August 2007 war eine Sonderausstellung über aktuelle Modelle und die Technik des Zeppelin NT zu sehen.
LZ 129 „Hindenburg“
Zentrales und größtes Objekt ist ein begehbarer Nachbau des 33 Meter langen Teilstücks des Luftschiffs LZ 129 „Hindenburg“ von 1936 mit Passagierkabinen, Aufenthaltsraum und Schreibsalon.[1]
Technische Exponate
Nach Verlassen des Segmentes der Hindenburg im 1. Stock sind Motoren und die Aluminiumkonstruktion des Zeppelins zu betrachten.
Zivile und militärische Nutzung
In einem Gebäudeflügel des 1. Stocks wird die zivile, in einem zweiten Flügel die militärische Nutzung dargestellt.
Die Kunst-Sammlung
1944 wurde das Bodensee-Museum bei einem Fliegerangriff zerstört. Im 2. Stockwerk des Zeppelin Museums werden Werke dieser Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert. Technik und Kunst sind gewissermaßen unter einem Dach beheimatet.
Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Die Sammlung beinhaltet Werke von Otto Dix, Max Ackermann, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Res Ingold und Thom Barth.Unter anderem sind auch Werke aus der Bodenseeregion ausgestellt. Historisch bemerkenswert sind die Abbildungen alter Bodenseeansichten:
- Franz Seraph Stirnbrand: Einlaufen des Raddampfers „Kronprinz“ in den Hafen von Friedrichshafen um 1840.
- Karl Hubbuch: Meersburg um 1935 (Hafen mit einfacher Mole in Quadersteinen).
- Otto Dix: Landschaft mit Regenbogen von 1933 (Blick über den Untersee auf Turm des Konstanzer Münsters).
Archiv und Bibliothek
Gemäß dem Konzept „Technik und Kunst“ verbinden sich das Archiv und die Bibliothek zu einem Forschungszentrum zu den Themen Luftfahrt, Luftschifffahrt, Kunst und Kunstgeschichte.
Die Geschichte der Luftschifffahrt sowie Firmen- und Personengeschichte der Zeppelin-Luftschiffe nimmt einen großen Teil der Bibliothek ein. Die Buchbestände und Dokumente sind hier zentral untergebracht und stehen für Forschungen aller Art zur Verfügung.Museumsshop und Hafenrestaurant
Im Erdgeschoss befindet sich der Museumsshop mit Literatur, Fotografien und Zeppelinandenken.
Vom 1. Stock des Museums und von außen ist das Hafenrestaurant zugänglich. Es befindet sich noch an der selben Stelle wie früher im historischen Hafenbahnhof.
Siehe auch
- Zeppelin-Museum Meersburg mit Uniformen, Funkgeräten und Büchern über Zeppeline.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Technik und Kunst. In: Sauwettertipps. Sonderheft der Bodensee Ferienzeitung. Ausgabe 2/2009. Südkurier GmbH Medienhaus, Konstanz 2009, S. 10
Weblinks
Commons: Zeppelin Museum Friedrichshafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.zeppelin-museum.de Internetpräsenz des Museums
47.650569.48303Koordinaten: 47° 39′ 2″ N, 9° 28′ 59″ OKategorien:- Museum in Baden-Württemberg
- Schwäbische Kultur
- Luftfahrtmuseum
- Zeppelin
- Bauwerk in Friedrichshafen
- Bauwerk des Neuen Bauens
Wikimedia Foundation.