Ziegelroter Schwefelkopf

Ziegelroter Schwefelkopf
Ziegelroter Schwefelkopf
Ziegelrote Schwefelköpfe an Totholz

Ziegelrote Schwefelköpfe an Totholz

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Träuschlingsartige (Strophariaceae)
Gattung: Schwefelköpfe (Hypholoma)
Art: Ziegelroter Schwefelkopf
Wissenschaftlicher Name
Hypholoma lateritium
(Schaeff.) P. Kumm.

Der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma lateritium syn. Hypholoma sublateritium, Naematoloma sublateritium) ist seltener und weniger bekannt als seine beiden Verwandten, der essbare Graublättrige Schwefelkopf und der giftige Grünblättrige Schwefelkopf. Von diesen unterscheidet er sich unter anderem durch die meist größeren Fruchtkörper.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Ziegelroter Schwefelkopf mit Detailaufnahmen des Tramas und der Lamellen

Der Ziegelrote Schwefelkopf besitzt einen 3,5 bis 10 Zentimeter breiten Hut der eine ziegelrote Färbung aufweist. Der Hut ist glatt und in der Mitte oft rötlichbraun gefleckt. Charakteristisch sind flockige Velumsreste am Hutrand, die vom Regen abgewaschen sein können. Die gelblich bis gelbbraun gefärbten Lamellen färben sich im Alter fast schwarzoliv. Der kräftige und längsfaserige Stiel ist blassgelb gefärbt und wird zum Grund hin immer dunkler. Manchmal ist eine Cortina artige Ringzone sichtbar. Das Sporenpulver ist olivpurpurbraun gefärbt. Der Geschmack des Fleisches ist mild bis schwach bitterlich.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporengröße mit Keimporus beträgt circa 6,0-7,5 x 3,5-4,0 Mikrometer. Der Ziegelrote Schwefelkopf hat variable Cheilozystiden.

Vorkommen

Er wächst vom Sommer bis in den Spätherbst (September bis November) hinein büschelig in der Regel auf Laubholzsubstrat, vor allem auf Eiche und Rotbuche[1].

Speisewert

In Deutschland gilt der Ziegelrote Schwefelkopf den meisten Pilzsammlern als ungenießbar, manchen sogar als giftig. Kurioserweise gilt er in den USA (Chestnut Mushroom) und in Japan (Kuritake) als beliebter Speisepilz und wird dort teilweise auch kultiviert.

Verwechslungsmöglichkeiten

Äußere Unterscheidungsmerkmale des Grünblättrigen (links) und des Ziegelroten Schwefelkopfes (rechts)

Den Ziegelroten Schwefelkopf kann mit dem äußerst giftigen Gifthäubling und mit dem giftigen Grünblättrigen Schwefelkopf verwechselt werden. Letzterer hat jedoch grünliche Lamellen. Ähnlich ist auch der essbare Rauchblättrige Schwefelkopf, der allerdings ausschließlich auf Nadelholz vorkommt.

Weblinks

 Commons: Hypholoma sublateritium – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edmund Michael: Handbuch für Pilzfreunde. Band I. 5. überarbeitete Auflage. Fischer, Stuttgart 1983, ISBN 3-437-30436-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypholoma sublateritium — Ziegelroter Schwefelkopf Ziegelrote Schwefelköpfe an Totholz Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Hypholoma — Schwefelköpfe Graublättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefelköpfchen — Schwefelköpfe Graublättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefelköpfe — Graublättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Myzetismus — Klassifikation nach ICD 10 T62 Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden T62.0 Verzehrte Pilze …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Giftpilze — Die nachfolgende Liste der Giftpilze ist noch unvollständig. Zu beachten ist, dass es für viele Pilze keine allgemein anerkannte Einstufung des Giftigkeitsgrads gibt; bei einigen Pilzen, etwa der Nebelkappe besteht nicht einmal Einigkeit, ob sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilzvergiftung — Klassifikation nach ICD 10 T62 Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden T62.0 Verzehrte Pilze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”