Zoologischer Garten Breslau

Zoologischer Garten Breslau
Radosław Ratajszczak
Vollständiger Name: Radosław Ratajszczak
Fläche: 33 Hektar
Eröffnung: 10. Juli 1865
Tierarten: 550 Arten
Individuen: ca. 7000 Tiere
Organisation
Leitung: Radosław Ratajszczak
Wroclaw Zoo-HalaLudowa.jpg

Giraffen im Zoo von Breslau, im Hintergrund die Breslauer Jahrhunderthalle

Der Städtische Zoologische Garten in Breslau ist der Zoo der Stadt Breslau. Mit einer Fläche von ca. 33 Hektar ist er einer der größten Zoos Polens. Gezeigt werden fast 7000 Tiere in über 550 Arten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1865–1945

Der Breslauer Zoo wurde am 10. Juli 1865 eröffnet, erster Zoodirektor war der Arzt Franz Schlegel. Es war die achte deutsche Zoogründung. Zur Eröffnung waren unter anderem ein Bärenzwinger, ein Wolfsbau sowie Häuser für Wildschweine, Hirsche, Fasanen, Büffel, Kamele, Eulen, Adler und kleine Raubtiere fertig gestellt. Der Tierbestand umfasste zur Eröffnung 189 zumeist heimische Tiere.[1]

Fohlen Statue in Breslauer Zoo. Inge Jaeger-Uhthoff, 1939, Berlin

Zehn Jahre nach der Eröffnung wurde das Große Raubtierhaus eröffnet. Aber erst unter Schlegels Nachfolger auf dem Direktorenposten, Hermann Stechmann, wurden in den Jahren 1886 bis 1890 verstärkt neue Tierhäuser gebaut, die den Zoo international bekannt machten.

Zum 25-jährigen Jubiläum des Zoos erschien 1890 einer der ersten Zooführer der Welt mit Lageplan und 48 Fotoansichten des Zoos und seiner Tiere. Nachdem Friedrich Grabowsky 1901 die Leitung übernahm, umfasste der Tierbestand zeitweilig 1800 Tiere in 650 Arten.[1]

Aufgrund der Zerstörung und wirtschaftlichen Krise nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Zoo 1921 geschlossen und diente in den Folgejahren als Konzertgarten. Erst im Mai 1927 wurde er wieder eröffnet, zeigte dann aber bereits wieder 1850 Tiere in 480 Arten.[1]

Ein für Anfang der 1930er Jahre geplantes Aquarienhaus konnte aufgrund der schlechten Finanzlage des Zoos nicht verwirklicht werden.

1935 wurde mit einer Anlage für Pinguine die erste Freianlage des Zoos eröffnet. Damit folgte der Zoo der Entwicklung, die mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark in Hamburg-Stellingen begann, Tiere in einer Landschaftsumgebung möglichst ohne Gitter zu präsentieren. Ab 1937 wurde mit dem Ausbau eines Erweiterungsgeländes begonnen, in diesem Rahmen wurden eine Robbenanlage, eine Bärenfreianlage und eine Freianlage für Paviane geschaffen.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges waren wieder 650 Arten im Tierbestand des Zoos. Am 7. Oktober 1944 fielen die ersten Fliegerbomben auf den Zoo, wenige Wochen später lag der Zoo in Trümmern. Am 9. Mai 1945 übergaben die sowjetischen Militärbehörden die Verwaltung der Stadt Breslau an Polen.

1948 bis heute

Am 16. Juli 1948 eröffnete die Breslauer Universität den Zoo erneut mit einem Bestand von etwa 150 Tieren. Nach 1956 wurde das Gelände erweitert. Im Jahr 1998 beging der Zoo sein 50-jähriges Bestehen in Polen.

Der aktuelle Zoodirektor ist Radosław Ratajszczak.

Der Zoo wird um ein Afrikarium-Ozeanarium erweitert, mit den Themenbereichen: Rotes Meer, Nilpferde und große Seen, Haifischbecken, Skelettküste Namibia und Kongohalle..[2]

Zoodirektoren

  • Franz Schlegel (1822–1882)
    vom 1. August 1864 bis 7. März 1882
  • Hermann Stechmann (1840–1900)
    vom 15. Mai 1882 bis 3. September 1900
  • Friedrich Grabowsky (1857–1929)
    vom 18. März 1901 bis 26. Januar 1929
  • Hans Honigmann (1891–1943)
    von März 1929 bis 1. Mai 1934
  • Martin Schlott (1891–1950)
    vom 1. November 1934 bis 15. März 1946
  • Karol Łukaszewicz
  • Antoni Gucwiński
    von Sommer 1965 bis 31. Dezember 2006
  • Radosław Ratajszczak

Anmerkungen

  1. a b c Werner Kourist: 400 Jahre Zoo, S. 154. / vgl. Literatur
  2. http://www.competitionline.de/site/20012003133010/20012003133010.php?wettbewerb_id=10374

Literatur

  • Horst G.W. Gleiss: Unter Robben, Gnus und Tigerschlangen. Chronik des Zoologischen Gartens Breslau 1865–1965, Natura et Patria Verlag, Wedel 1967.
  • Werner Kourist: 400 Jahre Zoo. Im Spiegel der Sammlung Werner Kourist, Bonn 1976, S. 154–157.
  • Annelore Rieke-Müller / Lothar Dittrich: Der Löwe brüllt nebenan. Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833–1869, Köln/Weimar/Wien 1998, S. 185–187.

Weblinks

 Commons: Wrocław Zoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.10470817.070752111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste zoologischer Gärten in Europa — Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Dänemark 3 Deutschland 4 Estland 5 Finnland 6 Frankreich 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zoologischer Gärten nach Gründungsjahr — Diese Liste enthält zoologische Gärten und Aquarien, gegliedert nach Gründungsjahren. Inhaltsverzeichnis 1 16. Jahrhundert 2 18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert 4 20. Jahrhundert 5 21. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr — Diese Liste enthält zoologische Gärten und Aquarien, gegliedert nach Gründungsjahren. Inhaltsverzeichnis 1 16. Jahrhundert 2 18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert 4 20. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa — Dies ist eine Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Aserbaidschan 2 Belgien 3 Dänemark 4 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E4 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdalbertkircheE4 AdalbertstraßeF2, 3 AdolfstraßeCD2 AgnesstraßeD5 AlbrechtstraßeE4 AlexanderstraßeF4 AllerheiligonhospitalC3 AltbüßerohleDE4 AltbüßerstraßeE3 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zoologische Gärten — (Tiergärten), Parke, in denen einheimische und besonders ausländische Tiere zur wissenschaftlichen Beobachtung und zur Schaustellung gehegt werden. Fast alle z. G. sind auf Aktien gegründet, stehen meist gegen Entgelt jedermann offen, gestalten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Octodon degus — Gewöhnlicher Degu Zwei Gewöhnliche Degus (Octodon degus) Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Berlin — Berliner Stadtbahn Kursbuchstrecke (DB): 200 Streckennummer: 6024 Streckenlänge: 11,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Joseph Lenné — (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Er gestaltete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”