Pfund

Pfund

Das Pfund (lat. pondus, Gewicht) ist eine alte Maßeinheit für die Masse.

Unter der englischen Bezeichnung Pound ist es Teil des angloamerikanischen Maßsystems mit der Umrechnung:

  • 1 Pfund (1 Pound) = 0,453 592 370 kg (exakt, per definitionem)
  • 1 Kilogramm ≈ 2,204 622 622 Pfund (ungefähr)

Die Abkürzung lb (lat. libra), gleichbedeutend mit lbm oder lbm, erscheint in den Vereinigten Staaten häufig in der Pluralform als lbs (Beispiel: 1 lb, aber: 2 lbs).

Für Rohrleitungen (auch Reifendruck) nach US-amerikanischem Standard wird die Druckfestigkeit mit psi oder lbs angegeben, womit lbs per square inch gemeint sind.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund

Das Pfund taucht zum ersten Mal im karolingischen Reich auf. Es geht auf die altrömische Libra, auf die sizilianische Litra und das griechische Litron (‚Waage‘) zurück, von der auch das Kurzzeichen Lb, lb oder übernommen wurde. Dieses maß 327,168 g (nach anderen Quellen ca. 327,45 g) zu 12 Unzen von 27,264 g. Die ebenfalls altrömische Mina war mit 16 Unzen 436,224 g schwer. Unter Karl dem Großen wurde das Gewicht neu festgesetzt. Das Karlspfund (pondus Caroli) betrug ca. 406,5 Gramm.

Im Mittelalter war das Pfund als Gewichtsmaß in ganz Europa verbreitet, sein Gewicht wich jedoch von Stadt zu Stadt ab. Hatte das Pfund in Nürnberg gut 510 Gramm, so waren es in Berlin nur etwa 467 Gramm.

Als „Krämergewicht“ war 1 Pfund = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quäntchen = 512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte (oder 1 : 16 : 2 : 4 : 4 : 2).

Heutiger Gebrauch

In Deutschland und der Schweiz wird das Pfund heute praktisch nur noch in der Umgangssprache benutzt (vor allem bei Lebensmitteln); es dient dann als Abkürzung für „500 Gramm“. Im offiziellen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch kommt es praktisch nicht mehr vor. Das Pfund ist weder SI-Einheit noch nach dem deutschen „Gesetz über Einheiten im Messwesen“ (Einheitengesetz) im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zulässig. In Österreich wird es zwar verstanden, aber nicht benutzt.

Apotheker-Pfund

Als Apothekergewicht in Medizin und Pharmazie konnte sich das Nürnberger Apotheker-Pfund zu etwa 357,854 g durchsetzen, in der Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran (oder 1 : 12 : 8 : 3 : 2 : 10).

In den österreichischen Kronländern galt hiefür das Wiener-Medizinal-Pfund zu etwa 420,0450 g, mit der Unterteilung in 12 Unzen. Eine Unze entsprach 2 Loth und 1 Loth entsprach 4 Quintlein bzw. Drachmen. Drei Skrupel entsprachen einem Quintlein. Die kleinste Einheit war das Gran, wobei ein Gran etwa gleich schwer war wie ein Pfefferkorn, das sind umgerechnet auf Gramm 0,0729 g. Zwanzig Gran entsprachen einem Skrupel. Ein normales Wiener Handelspfund entsprach 560,012 Gramm

Seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts ist auch die pharmazeutische Industrie dezimal-metrisch.

Für das britische bzw. amerikanische Apotheker-Pfund (troy pound) siehe → Apothekergewicht.

Zollpfund

1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund (Zollpfund) auf exakt 500 Gramm fest. 1858 wurde es in Berlin eingeführt. Es war etwa 7 % schwerer als das abgelöste Pfund. Jetzt hatte 1 Zentner 100 Pfund.

1 Zollpfund = 10 Neulot = 100 Quint = 1000 Halbgramm[1]

Das heutige Umganssprachliche Pfund hat mit 500 Gramm das gleiche Gewicht wie das Zollpfund.

