- Benjamin Leigh Smith
-
Benjamin Leigh Smith (* 12. März 1828 in Whatinton, Sussex; † 4. Januar 1913 in Hampstead) war ein britischer Polarforscher.
Smith studierte zunächst in Cambridge und wurde 1856 Rechtsanwalt, beschäftigte sich aber hauptsächlich mit Naturwissenschaften und rüstete 1871 eine Expedition nach der Nordpolküste von Spitzbergen aus, mit der er den 81. Breitengrad erreichte. Nachdem er 1872 eine neue Entdeckungsfahrt nach dem Norden von Spitzbergen veranstaltet hatte, unternahm er 1873 mit zwei Schiffen die Rettung der verunglückten schwedischen Expedition von Adolf Erik Nordenskiöld. 1880 erreichte Smith auf einer neuen Expedition Franz-Josef-Land und stellte die westliche Ausdehnung dieses Archipels bis 39° westliche Länge fest.
Auf einer fünften, 1881 in dieselben gegenden unternommenen Fahrt verlor Smith das Entdeckungsschiff Eira nahe der Northbrook-Insel, erreichte aber im August 1882 mit den geretteten Booten die Insel Nowaja Semlja, von wo aus er den zu seinem Beistand abgesandten Schiffen heimkehren konnte.
Quellen
- Biographische Mitteilungen. In: Leopoldina. Amtliches Organ der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher 49, 1913, S. 48
Wikimedia Foundation.