Unendliche Melodie

Unendliche Melodie

Mit dem Ausdruck Unendliche Melodie rechtfertigte der Komponist Richard Wagner die Melodik in seinen Musikdramen, die sich einer periodischen Gliederung widersetzt (also einerseits nicht deutlich gegliedert ist und andererseits nicht enden will). Über Wagner hinaus ist der Begriff zum Symbol für eine Auflösung der musikalischen Formen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts geworden, oftmals mit schwärmerisch-esoterischem Beigeschmack.

Wagner gebrauchte die Bezeichnung erstmals 1860 in seiner Schrift Zukunftsmusik, um sein eigenes Kompositionsverfahren zu definieren. Zunächst behauptet er dort, „dass die einzige Form der Musik die Melodie ist.“[1] Wenn ein Musiker das Unaussprechliche sage, sei „die untrügliche Form seines laut erklingenden Schweigens […] die unendliche Melodie.“[2] Damit machte er sie also zu einer Art innerem Monolog oder Bewusstseinsstrom.

Wagner stellte die unendliche Melodie als historisch notwendige Befreiung von den Tanzformen der italienischen Oper dar. Wohl aufgrund zahlreicher Diffamierungen in der Folgezeit („unendliche Melodielosigkeit“) verwendete er den Begriff später nur noch selten.

Einzelnachweise

  1. Richard Wagner, Zukunftsmusik, in: Gesammelte Schriften und Dichtungen, Leipzig: Siegel 4/1907, Bd. 7, S. 125.
  2. Richard Wagner, Zukunftsmusik, in: Gesammelte Schriften und Dichtungen, Leipzig: Siegel 4/1907, Bd. 7, S. 130.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unendliche Melodie — un|endliche Melodie,   von R. Wagner in seiner Schrift »Zukunftsmusik« (1860) geprägter Ausdruck, der in der Folgezeit primär auf kompositionstechnischen Charakteristiken der wagnerschen Musik im Sinne einer »ununterbrochenen Melodie« bezogen… …   Universal-Lexikon

  • Polyfonie — Polyphonie (griech. πολυ poly „mehr“ und φονη phone „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Polyphon — Polyphonie (griech. πολυ poly „mehr“ und φονη phone „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • AIR (musique) — Dans le langage commun, on a pris l’habitude de désigner par le mot «air» la musique destinée à être chantée. On oppose ainsi, dans la chanson, l’air aux paroles. Par extension, on en est arrivé à employer le mot «air» dans le cas de toute… …   Encyclopédie Universelle

  • Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsänger — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsängerin — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Polyphonie — (griech. πολύ polý „viel“ „mehr“ und φωνή phoné „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehnsucht — hinter Mauern Sehnsucht (mhd. „sensuht“, als „krankheit des schmerzlichen verlangens“[1]) ist ein inniges Verlangen nach einer Person oder Sache, die man liebt oder begehrt. Sie ist mit dem schmerzhaften Gefühl verbunden, den Gegenstand der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”