Zillerthal-Erdmannsdorf

Zillerthal-Erdmannsdorf
Mysłakowice
Wappen von Mysłakowice
Mysłakowice (Polen)
DEC
Mysłakowice
Mysłakowice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Jelenia Góra
Geographische Lage: 50° 51′ N, 15° 47′ O50.8515.7833333333337Koordinaten: 50° 51′ 0″ N, 15° 47′ 0″ O
Höhe: 280 m n.p.m
Einwohner: 4.500
Postleitzahl: 58-533
Telefonvorwahl: (+48) 75
Kfz-Kennzeichen: DJE
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Tourismus
Straße: Jelenia GóraKowary
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Landgemeinde
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Fläche: 88,75 km²
Einwohner: 10.003 (30. Juni 2004)
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Zdzisław Pietrowski
Adresse: ul. Szkolna 5
58-533 Mysłakowice
Webpräsenz: www.myslakowice.pl

Mysłakowice [mɨswakɔˈvʲitsɛ] (deutsch Zillerthal-Erdmannsdorf) ist ein Ort im südwestlichen Polen und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde. Er liegt im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien zwischen Riesengebirge und Landeshuter Kamm, gehört der Euroregion Neiße an und verfügt über zahlreiche Gästebetten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Mysłakowice liegt im östlichen Teil des Hirschberger Tals an Lomnitz (polnisch Łomnica) und Bober (Bóbr), etwa 8 km südöstlich von Hirschberg und 7 km nördlich von Krummhübel. Das Gemeindegebiet erstreckt sich größtenteils entlang der beiden Flüsse und auf dem Gebiet des sich östlich anschließenden Landeshuter Kamms, zu dem auch die Sokole Góry (Falkenberge) gehören. Zu Füßen der Falkenberge und des Landeshuter Kamms liegen die Teilorte Karpniki (Fischbach) und Bukowiec (Buchwald). Von dort aus bieten sich einige der schönsten Aussichten auf das nahegelegene Riesengebirge.

Das Riesengebirge beginnt unmittelbar südlich von Erdmannsdorf (Mysłakowice) in der Nachbargemeinde Podgórzyn. Nach Hirschberg (Jelenia Góra), Krummhübel (Karpacz) und in die umliegenden Ortschaften bestehen regelmäßige Busverbindungen.

Geschichte

Der Ort Mysłakowice wird 1305 unter seinem deutschen Namen Erdmannsdorf erstmals urkundlich erwähnt. Während der frühen Neuzeit befindet sich Erdmannsdorf im Besitz der Familie von Reibnitz.

Das Schloss von Erdmannsdorf (Mysłakowice). Lithographie, um 1850
Das Schloss von Erdmannsdorf im Mai 2006
Kirche der preußischen Könige auch Kościół pw. Najświętszego Serca Pana Jezusa

Ab 1838 lassen sich hier protestantische Exulanten aus Tirol (Zillertaler Inklinanten) nieder, denen König Friedrich Wilhelm III. auf Fürsprache der Gräfin Friederike von Reden hin Zuflucht in diesem Teil des damaligen Preußen gewährt. Da es sich um Gebirgsbewohner handelt, siedelt man sie im Riesengebirge, dem höchsten Gebirge Preußens, an. Viele von ihnen stammen aus dem Zillertal, was im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einer Änderung des Ortsnamens in Zillerthal-Erdmannsdorf führt.

Das Schloss von Erdmannsdorf ist darüber hinaus von 1832 bis 1909 eine der Sommerresidenzen der in Preußen herrschenden Hohenzollern.

Nach dem Verlust Niederschlesiens an Polen nach dem Zweiten Weltkrieg wird Erdmannsdorf 1946 in Mysłakowice umbenannt. 1975 bis 1998 gehört Mysłakowice der Woiwodschaft Jelenia Góra an, die 1999 in der neuen Woiwodschaft Niederschlesien aufgeht.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind Kirchen, Landsitze und Schlösser in allen Ortsteilen sowie die durch zahlreiche Wanderwege erschlossene Landschaft. In Mysłakowice selbst sollten besichtigt werden:

  • Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu (Kościół pw. Najświętszego Serca Pana Jezusa, auch Kościół Królów Pruskich = „Kirche der preußischen Könige“ genannt) am Rande des Schlossgartens, entworfen von Karl Friedrich Schinkel, erbaut 1836 bis 1838 als evangelische Kirche. Beim Umbau 1858 wurde dem Eingang ein Portikus mit ausgegrabenen altrömischen Säulen aus Pompeji hinzugefügt.
  • Das Schloss, dessen aus dem frühen 18. Jahrhundert stammender Vorgängerbau 1751 von Maximilian Leopold von Reibnitz zu einer zweigeschossigen Barockresidenz von dreiflügeligem Grundriss umgebaut wurde. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel erwarb Generalfeldmarschall August Neidhardt von Gneisenau das Anwesen 1816 im Tausch gegen ein anderes seiner Güter. Nach dem Tod Gneisenaus 1831 kaufte Preußens König Friedrich Wilhelm III. das Schloss für 136.000 Taler. In den Folgejahren wurde es von Karl Friedrich Schinkel umgebaut, während der Königliche Hofgärtner Peter Joseph Lenné Bepflanzungspläne für den Schlosspark entwarf. Seine heutige Gestalt verdankt es im Wesentlichen den Umbauten im Stil der englischen Gotik unter König Friedrich Wilhelm IV., dessen Vorstellungen ab 1840 von Friedrich August Stüler verwirklicht wurden. Heute dient das Schloss als Schule.
  • Das Wohnhaus in der ul. Starowiejska 14, der sogenannte Tiroler Hof. Es handelt sich dabei um eines von mehreren Häusern, die im 19. Jahrhundert von Glaubensflüchtlingen im Tiroler Stil erbaut wurden und sich bis heute in Mysłakowice erhalten haben. Das Gebäude wurde nach Sanierungsmaßnahmen 1998 als Tiroler Gaststube neu eröffnet und gehört dem österreichischen Bundesland Tirol sowie den sechs Tiroler Herkunftsgemeinden der Exulanten.

Gemeinde

Die Landgemeinde Mysłakowice besteht außer dem namengebenden Hauptort noch aus den folgenden Ortsteilen:

  • Bukowiec (Buchwald)
  • Dąbrowica (Eichberg)
  • Gruszków (Bärndorf)
  • Karpniki (Fischbach)
  • Łomnica (Lomnitz)
  • Kostrzyca (Quirl)
  • Strużnica (Neudorf)

Partnerschaften

Literatur

  • Theodor Donat, Erdmannsdorf. Seine Sehenswürdigkeiten und Geschichte, Hirschberg 1887
  • Das Tal der Schlösser und Gärten. Das Hirschberger Tal in Schlesien – ein gemeinsames Kulturerbe, Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e. V., Berlin und Jelenia Góra 2002
  • Arne Franke, Erdmannsdorf. Schloss, Park, Kirche, Tiroler Häuser, Schweizer Haus | Mysłakowice. Zamek, Park Kośiół, Domy tyrolskie, Dom szwajcarski. Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V., 2005, 66 S. zweisprachig deutsch-polnisch, ISBN 978-3-936168-32-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmannsdorf — heißen: einen Ortsteil von Hohenpolding in Bayern Erdmannsdorf (Augustusburg), Ortsteil von Augustusburg in Sachsen eine Wüstung bei Gottleuba, siehe Bad Gottleuba Berggießhübel einen Ortsteil von Lippersdorf Erdmannsdorf in Thüringen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdmannsdorf — Erdmannsdorf, 1) (E. in Schlesien) Dorf im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, an der Lomnitz, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Hirschberg Schmiedeberg und der Riesengebirgsbahn, hat eine schöne, nach Schinkels Plan erbaute evang. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zillerthal — Zillerthal, 1) s.u. Ziller; 2) (Hohen , Mittel u. Nieder Z.), Colonie bei Erdmannsdorf im Kreise Hirschberg des Regierungsbezirks Liegnitz (preußische Provinz Schlesien), von den aus Tyrol ausgewanderten Evangelischen 1838 angelegt; 400 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erdmannsdorf [2] — Erdmannsdorf, 1) Dorf im Kreise Hirschberg des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz, mit königlichem Schloß, welches früher dem Feldmarschall von Gneisenau gehörte u. dann in den Besitz der Fürstin Liegnitz überging; 925 Ew. Hier die Colonie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Myslakowice — Mysłakowice …   Deutsch Wikipedia

  • Mysłakowice — Mysłakowice …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike von Reden — Friederike von Reden, Denkmal bei der Kirche Wang in Karpacz Friederike Gräfin von Reden, genannt Fritze von Reden, geborene Freiin Riedesel zu Eisenbach (* 12. Mai 1774 in Wolfenbüttel; † 14. Mai 1854 in Buchwald, Riesengebirge) war die G …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien vor 1945 — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwerk Niedersalzbrunn — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”