Karl Caspar

Karl Caspar

Karl Caspar (* 13. März 1879 in Friedrichshafen; † 21. September 1956 in Brannenburg) war ein deutscher Maler, der vornehmlich in München lebte und arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach einem Studium an den Kunstakademie in Stuttgart und Akademie der bildenden Künste in München wurde er 1904 Mitglied des Stuttgarter Künstlerbundes sowie 1906 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1907 heiratete er die Malerin Maria Caspar-Filser. 1913 war er Gründungsmitglied der Künstlergruppe Neue Münchner Secession (vgl. Münchner Sezession), der auch die Maler Alexej von Jawlensky, Adolf Erbslöh, Wladimir von Bechtejeff, Paul Klee und Alexander Kanoldt angehörten. 1919 wurde er Vorsitzender dieser Gruppe.

In den Jahren 1922 bis 1937 war er Professor an der Münchner Akademie. In der am 19. Juli 1937 in München eröffneten Ausstellung „Entartete Kunst“ wurden auch Werke von Karl Caspar gezeigt. In der Folgezeit wurden seine christlich inspirierten, von Impressionismus und Expressionismus gleichermaßen beeinflussten Gemälde und Grafiken aus deutschen Museen und öffentlichen Sammlungen entfernt und/oder vernichtet. Er selbst wurde zwangspensioniert. Er verließ deshalb noch im selben Jahr (andere Quellen nennen das Jahr 1944, nachdem die dortige Unterkunft bei einem Bombenangriff zerstört wurde) München und ließ sich in Brannenburg nieder, wo sich auch sein Grab befindet.

Bereits 1946 erfolgte seine Wiederberufung als Professor an die Münchener Akademie. 1948 zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im selben Jahr nahm er an der Biennale in Venedig teil. 1950 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. 1955, ein Jahr vor seinem Tod, wurde er Mitglied in der Akademie der Künste Berlin.

Zu seinen Schülern gehören unter anderem Joseph Loher und Gretel Loher-Schmeck, die der verschollenen Generation zugerechnet werden.

Öffentliche Sammlungen

Deutschland

Polen

  • Muzeum Sztuki w Lodz, Lodz

USA

Literatur

  • Wirth Günther u. a.: Maria Caspar-Filser - Karl Caspar. Verfolgte Bilder , Städtische Galerie Albstadt, 1993, ISBN 3-923644-53-1
  • Karl Theodor Köster/Felizitas E. M. Köster-Caspar, Karl Caspar. Das druckgraphische Werk. Gesamtverzeichnis, Sigmaringen 1985. (Erschienen aus Anlass der Ausstellung „Karl Caspar. Das druckgraphische Werk“ in Museum Langenargen.) ISBN 3-7995-3157-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caspar-Werke — Caspar C 32 des Ozeanfliegers Otto Könnecke Die Caspar Werke AG waren ein Flugzeugwerk in Lübeck Travemünde von 1921 bis 1928. Die Caspar Werke AG wurden 1921 als Nachfolgerin der Hamburger Hanseatischen Flugzeugwerke Karl Caspar AG gegründet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar — Kaspar ist ein männlicher Vorname und geht zurück auf Caspar (das C nach latinisierter Tradition), einen der Heiligen Drei Könige. Caspar ist das persische Wort für Schatzmeister sowie Frühäthiopisch für „innere Stadt oder Stadtkern“. Letzteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar-Filser — Maria Caspar Filser (* 7. August 1878 in Riedlingen; † 12. Februar 1968 in Brannenburg) war eine deutsche Malerin. Sie lebte und arbeitete vornehmlich in München. Leben Maria Caspar auf einer Fotografie um 1900 Nach einem Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar-Werke — The Caspar Werke was a German aircraft manufacturer of the early 20th century. It was founded in 1911 by Karl Caspar under the name Zentrale für Aviatik in Fuhlsbüttel. In its early years, the firm built Etrich and Rumpler types under licence,… …   Wikipedia

  • Caspar René Gregory — (* 6. November 1846 in Philadelphia; † 9. April 1917 in einem Feldlazarett bei Neufchâtel sur Aisne, Frankreich) war ein deutsch amerikanischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Friedrich Wolff — (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 22. Februar 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiologe und einer der Begründer der modernen Embryologie. Er konnte anhand mikroskopischer Untersuchungen bei Pflanzen und Tieren die Auffassung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar von Schomberg — Caspar von Schönberg, in Frankreich Gaspard de Schomberg oder Gaspard comte de Nanteuil le Haudouin[1] (* 1540; † 17. März 1599) war ein französischer General, aus dem sächsischen Adelsgeschlecht Schönberg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Olevian — auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein bedeutender Vertreter der Reformation in Deutschland. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Olevianus — Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein bedeutender Vertreter der Reformation in Deutschland. Nach dem Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern — Karl VII. als Kaiser; er trägt die Ordensschärpe von St. Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies; auf einem Bild von George Desmarées (Ausschnitt), posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg Karl Albrecht von Bayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”