Zukunftsmusik

Zukunftsmusik

Der Begriff Zukunftsmusik war zunächst eine Spottbezeichnung für die Musik Richard Wagners. Wagner unterstellt in seiner Schrift Das Judenthum in der Musik (1869), dass der Kölner Musikzeitschriftenverleger und Kritiker Ludwig Bischoff (1794-1867) den Begriff geprägt habe und auf Wagners Schrift Das Kunstwerk der Zukunft (1850) anspielen würde: „Professor Bischoff [trat] in der Kölnischen Zeitung mit der Begründung des von jetzt an gegen mich befolgten Systemes der Verleumdung auf: dieser hielt sich an meine Kunstschriften, und verdrehte meine Idee eines „Kunstwerkes der Zukunft” in die lächerliche Tendenz einer „Zukunftsmusik”, nämlich etwa einer solchen, welche, wenn sie jetzt auch schlecht klänge, mit der Zeit sich doch gut ausnehmen würde.“[1]

Der Wagner-Biograph Martin Gregor-Dellin bemerkt dazu: „Das ist nun nicht ganz zutreffend. Ludwig Bischoff verwendete den Ausdruck erst 1859 in Nr. 1 der Niederrheinischen Musikzeitung. Der Begriff ‚Musik der Zukunft‘ war schon 1847 verbreitet, als vor allem Chopin, Liszt und Berlioz als Zukunftsmusiker galten. Das Wort ‚Zukunftsmusik‘ kommt dann nachweislich zum ersten Mal in einem Brief von Louis Spohr vom 26. November 1854 vor, und die ‚Signale für die musikalische Welt‘ schrieben 1856 in einem Bericht über Liszts Berliner Konzert: ‚Wenn man mit einem Wort sagen wollte, worin eigentlich das Wesen dieser Zukunftsmusik besteht…‘ Der alte Bischoff musste nur als Prügelknabe herhalten. Niemand anderes hat dann mehr zur Verbreitung des Begriffs beigetragen als Richard Wagner selbst durch seine Erwiderung ‚Zukunftsmusik‘“.[2]

Wagners Broschüre Zukunftsmusik, 1860 geschrieben, erschien 1861 in Leipzig bei J.J. Weber, als offener Brief An einen französischen Freund [Frédéric Villot] als Vorwort zu einer Prosa-Übersetzung meiner Operndichtungen. Er nahm darin den Begriff im positiven Sinne wieder auf, in der er nach einer kurzen Geschichte der Oper seinen eigenen Weg erklärte und rechtfertigte. In diesem Zusammenhang prägte er den Begriff der Unendlichen Melodie.[3]

Georg Büchmann trug zur falschen Begriffsgeschichte bei, indem er in seiner vielgelesenen Zitatensammlung Geflügelte Worte kolportierte: „In der ‚Niederrheinischen Musikzeitung‘ von 1859, No. 41 schrieb deren damaliger Redakteur, Prof. Ludwig Bischoff: ‚All’ die Ungegohrenheit, der Schwindel, all’ die Eitelkeit, all’ die Selbstbespiegelung, all’ die Trägheit, der Zukunft zuzuschieben, was man selbst leisten müsste, all’ die Hohlheit und Salbaderei der ästhetischen Schwätzer – wie schön fasst sich das alles in dem einen Wort ‚Zukunftsmusik‘ zusammen.‘“ [4] Büchmann fährt fort: „Übrigens ist die Idee nicht ganz Wagners Eigentum. Schon in Rob. Schumanns ‚Gesammelten Schriften‘ (Bd. I, S. 46) findet man unter den Aufzeichnungen Florestans die Bemerkung aus dem Jahre 1833: ‚Eine Zeitschrift für zukünftige Musik fehlt noch‘! und Karl Gaillard, Redakteur der ‚Berliner musikalischen Zeitung‘, sagt No. 24, Jahrgang 1847 derselben: ‚Schafft sich Herr Berlioz ein eigenes Orchester an, so mag er dirigieren, soviel es ihm beliebt, und seinen musikalischen Hokuspokus, genannt 'die neue Musik' oder 'die Musik der Zukunft', treiben‘, (vrgl. die gründliche Erörterung Wilh. Tapperts in dessen ‚Wagner-Lexikon‘, Lpz. 1877, S. 45.)“

