Zollpfund

Zollpfund
Dieser Artikel erläutert die Masseeinheit Pfund.

Das Pfund ist ein altes Maß für Masse, der Name leitet sich vom lateinischen pondus (Gewicht) ab. Die Gewichtseinheit wurde auch zum Wiegen von Edelmetall genutzt und wurde so zur Währungseinheit.

Inhaltsverzeichnis

Pfund als Gewichtseinheit

Das Pfund taucht zum ersten Mal im karolingischen Reich auf. Es geht auf die altrömische Libra (lat.: Pfund, Waage) zurück, von der auch das Kurzzeichen Lb, lb oder übernommen wurde. Diese maß 327,168 g zu 12 Unzen von 27,264 g. Die ebenfalls altrömische Mina war mit 16 Unzen 436,224 g schwer. Unter Karl dem Großen wurde das Gewicht neu festgesetzt. Das Karlspfund (pondus Caroli) betrug ca. 406,5 Gramm.

Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund

Im Mittelalter war das Pfund als Gewichtsmaß in ganz Europa verbreitet, sein Gewicht wich jedoch von Stadt zu Stadt ab. Hatte das Pfund in Nürnberg gut 510 Gramm, so waren es in Berlin nur etwa 467 Gramm. Als „Krämergewicht“ war 1 Pfund = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quäntchen = 512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte (oder 1 : 16 : 2 : 4 : 4 : 2).

Als Apothekergewicht in Medizin und Pharmazie konnte sich das Nürnberger Apotheker-Pfund zu etwa 357,854 g durchsetzen, in der Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran (oder 1 : 12 : 8 : 3 : 2 : 10).
Seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts ist auch die pharmazeutische Industrie dezimal-metrisch.

1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund (Zollpfund) auf exakt 500 Gramm fest.

Im deutschen Sprachraum – ausgenommen Österreich, wo die Einheit Pfund heute unbekannt ist – wird das Pfund heute praktisch nur noch in der Umgangssprache benutzt (vor allem bei Lebensmitteln); es dient dann als Abkürzung für „500 Gramm“. Im offiziellen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch kommt es praktisch nicht mehr vor. Das Pfund ist weder SI-Einheit noch nach dem deutschen „Gesetz über Einheiten im Messwesen“ (Einheitengesetz) im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zulässig (das Pfund wurde 1884 abgeschafft/verboten).

Das britische bzw. amerikanische Pfund (auch Avoirdupois Weight) hat exakt 453,59237 Gramm und entspricht 16 Unzen. Dagegen hat das britische bzw. amerikanische Apotheker-Pfund (troy pound) eine Masse von nur exakt 373,2417216 Gramm und entspricht 12 Feinunzen (troy ounce). Die Feinunze (31,1035 Gramm) bildet die Gewichtseinheit für den Goldhandel.

Pfund als Währungseinheit

Mit der Verbreitung in ganz Europa wurde das Pfund (bzw. die Libra) zum Namensgeber für zahlreiche Münzen und Währungssysteme. Karl der Große legte in seiner Münzordnung fest, dass aus einem karolingischen Pfund Silber 240 Pfennige (Denare) geprägt werden müssen. Dieses System hat sich in England im Pfund Sterling bis 1971 erhalten (1 Pfund = 20 Shilling zu 12 Pence; analog 1 franz. Livre = 20 Francs usw.). Auch heute noch wird in Großbritannien und weiteren Ländern mit Pfund bezahlt. In Berlin war mindestens bis in die 1980er Jahre die Bezeichnung „Pfund“ für 20 D-Mark bekannt (siehe dazu: die typische Goldmünze der Lateinischen Münzunion entspricht 20 Goldfranc, die Größe ähnelt der alten 20 Goldmark-Münze oder dem britischen Souvereign zu 1 Pfund = 20 Shilling). In Köln und der näheren Umgebung war die Bezeichnung „Pfund“ für 20 Mark in manchen Kreisen bis zur Abschaffung der DM bekannt.

Pfund im übertragenen Sinne

Im übertragenen Sinn bedeutet Pfund die Fähigkeit oder Begabung eines Menschen (in Anspielung auf das biblische Gleichnis von den anvertrauten Pfunden in Matthäus 25,18). Auch der Begriff Talent bezeichnet sowohl eine Währung als auch die Begabung.

Abgeleitet von Pfund war um 1900 das Wort pfundig ein Modeausdruck der Jugendsprache. In einigen Teilen Bayerns hat sich der Ausdruck im Sinne von „toll, großartig“ erhalten. In der Sprache der US-amerikanischen Amischen ist der „Pfunder“ eine Führungskraft und wird im Englischen häufig mit „founder“ (Gründer) verwechselt. Der Ursprung des Wortes stammt jedoch vom biblischen Pfund.

Umrechnung

Als Einheitenzeichen für pound werden lb oder (besonders im Amerikanischen) lb. (oft auch im Plural lbs) verwendet.

1 pound = 16 oz. = 256 dr. = 7000 gr. = 453,59237 Gramm

oder

1 kg = 2,2046 pounds


1 troy pound = 12 oz.tr. = 96 dr.ap. = 5760 gr. = 373,2417216 Gramm

1 st. (stone) = 14 lb. = 224 oz. = 3584 dr. = 6,35029318 kg

144 pound = 175 troy pound = 65,31730128 kg

1 long ton = 20 l.ctw. = 160 st. = 2240 lb. = 1016,0469088 kg
1 short ton = 20 sh.ctw. = 2000 lb. = 907,18474 kg

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zollpfund — Zollpfund, s.u. Zollgewicht 2) u. Pfund 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zollpfund — Zollpfund, s. Zollgewicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zollpfund — Zollpfund, s. Zollgewicht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maund — (spr. Mahnd), ostindisches Handelsgewicht; in Calcutta der Factoreimaund = 67,7 deutsche Zollpfund, der Bazarmaund = 74,6 Zollpfund; in Madras der Factoreimaund = 22,7 Zollpfund, der Bazarmaund = 24,7 Zollpfund; in Bombai = 25,4 Zollpfund; in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alte Maße und Gewichte (Sachsen) — Die vormetrischen sächsischen Maße und Gewichte wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter Kurfürst Friedrich August dem Starken für das Kurfürstentum Sachsen vereinheitlicht. Sonst galten  – wohl auch bedingt durch die lange währende… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfund — ℔ Das Pfund (lat. pondus, Gewicht) ist eine alte Maßeinheit für die Masse. Unter der englischen Bezeichnung Pound ist es Teil des angloamerikanischen Maßsystems mit der Umrechnung: 1 Pfund (1 Pound) = 0,453 592 370 kg (exakt, per definitionem) 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Conventionsfuß — (Zwanzigguldenfuß), der 1748 vom Kaiser Franz I. als Wiener Münzfuß eingeführte, 1753 durch eine Convention zwischen Baiern u. Österreich festgesetzte Münzfuß, welchem 1760 die Stände des Fränkischen, Baierischen u. Schwäbischen Kreises, 1763 die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien [1] — Großbritannien (englisch Great Britain, französisch Grand Bretagne), 1) eigentlich die Insel, welche die Reiche England, Wales u. Schottland umfaßt; G. genannt im Gegensatz zu Kleinbritannien (der Bretagne, wohin im 3. Jahrh. n. Chr. viele Briten …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”