Pfund im übertragenen Sinne

Im übertragenen Sinne bedeutet Pfund die Fähigkeit oder Begabung eines Menschen (in Anspielung auf das biblische Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oft auch …Pfunden genannt) in Matthäus 25,18). Auch der Begriff Talent bezeichnet sowohl eine Währung als auch die Begabung.

Abgeleitet von Pfund war um 1900 das Wort pfundig ein Modeausdruck der Jugendsprache. In einigen Teilen Bayerns hat sich der Ausdruck im Sinne von „toll, großartig“ erhalten. In der Sprache der US-amerikanischen Amischen ist der „Pfunder“ eine Führungskraft und wird im Englischen häufig mit „founder“ (Gründer) verwechselt. Der Ursprung des Wortes stammt jedoch vom biblischen Talent.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Pfund – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Leopold Carl Bleibtreu, Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte, Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn, 1863,S. 78

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfund — ( ), Handelsgewicht. Im Deutschen Zollverein seit 1858 = 500 g. In Preußen, Sachsen u.s.w. eingeteilt in 30 Lot zu 10 Quentchen zu 10 Cent zu 10 Korn. In Hannover = 10 Neulot zu 10 Quint zu 10 Halbgramm. In Süddeutschland = 32 Lot. In Oesterreich …   Lexikon der gesamten Technik

  • pfund — PFUND, pfunzi, s.m. 1. (înv. şi pop.) Unitate de măsură a greutăţii, egală cu circa 0,5 kg sau (reg.) cu 0,25 kg; livră. 2. Veche unitate monetară germană. [pl. şi: (n.) pfunduri. – var.: fund, funt, (reg.) punt s.m.] – Din …   Dicționar Român

  • Pfund [1] — Pfund (v. lat. pondo, das oft allein für pondo libra [»1 Pfund schwer«] stand, abgekürzt ℔, entstanden aus lb. = libra), in den germanischen und slawischen Ländern die jetzt großenteils vom Kilogramm ersetzte Gewichtseinheit, wurde ursprünglich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfund — Pfund: Die gemeingerm. Gewichtsbezeichnung (mhd. pfunt, ahd. pfunt, got. pund, niederl. pond, engl. pound, schwed. pund) beruht auf einer sehr frühen Entlehnung aus dem indeklinablen Substantiv lat. pondo »ein Pfund an Gewicht« (ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfund — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es kostete uns sechzig Pfund. • 1 Pfund = 453,59 g • Verliere Pfunde und Inches. • Ein paar Pfund werden genug sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfund — Pfund, 1) (abgekürzt für libra), Handelsgewicht, früher gewöhnlich zu 32 Loth à 4 Quentchen.[28] Nach dem leichten od. Krämergewicht machen 110 P. 1 Centner, nach dem schweren od. Fleischergewicht machen 100 schwere P., auch wohl nur 90 P. 1… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfund — (vom lat. pondus, span. und portug. libra, ital. libbra, frz. livre, engl. pound), bezeichnet mit ., Gewichtseinheit verschiedener Größe, früher in Deutschland, meist zu 32 Lot; im metrischen Gewichtssystem = 0,5 kg (das ehemal. Zoll P.); früher… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfund — Pfund, das Handelsgewicht, wird gewöhnlich in Deutschland in 16 Unzen, oder 32 Loth, oder 128 Quentchen eingetheilt. Außerdem gibt es schwere, leichte, große und kleine Pf.; so ist z. B. an mehreren Orten 1 Pf. Fleischergewicht 2–4 Loth schwerer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pfund — Sn std. (8. Jh.), mhd. pfunt, ahd. pfunt, as. pund Entlehnung. Wie gt. pund, anord. pund, ae. pund, afr. pund früh entlehnt aus l. pondō Pfund (zu l. pondus Gewicht , das mit l. pendere wägen verwandt ist).    Ebenso nndl. pond, ne. pound, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfund [2] — Pfund, s. Weidmannssprache …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfund — (vom lat. pondus), abgekürzt Pfd., auch ?, Gewicht = 32 Loth od. 16 Unzen; man unterscheidet das leichte od. Krämer P. (110 = 1 Ctr.), und das schwere od. Fleischer P. (100 = 1 Ctr.); das Apotheker P. hat nur 12 Unzen. – In der alten Münzrechnung …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”