Weitere Bedeutungen

  • Im Sprachgebrauch des 20. Jahrhunderts wird der Begriff Zukunftsmusik hauptsächlich noch im übertragenen Sinne verwendet für Projekte, deren Verwirklichung noch in weiter Ferne, in der Zukunft liegt.
  • In physikalischen Experimenten mit dem Tunneleffekt wurde eine (rechnerische) Überlichtgeschwindigkeit ermittelt. Zur Demonstration wurde Musik durch den Tunnel übertragen. Dies geschah mit Überlichtgeschwindigkeit - und heraus kam Zukunftsmusik (so wurde es vom leitenden Physiker Hans-Peter Dürr scherzhaft genannt).
  • Eine Initiative für Neue Musik in Augsburg trägt den Namen Zukunft(s)Musik.[5]

Quellen

  1. Das Judenthum in der Musik (1869), Seite 36.
  2. Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner – Sein Leben – Sein Werk – Sein Jahrhundert, München 1980, S.876
  3. http://ludwig-feuerbach.de/index.html?/nietwagn.htm
  4. Georg Büchmann: Geflügelte Worte, 19. Auflage (1898). Zitiert nach http://aronsson.se/buchmann/0293.html
  5. http://www.zukunft-musik.de zukunft-musik.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zukunftsmusik — Zukunftsmusik, ein in den 1850er Jahren von dem Musikkritiker der Kölnischen Zeitung und Herausgeber der Niederrheinischen Musikzeitung, Ludwig Bischoff, geprägtes Wort, das sich gegen Richard Wagners Aufsatz »Das Kunstwerk der Zukunft« richtete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zukunftsmusik — Sf Utopie std. (19. Jh.) Hybridbildung. Als Reaktion auf Richard Wagners Schrift Das Kunstwerk der Zukunft (1850) wird spöttisches Zukunftsmusiker und Zukunftsmusik gebraucht. Letzteres bleibt in der Diskussion und geht in den allgemeinen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zukunftsmusik — Zukunftsmusik, spöttische Bezeichnung für die Bestrebungen R. Wagners, wie überhaupt der neudeutschen Schule (nach der Schrift Wagners »Das Kunstwerk der Zukunft«) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zukunftsmusik — (izg. cukùnftsmuzȉk) ž DEFINICIJA glazb. 1. prvobitno pejor. za glazbu i estetiku Richarda Wagnera 2. u Wagnerovu djelu simbol nove i napredne glazbene misli 3. glazba budućnosti ETIMOLOGIJA njem …   Hrvatski jezični portal

  • Zukunftsmusik — * Das ist Zukunftsmusik. Wir gebrauchen den Ausdruck zunächst, um die Richtung des Tondichters Richard Wagner und seiner Anhänger zu bezeichnen. Entlehnt ist er von seinen Tonschöpfungen, die wegen ihres von der bisherigen Musik abweichenden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zukunftsmusik — Zu|kunfts|mu|sik 〈f. 20; unz.; fig.; umg.〉 wenig aussichtsreiche Hoffnung auf eine Realisierung in der Zukunft ● das ist Zukunftsmusik! ob sich das wirklich erfüllen wird, ist noch ungewiss [nach Richard Wagners Schrift „Das Kunstwerk der… …   Universal-Lexikon

  • Zukunftsmusik — die Zukunftsmusik (Aufbaustufe) etw., was erst in ferner Zukunft verwirklicht werden kann Beispiel: Diese Projekt ist immer noch Zukunftsmusik …   Extremes Deutsch

  • Zukunftsmusik — Zu̲·kunfts·mu·sik die; nur Sg, meist pej; etwas, das es (in der Wirklichkeit) noch lange nicht geben wird: Seine Pläne sind reine Zukunftsmusik …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zukunftsmusik (Hans Dominik) — Zukunftsmusik von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1921 in der jährlich erscheinenden Buchreihe Das Neue Universum (Band 42) sowie in der 1977 im Heyne Verlag als Taschenbuch Nr. 3562 erschienenen …   Deutsch Wikipedia

  • Zukunftsmusik. — См. Музыка будущности …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”