Zu keinem ein Wort

Zu keinem ein Wort

Der Roman Zu keinem ein Wort erzählt an einem zentralen Einzelschicksal ein literarisch noch wenig beleuchtetes Kapitel der Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, bedingt durch Willkürhandlungen des sowjetischen Geheimdiensts NKWD in der SBZ, der Sowjetischen Besatzungszone. Der Protagonist Erich Täufer wird am 28. Mai 1945 auf offener Straße verhaftet und danach für fast 5 Jahre in Speziallagern interniert, größtenteils in Bautzen und in Buchenwald; dies wird nie begründet und schon gar nicht durch ein Gerichtsverfahren legalisiert; nach Entlassung muss das Opfer – wie auch seine Angehörigen – über den Vorgang Stillschweigen bewahren (vgl. den Romantitel) und wird weder offiziell noch inoffiziell rehabilitiert. Ein zweiter Erzählstrang schildert parallele Geschehnisse in seinem Heimatort Großenhain in Sachsen, vornehmlich aus der Sicht seiner Frau.

Eine Stärke des Romans besteht darin, dass hier ein Schicksal in den Mittelpunkt gestellt wird, das man als ein – bei aller Tragik – eher gewöhnliches bezeichnen kann. Extremere Beispiele werden in den Nebenhandlungen angedeutet, wie z.B.: Verhaftung aus purer Willkür oder auf Grund grotesker Missverständnisse, Deportation nach Sibirien (Gulag), bzw. Doppel-Internierung unter scheinbar gegensätzlichen Vorzeichen (erst unter NS-, dann unter sowjetischem Regime).

Der wohl einzige außergewöhnliche Aspekt im Schicksal des Protagonisten ist der, dass es ihm gelingt, seine Angehörigen durch Nachrichten lange Zeit auf dem Laufenden zu halten. Diese oft phantasievoll und abenteuerlich abgeschickten „Briefe“ werden im Roman ebenso authentisch wiedergegeben wie die Begleitschreiben derer, die sie fanden und mutig weiterleiteten. Die Romanhandlung selbst basiert auf den Aufzeichnungen eines tatsächlich Internierten, der 1993 verstarb.

Die Autorin Waltraut Skoddow wurde 1942 in Wittichenau geboren und engagierte sich in Hoyerswerda-Neustadt in verschiedenen Oppositionskreisen der evangelischen Kirche.

  • Waltraud Skoddow : Zu keinem ein Wort. Erfahrungen eines Internierten nach Aufzeichnungen von Erich Täufer, Berlin 1999, ISBN 3929560232.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein guter Jahrgang — (Originaltitel: A good year) ist ein Roman des englischen Schriftstellers Peter Mayle, der 2004 bei Alfred Knopf, New York, veröffentlicht wurde und im gleichen Jahr in deutscher Übersetzung von Ursula Bischoff im Karl Blessing Verlag, München,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort (Theoretische Informatik) — In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen eines Alphabets. Im Gegensatz zur natürlichsprachlichen Bedeutung von Wörtern, die stets eine eigenständige Bedeutung haben, hat ein Wort in der theoretischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort, das — Das Wort, des es, plur. die e, und in der folgenden ersten Bedeutung, die Wörter, Diminut. das Wörtchen, Oberd. Wörtlein. 1. Ein einzelner Bestandtheil der Rede, der Ausdruck einer Vorstellung, welche ohne Absatz und auf Ein Mahl ausgesprochen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wort — Es in Worten haben (auch mit dem Zusatz: wie das Eichhörnchen im Schwanz) sagt man von einem, der mit hoher Gönnermiene in beredten, schönen Worten etwas verspricht, worauf nicht zu bauen ist, dessen ganze Stärke also die Worte sind, wie die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ein Kind unserer Zeit — ist ein Roman von Ödön von Horváth. Er erschien 1938, kurz nach dem Tod des Autors. Das Buch erzählt die Geschichte eines Soldaten in einem Land mit diktatorischen Führern. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Sprache und Erzähltechnik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Werk Gottes — Filmdaten Deutscher Titel Ein Werk Gottes Originaltitel Something the Lord Made …   Deutsch Wikipedia

  • Konkatenation (Wort) — In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen (Zeichenkette) aus einem Alphabet. Die Anzahl der Symbole eines Wortes w ist ihre Länge und wird mit | w | bezeichnet. Ein besonderes Wort ist das leere Wort, welches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”